Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Öffentliche Bibliotheken im ländlichen Raum

Ende 2014 hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg seine Studie „Kultur in den Ländlichen Räumen Baden-Württembergs: Situation, Trends, Potenziale und Handlungsfelder“ veröffentlicht. Die Studie entstand bereits vor der letzten Landtagswahl und basiert auf Gesprächen mit Akteuren der unterschiedlichen Kulturbereiche und einer schriftlichen Befragung von Kommunen, Stadt- und Landkreisen sowie zahlreicher Verbände, bei geringer Beteiligung. Die Fachstelle Stuttgart weist jetzt darauf hin, dass im Kapitel „Literatur“ auch die Bedeutung öffentlicher Bibliotheken gewürdigt wird.

Zur Studie: www.mlr.baden-wuerttemberg.de/broschueren/kultur
Quelle: InfoDigital 15-3 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Rechtslage WLAN

Die Rechtslage für öffentliches WLAN in Bibliotheken ist immer noch strittig. Bisher gab es von Seiten der Bundesregierung nur eine Absichtserklärung das Telemediengesetz dahingehend abzuändern. Nun wurde ein Gesetzentwurf veröffentlicht, in dem Änderungen in Bezug auf den Zugang zu öffentlichen WLAN Netzen geplant sind.

Die heikle Haftungsfrage soll in § 8 Abs. 4 wie folgt gelöst werden:

(4) Diensteanbieter, die einen Internetzugang nach Absatz 3 geschäftsmäßig oder als öffentliche Einrichtung zur Verfügung stellen, können wegen einer rechtswidrigen Handlung eines Nutzers nicht auf Unterlassung in Anspruch genommen werden, wenn sie zumutbare Maßnahmen ergriffen haben, um eine Rechtsverletzung durch Nutzer zu verhindern. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Diensteanbieter  1. angemessene Sicherungsmaßnahmen durch anerkannte Verschlüsselungsverfahren oder vergleichbare Maßnahmen gegen den unberechtigten Zugriff auf das drahtlose lokale Funknetz durch außenstehende Dritte ergriffen hat und 2. Zugang zum Internet nur dem Nutzer gewährt, der erklärt hat, im Rahmen der Nutzung keine Rechtsverletzungen zu begehen.

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/S-T/telemedienaenderungsgesetz,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf

Zumutbare Maßnahmen sind z. B. eine entsprechende vorgeschaltete Erklärungsmöglichkeit per Checkbox.

Da es sich noch um einen Gesetzentwurf handelt, kann die Rechtskommission des DBV noch keine detaillierte Handlungsempfehlung für die Bibliotheken abgeben und bittet darum die Gesetzänderung abzuwarten.

Herr Professor Hoeren hat sich auf seinem Blog eine kritische Auseinandersetzung zu dem Gesetzentwurf veröffentlicht. http://blog.beck.de/2015/03/15/eine-unversch-mtheit-der-regierungsentwurf-zur-wlan-haftung

Quelle: dbv, E-Mail v. 16.03.2015

Kommentare 0

Cyber-Mobbing – neue Broschüre und Erklärvideo erschienen

Klicksafe hat einen neuen Ratgeber für Eltern, Pädagogen, Betroffene und andere Interessierte zum Thema Cyber-Mobbing veröffentlicht. Die Broschüre informiert über Besonderheiten, Funktionen, Auslöser und die Verbreitung von Cyber-Mobbing in den Medien:
http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/ratgeber-cyber-mobbing/

Das Jugendportal Handysektor.de hat die Thematik ebenfalls aufgegriffen und ein Erklärvideo zu Cyber-Mobbing veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=idDgeMkJqH4

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2015

Kommentare 0

Cloud-Dienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Mit der PanBox hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen kostenfreien Cloud-Speicherdienst vorgestellt, der eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung zusichert. So sind die Daten nicht nur bei der Übermittlung, sondern auch beim Anbieter selbst verschlüsselt und können dort nicht analysiert werden.Die PanBox wurde vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie in Kooperation mit der Sirrix AG entwickelt, die sich auf Sicherheit im Netz spezialisiert haben.

Zur PanBox: www.panbox.org

http://www.b-i-t-online.de/neues/2464

Kommentare 0

Gladbeck: Bücherbus muss ersetzt werden

Nach 29 Jahren im Dienst, scheint der Bücherbus der Stadtbücherei Gladbeck doch ersetzt werden zu müssen. Der Auspuff und die Achsen machen Probleme. Kommendes Jahr soll ein neuer, deutlich kleinerer, Midi-Bus mit 8-10 Metern Länge die Fahrt aufnehmen. Die Stadt prüft derzeit die Anschaffung, berichtet die Zeitung „Der Westen“ am 25.3.2015.

Zum Artikel im „Der Westen“

via: http://fahrbibliothek.twoday.net/stories/1022411266/

Kommentare 0

Digitalisierung vergriffener Werke: Rahmenvereinbarung unterzeichnet, Clearingstelle im Aufbau

Der dbv informiert: „Zum 01.04.2014 hat der Gesetzgeber den Umgang mit Vergriffenen Werken neu geregelt: Werke, die vor 1966 in Deutschland erschienen sind, können danach unter bestimmten Bedingungen zur Digitalisierung und öffentlichen Bereitstellung lizenziert werden. Voraussetzung dafür ist ein Lizenzierungsvertrag mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft (VG WORT/VG Bild-Kunst) und die Eintragung in das Register beim Deutschen Marken- und Patentamt (DPMA). KMK und Verwertungsgesellschaften haben jetzt Kosten der Lizenzierung und weitere Bedingungen in einer Rahmenvereinbarung geklärt.

Die Deutsche Nationalbibliothek arbeitet derzeit am Aufbau eines Dienstes, der privilegierten Institutionen die Recherche und Beantragung vergriffener Druckwerke über die zuständigen Verwertungsgesellschaften erleichtern soll. Sie übernimmt dabei Entgegennahme, Prüfung und Weiterleitung der Lizensierungsanträge. Der Dienst wird auf dem Bibliothekartag im Mai 2015 vorgestellt und ab Juli 2015 verfügbar sein.“

Weitere Informationen: http://www.dnb.de/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 40 2015 (02. März)

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung Kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bittet um Bewerbungen für die Kommission für Kinder- und Jugendbibliotheken. Die Fachkommissionen haben eine dreijährige Amtszeit Der Bewerbungsschluss wurde verlängert auf den 31.3.2015.

Bewerbungen für die Mitgliedschaft in einer Kommission, Amtsperiode Juli 2015 bis Juni 2018, werden zusammen mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben (Länge ca. 200 Wörter) bis zum 31. März 2015 bitte nur in elektronischer Form erbeten an:

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
“Kommissionen”
Telefon: 030/644 98 99 10
Fax: 030/644 98 99 29
E-Mail: kommissionen@bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Quelle: Jugendbibliothek 21

Kommentare 0

LfM: Tagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ 20.05.15

Am 20.05.2015 findet in Dortmund die jährliche Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen“ der Landesanstalt für Medien (LfM) statt. Thema der Tagung ist „Cybermobbing, Sexting, Social Extremismus und Co“. Neben verschiedenen Vorträgen, wird es auch ein Live-Hacking geben. Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos.

Das Programm finden Sie unter http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/Medienkompetenz/Veranstaltungen/Kbim15/Einadungetc/KbiM_2015_Programm.pdf .

Kostenlose Anmelden unter http://www.lfm-nrw.de/medienkompetenz/veranstaltungen/kbim-2015/anmeldung.html