Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

IFLA: „IFLA/Brill Open Access Award 2015” geht in die Niederlande

Der dbv weist auf die Verleihung des IFLA/Brill Open Access Awards hin: Der Preis „wurde vom Weltbibliotheksverband in Partnerschaft mit dem wissenschaftlichen Verlagshaus Brill 2013 ausgelobt, um bedeutende Initiativen im Bereich der Open-Access-Publizistik zu würdigen.

In diesem Jahr hat die Jury das “Directory of Open Access Books (DOAB)“ aus den Niederlanden als besonders herausragendes und bahnbrechendes Projekt dieser Art ausgewählt. DOAB ist ein Verzeichnis für Bücher, die zu Open-Access-Bedingungen veröffentlicht werden. Es bietet einen suchbaren Index von zur Zeit über 2800 expertengeprüften Titeln mit Links zur Webseite des jeweiligen Herausgebers. Der Zugriff auf diese Titel hat sich durch die Aufnahme in das DOAB mehr als verdoppelt.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.ifla.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 47 2015 (18. Juni)

Kommentare 0

Mehrsprachige Vorlesepaten

Emre Karademir und Taha und Azam Mecid Kaya sind als Vorlesepaten ganz klar im Vorteil, denn sie sind männlich und Türken. Damit wird auch dem Klischee der agilen Seniorin über 60 eine Absage erteilt. Die jungen Männer sind erst neun, elf und zwölf Jahre, aber hochmotiviert lesen sie in Deutsch und Türkisch vor. Ihren Einsatz haben sie in der Solinger Stadtbibliothek.

Während Emre über seine Mutter, die sich zur Vorlespatin ausbilden ließ, zum Ehrenamt kam, wurde Taha von Claudia Elsner-Overberg entdeckt, die vom Kommunalen Integrationszentrum mit Hilde Hess-Steinhauer die Vorlesepaten ausbildet. Als Familienprojekt schloss sich dann noch der große Bruder Azam Mecid an.

Eine weitere Vorlespatin, Monique Pütz, liest den Kindern gerne in Englisch vor. Und wenn die Kombination in einer zweisprachigen Lesung stimmt, dann lesen der türkische Junge Emre das Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ auf Deutsch und Monique Pütz auf Englisch vor. Damit sind deutsche öffentliche Bibliotheken sehr international.

Quelle:

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/solingen/vorlesepaten-jetzt-auch-zweisprachig-aid-1.5195537

Kommentare 0

Mitgliederversammlung des vbnw in Düsseldorf 19.08.15

Der vbnw weist auf die Jahresversammlung 2015 hin. Die Versammlung findet am Mittwoch, 19. August 2015, in der O.A.S.E. der Bibliothek der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.

In diesem Jahr steht u. a. turnusgemäß die Wahl des vbnw-Präsidenten/ der Präsidentin an. Außerdem besteht in einem World Café unter dem Motto „Info-Kompetenz reloaded“ die Möglichkeit, miteinander zu folgenden Themen ins Gespräch zu kommen:

  • Bildungspartnerschaften mit Schulen: Lust auf mehr?
  • Qualifizierung und Berufsbild: Am Ende aller Wünsche?
  • Was können Discovery Systeme leisten?

Quelle: vbnw -Mail-Nachrichten 6-2015

Kommentare 0

USA: Ferguson Public Library ist „Bibliothek des Jahres“

Das US-amerikanische Library Journal und der Verlag Gale haben in diesem Jahr mit dem „Library of the Year Award 2015“ das besondere gesellschaftliche Engagement der Ferguson Public Library ausgezeichnet. In der nach der Ermordung eines afroamerikanischen Jugendlichen durch die Polizei tief gespaltenen, von Unruhen und gewalttätigen Auseinandersetzungen heimgesuchten Kommune von Ferguson waren nahezu alle öffentlichen Einrichtungen, einschließlich der Schulen, tagelang geschlossen. Nur die Bibliothek hielt ihre Türen offen und wurde für Schulkinder, Eltern und andere Gemeindemitglieder zu einer wichtigen Anlaufstelle.

