Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Brettspiel „IKO“ fördert Erwerb von Informationskompetenz

Zehn Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudienganges Informationsmanagement
an der Hochschule Hannover haben im Rahmen eines Hochschulprojekts das Brettspiel „IKO – Auf die Plätze, fertig, medienfit!“ entwickelt, das unkompliziert bei Spielenachmittagen in Bibliotheken und auch bei Marketingaktionen auf Stadtteilebene eingesetzt werden kann. Das Kunstwort IKO kann als Akronym für InformationsKOmpetenz gelesen werden. Wichtig war den Studierenden vor allem die Vereinbarkeit von Spielspaß und Kompetenzerwerb für Kinder ab 10 Jahren.

Schauplatz des Spiels ist eine Schule. Ziel ist es, alle Stunden des individuellen Stundenplans der Reihe nach erfolgreich zu durchlaufen und für jedes gemeisterte Minispiel einen Stern als Belohnung zu sammeln. Gewonnen hat, wer nach einem erfolgreichen Schultag wieder auf dem Bushaltestellenfeld steht.

Der individuelle Stundenplan gibt vor, in welcher Reihenfolge die Räume besucht
werden müssen. Es gibt ein Klassenzimmer, eine Cafeteria, ein Lehrerzimmer, einen
PC-Raum, eine Chillout-Area, eine Turnhalle, eine Gamingzone und ein Krankenzimmer.
Um eine Stunde erfolgreich zu absolvieren, müssen verschiedene Minispiele
gemeistert werden. Während es im PC-Raum darauf ankommt, sich ein sicheres
Passwort auszudenken, müssen in der Cafeteria Fake News entlarvt werden. Ob die
Spielenden die Quellenlage richtig einschätzen, können sie mit einer kleinen Lupe
überprüfen.

Start- und Endpunkt des Spieles ist das Bushaltestellenfeld in der Mitte
des Spielplans. Jeder der 3-4 Spielenden erhält zu Beginn des Spieles einen Stundenplan,
eine Spielfigur, einen Joker und ein Informationsfass.

Das Spiel soll zukünftig interessierten Bibliotheken, Schulen und Medienkompetenzzentren,
aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Die
gewählte CC BY-NC-SA 4.0 Lizenz erlaubt allen Interessierten, IKO zu vervielfältigen
und weiterzuverbreiten, das Spiel zu verändern und neue Ideen darauf aufzubauen.
Allerdings ist die Nutzung ausschließlich nicht-kommerziell, mit Urheberangabe und
bei Weitergabe nur unter gleichen Lizenzbedingungen gestattet.

Die zur Herstellung des Spiels benötigten Materialien (Druckvorlagen und Herstellungsanleitung, 3D-Patterns werden interessierten Medienkompetenzzentren und Bibliotheken digital via Zenodo11 (https://zenodo.org/record/8128338) zur Verfügung gestellt, die Materialkosten belaufen sich pro Spiel ca. auf 30€.

Bei Interesse am Spiel oder an dessen Weiterentwicklung freuen sich die Studierenden über eine Mail an iko.brettspiel@gmail.com.

Kommentare 0

klicksafe: Neuer Themenbereich zu KI

Die EU-Initiative klicksafe fördert Menschen mit vielfältigen Angeboten beim kompetenten und kritischen Umgang mit dem Internet und anderen modernen Technologien. Das Thema Künstliche Intelligenz (kurz: KI) ist allgegenwärtig und in vielen alltäglichen Bereichen ein zentrales Element. Um die wichtigsten Grundlagen zu Algorithmen und KI zu vermitteln, hat klicksafe einen neuen Themenbereich auf deren Homepage eingerichtet. Hierbei werden Begriffe definiert und verschiedene Arten und Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz erläutert. Des Weiteren findet man auf den jeweiligen Unterseiten des Themenbereichs weitere Informationen zu speziellen Fragen rund um die KI, u.a. KI in Schulen, Jugendmedienschutz und Risiken: https://www.klicksafe.de/news/neuer-klicksafe-themenbereich-zu-kuenstlicher-intelligenz

Quelle: InfoDigital Oktober 2023 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Hückeswagen: Pilotprojekt mit Schulen zur Leseförderung

Der Freundeskreis der Stadtbibliothek will mit der Bibliothek, den Grundschulen und der Erich-Kästner-Schule Kindern das Lesen nahebringen. Im Rahmen des Offenen Ganztags soll den Kindern der Schulen der regelmäßige Besuch der Bibliothek ermöglicht werden. Ziel ist es, die Kinder schon früh für die Bibliothek zu begeistern, sodass sie diese auch später zwecks gemeinsamen Lernens oder für Freizeitaktivitäten nutzen. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-pilotprojekt-zur-lesefoerderung-von-kindern_aid-98865383

