Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

ZwischenSeiten

Der besondere Link im November-Newsletter der Fachstelle Freiburg führt zum Blog und E-Learning-Magazin von Kathrin Reckling-Freitag. Die Fachstellen-Kollegin aus Schleswig-Holstein berichtet über deren Fortbildungsangebote und über die Themen, die sie interessieren: E-Learning, MOOCs, Social Media, Informations- und Medienkompetenzvermittlung, Fundraising, Projektmanagement, Lernvideoproduktion, Kultur- und Bildungsmanagement, pädagogische und didaktische Methoden und den kreativen Umgang mit neuen und alten Medien.

Kathrin Reckling-Freitag ist Diplom-Bibliothekarin, Kultur- und Bildungsmanagerin und an der Arbeitsstelle Bibliothek und Schule bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein tätig. Im Freiberuf ist sie Referentin für Vorträge, Seminare und Schulungen.

http://zwischenseiten.com/
Via Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 11-2014

Kommentare 0

Library@orchard: Eine Lifestyle-Bibliothek in Singapur

Die Library@orchard ist die erste Lifestyle-Bibliothek Singapurs, die speziell auf den Bedarf einer Zielgruppe zwischen 18 und 35 Jahren ausgerichtet ist. Sie residiert exklu¬siv auf dem Shopping-Boulevard Orchard Road, wo sich die Zielgruppe gerne aufhält. In einer Shoppingmall bietet die Bibliothek neben Luxusgeschäften wie Tiffany, DKNY und Cartier ihre Dienstleistungen in anspruchsvollem Ambiente an. Neben einer umfassen¬den Comic-Abteilung und Business-Literatur gibt es speziell eingerichtete Musik-Statio¬nen mit einer Auswahl an nationaler und internationaler Musik. Ein weiteres Alleinstel¬lungsmerkmal sind die Bestseller, die zeitgleich mit der Verfügbarkeit im Handel auch in der Bibliothek ausleihbereit zur Verfügung stehen. Ein Café bietet die Gelegenheit zum Lesen in ent¬spannter, schicker Atmosphäre.

The Straits Times (in englischer Sprache)
Via Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 11-2014

Kommentare 0

Grundbildung für den Computer-Umgang?

Die Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ hat eine Bund-Länder-Initiative für Grundbildung Medien in allen pädagogischen Studien- und Ausbildungseinrichtungen gefordert. Laut der International Computer and Information Literacy Study (ICILS), verfügt ein Drittel der deutschen Achtklässler nur über rudimentäre Fertigkeiten im kompetenten Umgang mit neuen Technologien. Deshalb müssen auch Pädagogen entsprechend geschult werden.

http://bildungsklick.de/a/92698/bund-laender-initiative-fuer-grundbildung-medien-gefordert/

Kommentare 0

Das Ende der Apps, wie wir sie kennen

Paul Adams, Product Vice President bei Intercom, sagt voraus, dass wir Apps in Zukunft völlig anders nutzen werden. Künftig werden wir nicht mehr einzelne Apps direkt ansteuern, sondern mit Benachrichtigungszentralen kommunizieren. Dadurch verändern sich die Anforderungen an App-Designer und Inhalte-Lieferanten.

www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2014/11/06/das-ende-der-apps-wie-wir-sie-kennen.htm
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 0

Zeitschriften per Flatrate lesen

Für knapp zehn Euro pro Monat kann man jetzt auch in Deutschland auf über 8.500 Zeitschriften zugreifen. Das schwedische Start-up Readly bietet seine Lese-Flatrate nun auch in Deutschland an. U.a. mit im Angebot sind Bauer Media Group, Bravo, TV-Movie und Cosmopolitan. Möglich ist die Nutzung per Android-, iOS- oder Windows-8-App über Smartphones, Tablets oder den PC.

http://www.internetworld.de/e-commerce/marketing/readly-startet-in-deutschland-746270.html
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 0

USA: Steigen E-Book-Umsätze bis 2018 doch?

Die Analysten von PriceWaterHouseCoopers (PWC) gehen jetzt doch davon aus, dass die E-Book-Umsätze in den USA im Jahr 2018 größer sein werden als die Print-Erlöse. Ob diese Entwicklung tatsächlich eintritt, kann man derzeit nur schwer vorhersagen. Zur Zeit hat sich das Wachstum deutlich verlangsamt.

Weitere Informationen: www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2014/11/19/revolution-wird-aufgeschoben.htm
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 0

Digitale Agenda: Bundesregierung schreibt an Europäische Kommission

Im November haben die federführenden Minister für die Digitale Agenda der Bundesregierung Sigmar Gabriel, Thomas de Maizière, Alexander Dobrindt sowie der Justizminister Heiko Maas ein gemeinsames Schreiben an die vier designierten zuständigen EU-Kommissare und -Kommissarinnen gesendet. Darin legen sie die maßgeblichen Punkte für einen digitalen Ordnungsrahmen dar und weisen u.a. auf den notwendigen Reformbedarf beim Urheberrecht hin.

Zum Schreiben: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Gemeinsames-Schreiben-Digitale-Agenda_DE.pdf?__blob=publicationFile

Kommentare 2

Dorthin gehen, wo die Kunden sind

– nach dieser Devise schaltet Amazon besonders in Bahnhöfen und ICE-Zügen seit Jahren Kindle-Anzeigen. Und nach diesem Motto kooperiert HarperCollins mit JetBlue. Kunden der amerikanischen Fluglinie erhalten an Bord Zugriff auf eine Auswahl an Bestsellern des US-Verlags. Die Leser können Auszüge aus Romanen lesen, jede Leseprobe enthält einen Knopf zum Kaufen bei einem von mehreren Onlineshops. Auch in Europa ist die Reisen-Lesen-Verquickung nichts Neues. In Italien bietet die Verlagsgruppe RCS Libri mit der Eisenbahngesellschaft NTV in Zügen eine E-Book-Flatrate an. Hierzulande kooperierte der Piper Verlag mit dem Fernbus-Unternehmen City2City und verteilte digitale Leseproben.

www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/11/26/reisen-und-lesen.htm
via Fachstelle Stuttgart Info-Digital 12-14

Kommentare 2

Webauftritt der Landesbibliotheken NRW

Ende 2013 haben die drei Landesbibliotheken das hbz mit der Überarbeitung des Webauftritts der Nordrhein-westfälischen Bibliografie (NWBib) beauftragt. Die NWBib soll als gemeinsames Rechercheinstrument in die Web-Auftritte der Landesbibliotheken mit Unterstützung von Linked Open Data integriert werden. Im September wurde die Beta-Version des neuen Webauftrittes veröffentlicht. U.a. wurden die NWBib-Sach- und Orstssystematiken nach Linked Data überführt und eine Verlinkung zu Linked-Data-basierten Geodatenquellen (GeoNames, LinkedGeoData) anhand der Ortssystematiken implementiert. Zum Webauftritt: http://lobid.org/nwbib
Quelle: Bericht hbz auf der AG Großstadt vom 4.12.14