Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

dbv-Seminar „Bibliothekarisches Bestandsmanagement im digitalen Zeitalter“ / 13.10.23

Die aktuelle Situation Öffentlicher Bibliotheken ist angesichts des weltweiten, digitalen Wandels durch Veränderungen in der Nutzung ihrer Medienbestände gekennzeichnet. Welche Handlungsoptionen haben Bibliotheken vor diesem Hintergrund? Welche Rolle soll der Medienbestand im Kontext von Megatrends wie Individualisierung und Veränderung der Wissenskultur noch spielen? Lösen Veranstaltungen und Virtual Reality die klassische Informationsvermittlung ab?

In einem Online-Seminar der dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 am 13.10.2023 wird Referent Andreas Mittrowann unterschiedliche Aspekte bibliothekarischen Bestandsmanagements im digitalen Zeitalter beleuchten. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung über Zoom möglich. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/tradition-neu-gedacht-bibliothekarisches-bestandsmanagement-im-digitalen-zeitalter

Kommentare 0

Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen

In einem Zeitungsartikel hat die schwedische Bildungsministerin angekündigt mehr Geld für gedruckte Lehrmittel zur Verfügung zu stellen. Ein physisches Buch habe Vorteile, die nach Ansicht des Bildungsministeriums kein Tablet ersetzen kann. Deshalb investiere die Regierung jetzt in gedruckte Lehrmittel.

Quelle: https://blog.digithek.ch/die-digitalisierung-in-den-schwedischen-schulen-war-ein-experiment/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Offener Brief des dbv zur Sonntagsöffnung öffentlicher Bibliotheken: Über 500 Unterschriften

Opernhäuser, Museen und Theater sind sonntags selbstverständlich geöffnet, Schwimmbäder, Kinos und Konzerthäuser auch. Öffentlichen Bibliotheken ist es bislang gesetzlich verboten, ihre Informationsservices und kulturellen Bildungsangebote auch sonntags anzubieten, obwohl sonntags der Tag ist, an dem vor allem Familien und berufstätige Personen ihre Bibliothek gerne nutzen würden.

Nun haben über 500 Bibliotheksleitungen und -mitarbeitenden einen offenen Brief an die Bundesregierung unterzeichnet. Darin fordern sie eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes, das Bibliotheken im Vernehmen mit ihrer Kommune und ihrem Personalrat ermöglicht, sonntags mit Personal zu öffnen.

Dazu Volker Heller, Bundesvorsitzender des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv): „Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, die Sonntagsöffnung von öffentlichen Bibliotheken als ‚Dritte Orte‘ bundesweit zu ermöglichen. Bislang ist noch nichts passiert, obwohl eine gesetzliche Regelung zur Sonntagsöffnung insbesondere Menschen mit geringeren finanziellen und räumlichen Ressourcen zugutekäme. Der Bedarf nach niedrigschwelligen öffentlichen Orten, die der Bevölkerung Zugang zu Bildung, Kultur und Begegnung – auch und gerade an Sonntagen – ermöglichen, zeigt sich sehr deutlich an Pilotprojekten vieler Städte. Wir fordern daher die Bundesregierung auf, mit der Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes den Zugang zu den Dienstleistungen von öffentlichen Bibliotheken an sieben Tagen in der Woche zu ermöglichen.“

Die Forderung des dbv unterstützen zahlreiche Personen aus Politik, Kultur und Bildung. In Videostatements machen sie deutlich, warum sie sich für die Sonntagsöffnung öffentlicher Bibliotheken einsetzen.

Zum Hintergrund
Aktuell ist es öffentlichen Bibliotheken nicht erlaubt, sonntags mit Personal zu öffnen. Der dbv fordert daher eine bundeseinheitliche Regelung für die Möglichkeit der Sonntagsöffnung durch eine Änderung des Bundesarbeitszeitgesetzes. Dafür muss die Ausnahmeregelung vom Beschäftigungsverbot an Sonn- und Feiertagen im Bundesarbeitszeitgesetz auf alle Bibliotheken ausgeweitet werden. Für Bibliotheken soll damit lediglich die Möglichkeit, aber kein Zwang bestehen, an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist jedoch die jeweilige Situation vor Ort entscheidend und eine ausreichende Personal- und Finanzausstattung in den Bibliotheken zentral.

