Die Stadtbibliothek Dormagen feiert ihr 50jähriges Bestehen. Das Bibliotheken „happy“ machen – 50 Jahre lang – beweist der Jubiläumsfilm. Wir gratulieren dem Team!
[youtube=http://youtu.be/FztuRSLiyNU]
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Die Stadtbibliothek Dormagen feiert ihr 50jähriges Bestehen. Das Bibliotheken „happy“ machen – 50 Jahre lang – beweist der Jubiläumsfilm. Wir gratulieren dem Team!
[youtube=http://youtu.be/FztuRSLiyNU]
Die Stadtbibliothek Erkrath hat einen schönen Erfahrungsbericht über unsere Fortbildung zum Thema „Digital Storytelling“ gebloggt. Das Fazit: „Mit der Methode Digital Storytelling kann man sicherlich, mit ein wenig Übung, schöne Filme erstellen. Sei es beispielsweise zur Kataloganreicherung oder um Kunden Angebote der Bibliothek besser und übersichtlicher zu vermitteln. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Vielleicht bedarf es einer gewissen Einarbeitungsphase, einer Zeit des Ausprobierens und eventuell ein wenig technisches Verständnis, um ein vorzeigbares Ergebnis produzieren zu können. Und wenn man mal soweit ist, lässt sich die Methode hervorragend für Projekte oder Veranstaltungen mit Schülergruppen nutzen.“
Neugierig wie das Workshop-Ergebnis aussieht? Wer den Film sehen möchte, muss die Stadtbibliothek Erkrath dazu auffordern:
http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2014/06/12/digital-storytelling-oder-wie-bilder-eine-geschichte-erzahlen/#comment-370
Der mit 500€ dotierte Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ geht in diesem Jahr an die Projekte „StudyKing“ der UB St. Gallen und das Projekt „All-In-One“ der PH Bern.
„StudyKing“ ist eine Facebook-App die den Studierenden der Universitätsbibliothek St. Gallen die Möglichkeit bietet in der Bibliohek einzuchecken und den eigenen Aufenthaltsort mit anderen zu teilen. Die App wird von einem Wettbewerb begleitet. Wer sich besonders häufig eincheckt erhält einen privaten Arbeitsplatz (für einen gewissen Zeitraum), ein Schließfach (ebenfalls zeitlich begrenzt) oder ein Laptopschloss. Mehr zum Projekt unter: http://www.unisg.ch/de/wissen/bibliothek/dienstleistungen/studyking
Raffael Ammann von der Universität St. Gallen im Interview mit Erik und Jaap von TWIL
[vimeo http://vimeo.com/97416802]
„All-In-One“ ist ein Projekt des Instituts für Medienbildung der PH Bern in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Architekturbüro Reich und Wamser (auch Q-thek). In dem kooperativen Arbeitsbereich wurde ein Community-Table mit Platz für 10 Personen gestellt. Neben einem großen Tablet-PC stehen den Nutzern eine Videoleinwand, eine kleine Besprechungsecke (max. 4 Personen) und 2 Kursräume (je 10-15 Personen) zur Verfügung. Der gesamte Bereich verfügt über WLAN.
Gabriela Lüthi (PH Bern) und Verena Wamser (Reich & Wamser) im Interview
[vimeo http://vimeo.com/97438922]
Der Preis wird bereits seit 2012 vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. verliehen.
Auf Bibliotheksnews.com ist ein interessantes Interview mit Andreas Mittrowann veröffentlicht. Herr Mittrowann bloggt privat auf Globolibro und ist auch in seiner Funktion als bibliothekarischer Direktor bei der ekz.bibliotheksservice GmbH mit dem Thema befasst.
Wir haben einige Aussagen aus diesem Interview zusammengefasst:
Zum Artikel: http://bibliotheksnews.com/2014/06/06/die-bibliothek-als-ort-der-aktivierung/
Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) haben gemeinsam eine neue zentrale Plattform im Bereich der bibliothekarischen Fortbildungen vorgestellt. Die Angebote werden täglich automatisch aus frei verfügbaren Quellen ermittelt.
Das Angebot finden Sie hier: http://www.library-training.de/
Auf den Seiten des Berufsverband Information Bibliothek stehen bereits 63 Vorträge bzw. Poster des Bibliothekartages online. Sie liegen auf dem OPUS-Publikationsserver sowohl nach Referenten als auch thematisch sortiert bereit: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/opus/bremen-2014.html
Medienbier ist ein Kooperationsprojekt im Bereich der Medienbildung. Der Name setzt sich aus den Begriffen Medien, Bildung und Erziehung zusammen. Das Kooperationsprojekt bietet Eltern auf Youtube Videos zu medienpädagogischen Fragestellungen an, die als Ergänzungsangebot zu herkömmlichen Informationsveranstaltungen gedacht sind. Verantwortlich für die Inhalte sind das Evangelische Dekanat Ingelheim, medien+bildung .com, das Institut für Medienpädagogik – Landesfilmdienst Mainz e.V., das MUK Hessen e.V. und der Medienpädagogik Praxis-Blog.
Weitere Informationen: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/medienbier-medienpaedagogische-elternabende-auf-youtube.htm
Zu den Videos:
https://www.youtube.com/channel/UCpY8nWPomNoH0GeXa57ZJSQ
Quelle: Medienkompetenzportal NRW Newsletter 5/2014
Der Berufsverband Information Bibliothek bittet um ein Feedback zum 103. Bibliothekartag in Bremen. Der Fragebogen ist unter http://www.bibliothekartag.de/feedback/ zu erreichen. Bis zum 6. Juli 2014 können Sie ihr Feedback abgeben und damit zur Qualitätssteigerung zukünftiger Veranstaltungen beitragen.
Die ekz hat die Gewinner des Ideenwettberwerbs „Gestaltung einer innovativen Lernlandschaft“ im Rahmen des 103. Bibliothekartages in Bremen ausgezeichnet. Ausgezeichnet worden sind:
Kategorie: Raumkonzepte:
Kategorie: Einzelmöbel:
Kategorie: Innovation/Idee:
Die Entwürfe können Sie sowohl in einer Präsentation, als auch als YouTube Video ansehen:
[youtube=http://youtu.be/SIkuWvXJvFY]
Mit der Bestätigung durch das House of Lords am 14. Mai 2014 haben beide Kammern des britischen Parlaments eine Urheberrechtsreform für das Vereinigte Königreich beschlossen. Wie die Libraries and Archives Copyright Alliance des Berufsverbands CILIP (Chartered Institute of Library and Information Professionals) meldet, wurden damit drei Ausnahmegruppen in das entsprechende gesetzliche Regelwerk eingefügt: 1. Menschen mit Behinderung; 2. Forschung, Bildung, Bibliotheken und Archive sowie 3. die öffentliche Verwaltung. Die Neuregelung ist am 1. Juni 2014 in Kraft getreten.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.ipo.gov.uk/hargreaves-copyright-techreview
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 23 2014 (21. Mai)