Weitere Informationen (in englischer Sprache): lj.libraryjournal.com/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 47 2015 (18. Juni)

Kommentare 0

Bundestag: Stärkung der Kultur im ländlichen Raum

Der dbv weist auf die Initiative der Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag zur Förderung der Kultur im ländlichen Raum hin. „In ihrem gemeinsamen Antrag fordern CDU/CSU und SPD die Bundesregierung auf, besonders Regionen und Kommunen verstärkt zu unterstützen, die vom demographischen Wandel betroffen sind. Die vielfältigen sozialen, ökonomischen und finanziellen Probleme in diesen Regionen und Kommunen hätten unmittelbare Auswirkungen auf das kulturelle Leben und die Kulturpolitik. Konkret wird u.a. gefordert, zu prüfen, inwiefern das Antrags- und Vergabesystem der Kulturförderung vereinfacht und Kulturakteure vor Ort bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel unterstützt werden können.“

Weitere Informationen: dip21.bundestag.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 47 2015 (18. Juni)

Kommentare 0

vbnw: Gute Gründe für gute Bibliotheken

ist der Titel des Flyers, den der vbnw anlässlich der Bürgermeister-Wahlen im September 2015 aufgelegt hat.Bibliotheken können den Flyer nutzen, um mit den Kandidatinnen und Kandidaten ihrer Kommunen ins Gespräch zu kommen. Der Flyer zeigt auf, aus welchen Gründen Kommunen von ihren Bibliotheken profitieren.

vbnw-Mitgliedsbibliotheken können den Flyer kostenlos bestellen bei geschaeftsstelle@nw.bibliotheksverband.de oder von der Internetseite http://www.Bibliotheken-NRW.de downloaden.
Quelle: vbnw -Mail-Nachrichten 6-2015

Kommentare 0

Umfrage zum Jugendtreffpunkt in der Bibliothek in Aachen

Die Stadtbibliothek Aachen plant einen Treffpunkt für Jugendliche in der Bibliothek einzurichten. Die Zielgruppe soll jetzt in der Konzeptionsphase mittels einer Online-Umfrage aktiv eingebunden werden. Die Umfrage ist so gestaltet, dass sie über die gängigen Kommunikationskanäle von Jugendlichen verteilt und (auch) mobil durchgeführt werden kann.

Quelle:

http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/bildung/oeffentliche_bibliothek/index.html

Kommentare 0

Aus für BAM

BAM war das erste gemeinsame Kulturportal im deutschsprachigen Raum für die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen. Seit 2002 online umfasste die Datenbank 70 Millionen Datensätze von über 50 Institutionen und Verbünden und verband in der Suche Literatur, Archivalien und Museumsobjekte.

Am 30.06.2015 ist nun Schluss. Die gesammelten Daten des BAM  gehen in die Deutsche Digitale Bibliothek ein und sind dort weiter recherchierbar. Die Deutsche Digitale Bibliothek erfüllt nun die Aufgabe als nationales Zugangsportal für alle Kultursparten. Neben Bibliotheken, Archiven und Museen sind auch Bestände der Denkmalpflegeeinrichtungen, Mediatheken (Film und Fotografie) und weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen dort zu finden.

Quelle:

http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ueberfuehrung-der-bam-daten-in-die-deutsche-digitale-bibliothek.html

Kommentare 0

Bibliothek und Kindertagesstätte – Kooperation in Voerde

In Voerde ist die Kooperation zwischen der evangelischen Kita und der Bibliothek auf einer Vertraglichen Basis festgeschrieben worden. Ziel ist es, die Kooperation in den Konzepten der jeweiligen Institutionen zu verankern und so die Verbindlichkeit zu regelmäßiger Zusammenarbeit zu erhöhen. Inhalt der Kooperation ist z.B. die Vermittlung von Lesepaten.

Quelle:

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-dinslaken-huenxe-und-voerde/voerde-kita-und-bibliothek-besiegeln-kooperation-id10831793.html

Kommentare 0

Data Driven Librarianship

Timo Glaser (Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Marburg) hat auf seinem Blog „Lib{Cache“ eine Reihe von Leseempfehlungen zum Thema „Data Driven Librarianship“ veröffentlicht. Beim „Data Driven Librarianship“ werden Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Bibliothek anhand von anfallenden Daten (Statistischen Erhebungen) getroffen.

Den Beitrag finden Sie unter: https://glaserti.wordpress.com/2015/06/29/data-driven-librarianship/