Die Zentralbibliothek Mönchengladbach hat den Architekturpreis Linker Niederrhein gewonnen. „Undogmatisch und frei von Ideologie wird hier bestehende Architektur für zeitgemäße Bedürfnisse adaptiert und aktualisiert“, heißt es in der Jury-Begründung. Und weiter: „So wird die Zentralbibliothek ein im städtischen Umfeld präsenter Bau, ein inklusiver Ort ohne Barrieren, der alle Mitglieder der Stadtgesellschaft gleichermaßen einlädt und somit zu dem, was in der Soziologie als ‚soziale Tankstelle‘ bezeichnet wird: Ein geschützter Raum, in dem wir uns über unsere jeweiligen Milieugrenzen hinweg niederschwellig begegnen können.“ Offiziell übergeben wird der Architekturpreis auf einer vom BDA noch zu terminierenden Preisverleihung. Mehr Informationen über diesen Link: https://www.moenchengladbach.de/de/aktuell-aktiv/newsroom/zentralbibliothek-wird-mit-architekturpreis-linker-niederrhein-ausgezeichnet
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Kostenlose Webseitenerstellung durch Azubiprojekt
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bietet seinen Auszubildenden und Studierenden die Chance, unter professioneller Anleitung erste berufspraktische Erfahrungen in der Webseitenerstellung zu sammeln. In diesem Kontext werden Projektpartner*innen, insbesondere aus dem kulturellen Bereich, wie zum Beispiel Bibliotheken, gesucht, die Interesse an einer kostenfreien eigenen Internetpräsenz haben und die die „Azubi-Projekte“ unterstützen möchten. Mehr Informationen auf der Projekt-Website https://www.azubi-projekte.de/seite/201658/informationen-zum-f%C3%B6rderprogramm.html
Hövelhof: Bücherei testet Buchempfehlungs-Automaten
Das Gerät kann Kids von der ersten bis zur sechsten Klasse Buchempfehlungen geben – und ihnen damit neue Welten in der Literatur eröffnen. Kinder geben einfach ihre Klassenstufe an, woraufhin Puppe Tilli etwa zwei Minuten lang Buchtipps gibt. Dabei empfiehlt sie sowohl Spannendes als auch Lustiges und Nachdenkliches. Zusätzlich liest die Puppe kurze Ausschnitte aus den empfohlenen Werken vor, während die Kinder gespannt per Kopfhörer lauschen. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/hoevelhof/23783722_Lese-Empfehlungen-fuer-Kinder-Wie-dieser-Automat-die-Hoevelhofer-Bibliothek-bereichert.html?fbclid=IwAR23jUpi3BU5sQXN5f33h_iRGtE9AbrNcbVbI99rNpC9_KdKZm0l4EGy7U8
dbv: Ausschreibung aller Fachkommissionen
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt alle seine Kommissionen für
eine weitere dreijährige Amtszeit aus. Die Berufung für die Kommissionen erfolgt
durch den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes zum 01.07.2024.
Die Kommissionen bestehen aus jeweils fünf Mitgliedern.
Bewerbungen um eine Verlängerung der Amtszeit bisheriger Kommissionsmitglieder*innen
werden bevorzugt behandelt. In Ausnahmefällen ist auch die Bewerbung um eine dritte oder höhere Amtszeit (von max. drei Personen pro Kommission) möglich.
