Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

„Computerspielpädagogik & Inklusion“ 14.02.14

Können Computerspiele inklusiv sein? Was kann die Medienpädagogik zur Inklusion beitragen? In einer praxisorientierten Ideenbörse sollen gemeinschaftlich Antworten gefunden, neue Wege beschritten und Kooperationen geschlossen werden. Der kostenfreie Workshop zum Thema „Computerspielpädagogik & Inklusion“ findet am 14. Februar 2014 im Bürgerzentrum Köln-Deutz statt. Er ist Teil einer Veranstaltungsreihe von „NIMM! Netzwerk Inklusion mit Medien“.
Eine Frage, mit der sich auch Bibliotheken, die im Bereich „gaming“ aktiv sind, beschäftigen sollten.

Weitere Informationen:
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/workshop-computer-spielen-ohne-grenzen.html

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Januar 2014

Kommentare 0

Rheinberg: Öffnungszeiten um 20 Prozent gekürzt

Aufgrund der schwierigen Haushaltslage der Stadt Rheinberg kommt es auch zu personellen Kürzungen in der Stadtbibliothek. Deshalb kürzt die Bibliothek – zunächst für einen Monat – ihre wöchentlichen Öffnungsstunden von 27 auf 21,5 Stunden. Zur Kürzung ist es gekommen, da keine Vertretung für die Erziehungsurlaubszeit einer Mitarbeiterin eingestellt werden kann.

Weitere Informationen:
http://stadtbibliothekrheinberg.wordpress.com/2014/01/30/offnungszeiten-gekurzt/
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/rheinberg-kuerzt-buechereizeit-um-20-prozent-aid-1.3984721

Kommentare 0

Urheberrecht: Einfache Teilnahmemöglichkeit für Bibliothekar/innen an EU-Konsultation

Der europäische bibliothekarische Dachverband EBLIDA, der Verband europäischer wissenschaftlicher Bibliotheken LIBER und andere Organisationen haben eine Internetplattform geschaffen, mittels derer auch Bibliothekarinnen und Bibliothekare auf einfachem Weg ihren Standpunkt in die aktuelle EU-Konsultation zum Urheberrecht einbringen können. Die entsprechenden Fragen wurden auch ins Deutsche übersetzt; die Teilnahme ist noch bis zum 5. Februar möglich.

Weitere Informationen: http://youcan.fixcopyright.eu/de/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 17.2014 (28. Januar)

Kommentare 0

Adobe 3.0-Version kann Probleme bei der Onleihe verursachen

Die Stadtbibliotheken Erkrath, Mönchengladbach und Elsdorf haben ihre Leser auf Probleme mit der neuen Version Adobe Digital Edition 3.0 bei der Onleihe hingewiesen. Es wird allen Kunden geraten, zunächst bei der alten Version 2.0 zu bleiben. Ursache ist die noch inkompatible eBook-Reader-Firmware.

Weitere Informationen einschl. Diskussion sind zu finden auf:
http://www.lesen.net/ebook-news/adobe-digital-editions-3-neues-drm-sorgt-fuer-aerger-und-irritationen-10369/

http://stadtbibliothekelsdorf.wordpress.com/2014/01/31/adobe-digital-editions-3/
http://onleihe.stadtbibliothek-mg.de/moenchengladbach/frontend/welcome,51-0-0-100-0-0-1-0-0-0-0.html
http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2014/01/29/aus-adobe-digital-edition-2-0-wird-3-0-wechsel-nicht-empfohlen/

Kommentare 0

Stadtbibliothek Werne – 8 Jahre Bildungspartnerschaft

Aus Anlass einer unbefristeten Verlängerung der Bildungspartnerschaft mit der Wiehagenschule hat die Stadtbücherei Werne die Dokumentation „Kindermund“ erstellt. Kommentare und Bilder veranschaulichen darin aus Schülersicht Aktionen und Aktivitäten der letzten acht Jahre Bildungspartnerschaft „Bibliothek und Schule“.
http://tinyurl.com/om5tklr

