Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Studie: AWA 2015 veröffentlicht

Das Institut für Demoskopie Allensbach hat die Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) 2015 veröffentlicht. Die Studie wird von derzeit rund 80 Verlagen und TV-Sendern in Aufrtrag gegeben und jährlich im Sommer veröffentlicht. Die Markt-Media-Analyse ermittelt auf breiter statistischer Basis Einstellungen, Konsumgewohnheiten und Mediennutzung der Bevölkerung in Deutschland.

Für die AWA 2015 werden bundesweit mit mehr als 25.000 Befragten Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse der AWA sind repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahre.

Auf Buchreport hat man die „Buch-Befunde 2015“ zusammengefasst: www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2015/07/10/gern-mehr-aber-die-zeit.htm

Ausgewählte Zusammenfassungen der Ergebnisse samt Präsentationen finden Sie unter: http://www.ifd-allensbach.de/awa/ergebnisse/2015.html

Kommentare 1

Büchervernichten in Berliner Zentral- und Landesbibliothek?

„Büchervernichten in Berlin? Bibliotheken werden kaputt rationalisiert“ so lautet derzeit die Überschrift einer Online-Petition, die schon 25.000 Unterschriften gesammelt hat. Das ist schon eine enorme Leistung so viele Bürgerinnen und Bürger für bibliothekarische Arbeitsabläufe zu interessieren.

Kritisiert wird die Berliner Zentral- und Landesbibliothek in ihrer Aussonderungspolitik, dass alle Bücher, die die letzten zwei Jahre nicht ausgeliehen wurden, makuliert werden. Außerdem wurde der Bestandsaufbau an ein externes Unternehmen vergeben, um Lektoren zu entlasten.

Aus fachlicher Sicht handelt die Zentral- und Landesbibliothek in Berlin sicher richtig. Bücher die zwei Jahre nicht entliehen wurden, nehmen Platz für Neues weg und Rationalisierung und Outsourcing von Dienstleistungen müssen wahrgenommen werden, damit Zeit für neue Aufgaben vorhanden ist.

An dieser Bewegung wird jedoch deutlich wie sehr Bibliotheken noch mit Archiv und Bewahrung von Wissen in Verbindung gebracht wird. Es gibt noch viel zu tun, um das Image der modernen öffentlichen  Bibliotheken außerhalb der Fachwelt zu transportieren. Was man daran auch sieht, ist auch die nostalgische Sehnsucht nach Stillstand im schnelllebigen Informationszeitalter.

Quelle:

https://www.openpetition.de/petition/online/buechervernichten-in-berlin-bibliotheken-werden-kaputt-rationalisiert

Kommentare 0

Leitfaden: Rechtsfragen bei E-Learning / Digitaler Lehre

Rechtsanwalt Dr. Til Kreutzer hat in Zusammenarbeit mit dem Multimedia Kontor Hamburg einen Leitfaden zum Thema „Rechtsfragen bei E-Learning / Digitaler Lehre“ erstellt. Der Leitfaden geht u.a. auf Urheber- und Persönlichkeitsrechte, Open Source und Open Content, Gesetzliche Nutzungsfreiheiten, Open Educational Resources (OER) und den Erwerb von Nutzungsrechten ein.

Der Text ist auf der Webseite irights.info bereitgestellt und unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung–Nicht-kommerziell–Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ (CC BY-NC-SA 4.0) veröffentlicht. Der Volltext ist hier zu finden: http://irights.info/wp-content/uploads/2015/06/Leitfaden_Rechtsfragen-E-Learning_digitale-Lehre-Till_Kreutzer_MMKH_2015.pdf

Kommentare 0

Was ist eigentlich die Cloud?

Handysektor hat sich des Themas Cloud angenommen. Immer häufiger lagern E-Mails, Dokumente oder Fotos in der Cloud und nicht mehr auf dem heimischen Rechner. Welche Vor- und Nachteile die Cload hat und wie das System funktioniert, erläutert eine kurze Einführung und ein Erklärvideo. Das Video eignet sich auch für den Einsatz in Bibliotheken.

http://www.youtube.com/watch?v=VhqSH8HPioU

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/handysektor-themenmonat-cloud.html

Quelle: Medienkompetenzportal NRW, Newsletter 6/2015

Kommentare 2

Schreibwettbewerb: Mein Zuhause, dein Zuhause

Eine Aktion, die Bibliotheken unterstützen können: Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 29. und 30. August 2015 lädt das Auswärtige Amt Kinder und Jugendliche ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Sie können ein Gedicht, einen Aufsatz oder eine Geschichte schreiben über all das, was sie mit dem Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ verbinden. Aus den Texten entsteht ein Sammelband, der bei Beltz & Gelberg erscheinen wird. Das E-Book wird am Tag der offenen Tür am 30. August 2015 in Anwesenheit von Außenminister Frank-Walter Steinmeier präsentiert. Der Wettbewerb wird in folgende Alterskategorien unterteilt:

  • bis 9 Jahre
  • 10 bis 13 Jahre
  • 14 bis 17 Jahre

Mehr Information: Auswärtiges Amt

 

Kommentare 1

BIX – ein letztes Mal

Heute werden die Ergebnisse des Bibliotheksindex  BIX 2015 veröffentlicht. Nachzulesen ist  das Ranking im Internet unter www.bix-bibliotheksindex.de oder in einer Sonderbeilage des Juli-Heftes der Zeitschrift B.I.T.-Online.

209 Bibliotheken, von der kleinen öffentlichen Bibliothek bis zur Universitätsbibliothek, haben sich dem Vergleich in den Kategorien Etat für Neuerwerbungen, die Nutzung gemessen in Besuchen und Entleihungen, die Nutzbarkeit gemessen in Öffnungsstunden, die Effizienz der Bibliothek und ihrer Mitarbeiter, gestellt.

Nach 16 Jahren wird der BIX als Instrument zur Leistungsmessung der Bibliotheken eingestellt. Es war wohl nicht möglich ein langfristiges Finanzierungsmodell zu entwickeln. Analyse und Leistungsvergleich der Bibliotheken ist dann immer noch durch die Deutsche Bibliotheksstatistik gegeben.

Ungefähr  25 % der beteiligten Bibliotheken wurden für Bestnoten in allen Kategorien mit vier Sternen ausgezeichnet. Für NRW erhielten die Stadtbibliotheken Emsdetten, Greven, Hilden und Moers diese Höchstauszeichnung.

Quelle:

www.bix-bibliotheksindex.de

Kommentare 0

17. Deutscher Multimediapreis (13.-15.11.2015 in Dresden)

Junge Talente gesucht! Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können bis zum 16.08.2015 ihre multimedialen Projekte auf der Plattform mb21 einreichen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt und auch die Umsetzungsform ist relativ frei wählbar. Es sollten digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen sein. Apps, Games, Software, Performances, Installationen, Computeranimationen, Onlineprojekte oder der originelle Umgang mit dem Smartphone, und miteinander kombiniert, können am Wettbewerb teilnehmen.

Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum Remscheid und dem Medienkulturzentrum Dresen. Förderung erhält die Veranstaltung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle: www.mb21.de