Mehr Informationen in diesem pdf-Dokument:
Mehr Informationen in diesem pdf-Dokument: https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2024-02/Ausschreibung%20dbv%20Kommissionen%2024-27%20final.pdf
Dormagen veröffentlicht Spenden- und Sponsoringkatalog
Die Stadt Dormagen hat einen Spenden- und Sponsoringkatalog veröffentlicht. Dort finden potenzielle Förderer Ideen und Projektvorschläge, die mithilfe von externen Spenden realisiert werden können. Unter anderem natürlich auch eine Projektidee für die Stadtbibliothek Dormagen: https://www.dormagen.de/spendenkatalog?fbclid=IwAR2Az–5x2LGIhEPzVZKAbNA6MZtOkWgT9r1iC_vle0mz1dg2ZWQ7-qYyCg
Praxis-Update RDA DACH für Öffentliche Bibliotheken / 01.+12.03.24
Der RDA DACH-Standard wurde im Rahmen des 3R-Projekts für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum im Auftrag des Standardisierungsausschusses entwickelt. Die Deutsche Nationalbibliothek organisiert am 01.03. und 12.03.2024 zwei Online-Informationsveranstaltungen mit dem Titel „Praxis-Update RDA DACH für Öffentliche Bibliotheken“, die sich speziell an Kolleg*innen von öffentlichen Bibliotheken außerhalb der Bibliotheksverbünde richten. In diesen zweistündigen Veranstaltungen wird die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses gemeinsam mit dem RDA DACH-Standard vorgestellt, und es werden die wesentlichen Anpassungen der Regelwerke vermittelt. Anmeldung unter diesem Link: https://pretix.eu/dnb/rdadach/
Webinar: Mit vereinten Kräften mehr erreichen – Freundeskreise Bibliothek / 20.03.24
Der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) veranstaltet am Mittwoch, 20.3.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr ein Webinar zum Thema „Mit vereinten Kräften mehr erreichen. Das Webinar wird via Zoom veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an uwe.janssen(at)bibliotheks-freundeskreise.de
Mehr Informationen unter https://bibliotheks-freundeskreise.de/event/mit-vereinten-kraeften-mehr-erreichen-so-gruenden-sie-einen-freundeskreis-fuer-ihre-bibliothek/
Wuppertal: Stadtbibliothek eröffnet Leihbar mini
In der Stadtbibliothek Wuppertal gibt es jetzt eine LeihBar mini in der zentralen Kinderbibliothek. Dabei sind zum Beispiel ein Kinder-Kostüme-Set, eine Domino-Rallye, ein Rhythmik-Musikinstrumente-Set, ein American Football, verschiedene Roboter und vieles mehr. Für die ganz kleinen Kinder stehen unter anderem ein Baby-Klavier oder eine Motorik-Schleife zur Ausleihe bereit. Mehr Informationen auf der Website der Stadt Wuppertal: https://www.wuppertal.de/microsite/stadtbibliothek/aktuell/meldungen/LeihBar-mini.php#:~:text=Die%20LeihBar%20mini%20funktioniert%20genauso,sie%20zuvor%20eine%20Benutzungsordnung%20unterschreiben.
Aktion Mensch fördert inklusive Projekte
Die Aktion Mensch fördert Projekte mit einer Laufzeit von einem Jahr und stellt bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Diese sollen dazu beitragen, die gesellschaftlichen Bereiche „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“ inklusiver zu gestalten. Anträge für Fördermittel können fortlaufend bis zum 31.01.2026 eingereicht werden, wobei keine Eigenmittel erforderlich sind. Mehr Informationen unter https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/aktionsangebote/viel-vor
Online-Workshop: „Tools für die digitale Zusammenarbeit“ / 18.03.24
Am 18.03.2024, 10:00 – 14:00 Uhr findet der erste Online-Workshop von Netzwerk Bibliothek Medienbildung in diesem Jahr statt. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, sich zielgerichtet verschiedene digitale Tools für die Zusammenarbeit mit Ihren Kooperationspartnern zu erschließen. Dabei setzen sie sich mit den Fragen: wann sind digitale Tools sinnvoll und hilfreich und wie finde ich das richtige Angebot auseinander.
Darüber hinaus wird es Zeit zum Austausch geben über Dos and Don’ts in Kooperationen, über effektive und zielgerichtete Zusammenarbeit, die für die Planung gemeinsamer Veranstaltungen zur Medienbildung sinnvoll sind.
Ziel dieses Onlineworkshops ist es, selbst unterschiedliche Tools für Veranstaltungen, Workshops oder Projekte in der Medienbildung zu nutzen. Unkomplizierte Ansätze und niedrigschwellige Umsetzungsmöglichkeiten sollen hier im Vordergrund stehen.
Claudia Holzmann, stellvertretende Fachbereichsleiterin im Landesbibliothekszentrums/ Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz, leitet den Workshop.
Der Workshop findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt, umfasst Einzel- als auch Gruppenarbeit und erfordert eine aktive Teilnahme mit einem aktuellen Endgerät und Browser, mit Mikrofon und Kamera. Der Workshop ist auf 25 Teilnehmende begrenzt.
Eine Anmeldung ist per Mail an medienbildung@bibliotheksverband.de möglich.