Kommentare 0

ifo-Institut: Menschen in NRW sind besonders unzufrieden mit Schulen

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind besonders unzufrieden mit ihren Schulen, in Baden-Württemberg und in Bayern dagegen sind sie besonders zufrieden. Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2023 hervor, für das die Bundesrepublik in sieben Regionen aufgeteilt wurde.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/ifo-institut-groesste-unzufriedenheit-mit-den-schulen-in-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

dbv-Leitfaden für Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit von kommunalen Bibliotheken

Der wichtige gesellschaftliche Auftrag von Bibliotheken ist oft, gerade auch in der Politik, nicht immer bekannt. Viel zu oft herrscht ein Bild von verstaubten Büchern und Bibliotheken als Ausleihstationen vor. Mit der Publikation „Werkzeuge zur Zukunftssicherung von Bibliotheken“ möchte der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) Bibliotheken praktisch einsetzbare Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie sich gegen Schließungen wehren und sich aktiv in die Politik einbringen und diese mitgestalten können. Die Publikation enthält Fallbeispiele, Strategien zur Zukunftssicherung und praktische Tipps und Vorgehensweisen bei der Lobby- und der Öffentlichkeitsarbeit. Sie richtet sich primär an kommunale Bibliotheken – einzelne Kapitel mögen aber auch anderen Bibliotheken oder Bibliotheksverbänden als Unterstützung dienen. https://www.bibliotheksverband.de/kommunikationshilfen

Kommentare 0

Herbstakademie für Leseförderung / 23.11.23

Am 23.11.2023 findet die Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen in Hannover statt. Die Fachtagung setzt sich in diesem Jahr mit dem Leseverhalten von Jugendlichen auseinander und zeigt praxisnah auf, wie beliebte Genres und Medien zur Leseförderung genutzt werden können. Sie richtet sich an Mitarbeitende in Bibliotheken, Lehrkräfte der weiterführenden Schulen und weitere Interessierte. Eine Anmeldung ist bis zum 06.11.2023 möglich. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.alf-hannover.de/veranstaltungen/veranstaltung/herbstakademie

Kommentare 0

„Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sucht Workshop-Ideen

Über 50 Workshopideen zu Themen wie Coding, Gaming und Social Media stehen auf der Website des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ zur Verfügung. Wer ebenfalls Medienprojekte in der Bibliothek organisiert hat, ist eingeladen, eigene Ideen zu teilen und anderen zur Nachahmung zur Verfügung zu stellen. Ein Formular steht hierfür ab sofort auf der Projektwebseite zum Download bereit: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshopideen-einreichen

Kommentare 0

Kampagne der Stiftung Lesen „Vorlesen schafft Chancen“

6,2 Millionen Erwachsene können in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Mit der Kampagne „Vorlesen schafft Chancen“ möchte die Stiftung Lesen auf das Problem aufmerksam machen und zeigen, wie wichtig das Vorlesen ist. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen drei Filme, die zeigen, was es im Alltag bedeutet, nicht lesen zu können. Flankiert wird die Kampagne von Informationen zur Studie „MOVE – Motivation und Verbindlichkeit im Alltag von Erwachsenen mit Grundbildungsbedarf“

Mehr Informationen unter https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/vorlesen-schafft-chancen

Kommentare 0

Checkliste „Grüne Bibliothek“

Das „Netzwerk Grüne Bibliothek“ hat in Kooperation mit der IFLA-Sektion ENSULIB eine Checkliste „Grüne Bibliothek: Ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit in der Praxis“ erstellt. Mit der „Checkliste“ möchte das Autorenteam insbesondere kleineren Bibliotheken Optionen aufzeigen, wie sie sich – auch mit wenig Personal und oft geringen finanziellen Ressourcen – überzeugend als „Grüne Bibliothek“ positionieren und damit ihren Beitrag zur Entwicklung „Nachhaltiger Städte und Gemeinden“ leisten können.
Die Checkliste ist auch geeignet, Trägern von Bibliotheken oder Stadtverordneten ein Dokument in die Hand zu geben (ggf. auch als Ausdruck), das zeigt, was eine „Grüne Bibliothek“ ist, was „Grüne Bibliotheken“ im Interesse der Kommune leisten, welchen gesellschaftlichen Gewinn sie der Kommune bringen, dass sie aktiv und effektiv die Bemühungen der Kommune zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 unterstützen und auch potenzieren können, dass sie damit von essenzieller Wichtigkeit für die Kommune sind und dass also die Arbeit „ihrer“ Grünen Bibliothek in jeder Hinsicht zu unterstützen und zu fördern ist. https://www.bib-info.de/fileadmin/public/Dokumente_und_Bilder/Komm_OPL/Checklisten/check46.pdf