Mehr Informationen zum Thema Sonntagsöffnung unter:

www.bibliotheksverband.de/sonntagsoeffnung

Kommentare 0

Dülmen: Neues Robotik-Angebot für Schulen

Um die Medienkompetenz von Kindern zu fördern, startet die Stadtbücherei Dülmen jetzt ein neues Projekt. Insgesamt vier Robotik-Klassensätze inklusive Zubehör hat die Stadtbücherei mit Fördermitteln des NRW-Kulturministeriums angeschafft. Sie können demnächst von Schulen für die Klassen zwei bis sechs ausgeliehen werden und sollen während der Ferien auch in der Bücherei zum Einsatz kommen. Kinder und Jugendliche sollen sich so im Programmieren von Robotern versuchen und Erfahrungen im Bereich Informatik und Technik sammeln können.
Mehr Informationen unter https://www.dzonline.de/duelmen/lernroboter-erobern-bald-die-klassenzimmer-2821721?utm_source=RSS

Kommentare 0

Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek beteiligt sich an Museumsnacht

Die Museumsnacht ist ein jährlich stattfindendes Veranstaltungs-Highlight in Dortmund. Museen, Kirchen, Galerien und viele andere Kulturorte öffnen ihre Tore um sich dem Publikum vorzustellen. Die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund ist bei der 23. Ausgabe der Museumsnacht am 23. September mit mehreren Veranstaltungen wie zum Beispiel einem Bastelworkshop oder Bibliotheksführungen dabei. Mehr Informationen unter https://stlb-blog.dortmund.de/index.php/2023/09/14/23-dortmunder-museumsnacht/

Kommentare 0

Köln: MINT-Festival der Stadtbibliothek mit mehr als 100 kostenlosen Workshops

Das diesjährige MINT-Festival der Stadtbibliothek Köln steht unter dem Motto „Gestalte den Wandel – wie wir mit klugen Innovationen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung erfüllen können“.
Vom 28. September bis zum großen Aktionstag am 14. Oktober finden – unterstützt von vielen Partnern – wieder in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek über 100 kostenlose Workshops zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene statt. Selbermachen, Experimentieren und Ausprobieren stehen im Vordergrund. Ein besonderes Highlight ist die geeks@cologne-Veranstaltung mit Prof. Kristian Kersting zum Thema KI und Maschinelles Lernen am 11. Oktober.
www.mint-festival.de

Kommentare 0

Verlängerung des Förderprogramms „Zero“

Mit dem Förderprogramm „Zero“ will die Kulturstiftung des Bundes (KSB) das Thema „Nachhaltigkeit“ innerhalb des Kulturbereichs stärken. Dabei bietet das Programm nicht nur finanzielle Förderung, es unterstützt darüber hinaus die Kompetenzentwicklung in bzw. Austausch und Netzwerkbildung zwischen Kultureinrichtungen. Das Programm wurde nun bis 2027 verlängert, es stehen weitere vier Millionen Euro für klimaneutrale Kulturprojekte zur Verfügung. Die Antragsfrist wird in Kürze auf der Website der KSB bekanntgegeben: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/zero_klimaneutrale_kunst_und_kulturprojekte.html  

Kommentare 0

Call for Papers: 112. BiblioCon / 30.11.23

Die nächste 112. BiblioCon wird vom 04. – 07.06.2024 im Congress Center Hamburg (CCH ) unter dem Motto „offen.lokal.global.“  stattfinden. Veranstaltende sind der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) und der VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. Das Motto des Kongresses lautet „offen.lokal.global“. Expert*innen aus wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken, Informationseinrichtungen sowie Vertreter*innen von einschlägigen Verbänden sind dazu eingeladen, bis zum 30.11.2023 Vorschläge für Vorträge und Podiumsdiskussionen einzureichen.

Mehr Informationen unter https://2024.bibliocon.de/vortragende/call-for-papers/

Kommentare 0

Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises

Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den „Preisverdächtig!“-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.

Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder „Bookflix“: Zu 16 nominierten Titeln haben die Expertinnen Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn und Christine Wörsching kreative Anregungen für die Vermittlung entwickelt. Diese stehen Interessierten ab sofort zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Praxisseminaren des Arbeitskreises für Jugendliteratur, die jedes Jahr als eintägige Fortbildungen in drei verschiedenen Städten stattfinden.
https://www.jugendliteratur.org/_uploads_media/files/djlp2023_praxiskonzept_bilderbuch_035122.pdf

Quelle: https://www.jugendliteratur.org/presse/kreative-ideen-zu-den-buechern-des-deutschen-jugendliteraturpreises-2273/?page_id=1

Kommentare 0

Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 22.11.23

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 22.11.2023 von 14:00-15:30 Uhr statt. Im Angebot für Anfänger*innen lernen Teilnehmende den Parcours-Creator kennen, mit dem sich ganz einfach eigene Parcours erstellen lassen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Nutzende Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und ihn zur Kopie für andere freigeben können.

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html