Quelle: bildungspartner-info 49

Kommentare 0

dbv: Ausschreibung Kommission Fahrbibliotheken

Für seine Kommission Fahrbibliotheken sucht der Deutsche Bibliotheksverband eine/n Expertin/en für die Nachbesetzung einer Stelle für die verbleibende Amtszeit bis 30.06.2015.
Erwünscht sind Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen, die sich in diesem Sachgebiet engagieren wollen und über einschlägige und langjährige Erfahrungen im Bereich Fahrbibliotheken verfügen.
Die Kommissionen treffen sich im Allgemeinen 2-3 mal im Jahr und erarbeiten gemeinschaftlich und arbeitsteilig ihre Themen. Die Reisekosten werden dafür erstattet.

Informationen zur Kommissionsarbeit:
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/fahrbibliotheken.html

Weitere Informationen zur Ausschreibung:
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 1

„IM BLICKPUNKT“ – 6 Ausgaben 2013 zu aktuellen Themen

mekonet weist auf die 2013 veröffentlichten sechs Hefte der Reihe „IM BLICKPUNKT“ hin. Die Broschüren werden vom Grimme-Institut herausgegeben. Folgende Themen wurden angesprochen:

  • „Digital Storytelling”
  • „Social Finance“
  • „Kulturen des Teilens“
  • „Kuratieren und Archivieren“
  • „Digitale Güter“
  • „Fernsehen mit dem Web“
  • „Barrierefreies Internet“ (Aktualisierung)
  • „Open Content“ (Aktualisierung)
  • „Digitale Weiterbildung“ (Aktualisierung)

Zum Download: www.grimme-institut.de/imblickpunkt

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Dezember 2013

Kommentare 1

„Mobile Medien und Apps für Kinder auf einen Blick“

mekonet hat unter dem Titel „Mobile Medien und Apps für Kinder auf einen Blick“ eine neue Ausgabe von mekonet kompakt herausgegeben. Für Multiplikatoren in der Medienbildung und interessierte Eltern erklärt die sechsseitige Broschüre, wie sich für Kinder bis zwölf Jahre passende Apps finden und der Medienkonsum im Alltag steuern lassen. Immerhin können Spiele und Medien ganz einfach auf das Tablet oder das Smartphone geladen werden – doch: Welche Angebote sind sinnvoll auf den Touchscreens? Wie sind Altersfreigaben zu beurteilen? Wo verstecken sich Kosten? Und wie lassen sich die mobilen Geräte kindersicher machen, wenn sie von mehreren Familienmitgliedern genutzt werden?
Zum Download: www.mekonet.de/kompakt

Kommentare 1

UNESCO: Empfehlungen zu Angeboten für Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen

Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO hat auf ihrer 37. Vollversammlung im November 2013 in Paris die Empfehlungen der IFLA zu Informationskompetenz und Bibliotheksdienstleistungen für Menschen mit Seh- bzw. Lesebehinderung angenommen. Die Mitgliedsstaaten sind nun angehalten, die Empfehlungen umzusetzen. Weitere Informationen:
http://www.ifla.org/node/8208

Kommentare 1

hbz: Indikatorenraster mit Berichtsjahr 2012

Das hbz teilt mit, dass ab sofort das Indikatorenraster mit Berichtsjahr 2012 zur Verfügung steht. Das Raster bietet die Möglichkeit, den Leistungsstand der Bibliothek schnell und unkompliziert zu ermitteln. Eine allgemeine Erklärung zum Raster und eine Arbeitsanleitung befindet sich auf der Seite.

Dieser sogenannte „Bibliothekarische Zollstock“ ist für zwei Berichtsjahre gültig und wird erst für das Berichtsjahr 2014 wieder erneuert. Da sich die Vergleichszahlen nur gering ändern, kann das Indikatorenraster auch für die Statistik der Berichtsjahre 2013 und 2014 verwendet werden.

http://www.hbz-nrw.de/angebote/dbs/dbs_Indikatorenraster/