Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Welche Kompetenzen braucht ein Bibliotheksmitarbeiter im Social Web?

David Lee King hat auf seinem Blog diese Frage folgendermaßen beantwortet:

  • Traditionelle bibliothekarische Fähigkeiten: Recherche, Leserberatung…
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit den Programmen: Wer das Tool nicht ausprobiert und in der Bedienung geübt ist, kann den Kanal nicht erfolgreich bespielen.
  • Schreibkompetenz: Im Gegensatz zum wissenschaftlichen oder geschäftlichen Schriftverkehr ist im Social Web ein erzählerischer bzw. unterhaltungsorientierter Stil zu verwenden. Zudem kann man sich an den 3 Regeln von David Lee King orientieren: 1. Kurz, 2. Prägnant: jedes Wort zählt, 3. Eine Idee/ein Ziel pro Post/Text (mehr Infos unter: http://www.davidleeking.com/2014/01/21/writing-for-the-mobile-web/#.UwMl5BDtq5I)
  • Fotografische Fähigkeiten / Videos drehen: Social Media ist visuell. Fotos und kurze Videos gehören zur Kommunikation auf diesen Plattformen dazu.
  • Soziale Netzwerke bauen: Social Media ist „netzwerken“.
  • Marketing: Teil der Kommunikation über Soziale Netzwerke ist das Bewerben von guten/innovativen Services.

Quelle: http://www.davidleeking.com/2014/02/13/social-media-skills-for-librarians/#.UwMzURDtq5I

Kommentare 0

Google-Konkurrenz im Aufwind

Seit Beginn der NSA-Enthüllungen haben Suchmaschinen, die HTTPS zum Verschlüsseln der Suchanfragen verwenden und versprechen, keine Daten von Nutzern zu speichern, wachsenden Zulauf. So kam DuckDuckGo im Juni 2013 auf rund 1,7 Millionen direkte Anfragen pro Tag und liegt heute bei etwas unter 4 Millionen. Weniger stark fiel der Anstieg bei Startpage aus, dessen Suchanfragen von 2,5 Millionen auf 4,5 Millionen pro Tag zunahmen.
Sollten Bibliotheken die Suchmaschinen testen?

www.heise.de/newsticker/meldung/Alternative-Suchmaschinen-legen-zu-2084604.html

via: InfoDigital der Fachstelle Stuttgart – Februarausgabe

Kommentare 1

BIB: Positionspapier zum Thema Fortbildung

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) misst Fortbildung einen sehr hohen Stellenwert zu und fordert: Lebenslanges Lernen ist unverzichtbar! In dem Positionspapier „Fortbildung sichert Zukunft, Fortbildung schafft Motivation!“ richtet der BIB einen Appell an Führungskräfte: „Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Fortbildungen zu besuchen und unterstützen und fördern Sie deren Teilnahme!“. Mitarbeiter werden ebenfalls aufgefordert: „Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen Fortbildungen ermöglichen und profitieren Sie davon für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung!“

Das Positionspapier: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/Dokumente/Positionen/BIB-Positionspapier-2014_Fortbildung_sichert_Zukunft.pdf

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=2391&cHash=53161374bc

Kommentare 0

Juuuport.de: Jugendliche als Internetscouts

Auf juuuport.de beraten Jugendliche über alles was mit Internet zu tun hat. Die jugendlichen Scouts werden von erwachsenen Experten in Psychologie, Online-Beratung, Beratung und Recht ausgebildet und bei schwierigen Fällen auch von ihnen betreut. Auf der Plattform gibt es ein Forum, eine direkte Beratung und zu wichtigen Themen Web-Beträge. Die Plattform ist ein niedrigschwelliges Angebot, dass für Jugendliche einfach zu nutzen ist. Sie ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden.

www.juuuport.de

Kommentare 0

Schreiben lernen mit Hilfe einer App

Die Grundschrift ist eine Variante der Druckschrift, die ab 2011 von interessierten Schulen in Deutschland erprobt wird. Die persönliche Handschrift der Kinder wird direkt aus den Druckbuchstaben entwickelt – ohne Umweg über eine verbundene Ausgangsschrift. Nun gibt es eine App, die den Kindern beim Schreiben lernen helfen soll. Die Grundschrift-App wurde als interaktive Version der Grundschrift-Kartei entwickelt. Die Übungen der App unterstützen die Kinder vor allem beim Erlernen der bewegungsgünstigen Schreibrichtungen.
Eine Ergänzung für Medienkisten, die an Grundschulen gehen, die die Grundschrift unterrichten?

http://bildungsklick.de/a/90050/kostenlose-app-fuer-die-grundschrift/
via InfoDigital der Fachstelle Stuttgart – Februarausgabe

Kommentare 0

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz auch für E-Books?

Kulturstaatsministerin Monika Grütters möchte sich mit Hinweis auf den Koalitionsvertrag für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz bei E-Books einsetzen. Aus kulturpolitischer Sicht müsse für E-Books der gleiche Mehrwertsteuersatz wie für gedruckte Bücher gelten. „Nur so können wir im Zeitalter digitaler Technologien die Vielfalt unseres Bücherangebots sichern. Die ermäßigte Besteuerung senkt nicht nur die Zugangsschwelle zum Buch und zu Zeitungen als Kulturgut, sondern auch zur darin enthaltenen Literatur und Berichterstattung“ – unabhängig vom Format.

Quelle: http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2014/01/27/die-zugangsschwelle-senken.htm?no_cache=1&cHash=c9ae334154bb89f5f8438ec9fae8218e

via: InfoDigital der Fachstelle Stuttgart – Februarausgabe

Kommentare 0

Rheinberg: Stadtbücherei soll Unterstützung erhalten

Wie RP-Online berichtet, soll die Stadtbücherei Rheinberg in absehbarer Zeit zusätzliches Personal zur Unterstützung erhalten. Anfang Februar hatte die Bibliothek aufgrund von Personalausfällen die Öffnungszeiten um 20% gekürzt. Wir berichteten.

Zum Presseartikel: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/stadtbuecherei-hat-eine-stelle-fuer-einen-freiwilligen-aid-1.4052369

Kommentare 0

Robert-Bosch-Stiftung: „Werkstatt Vielfalt“ fördert lebendige Nachbarschaft

Projekte, die Brücken zwischen Lebenswelten bauen und zu einer lebendigen Nachbarschaft beitragen, können sich für eine Förderung der „Werkstatt Vielfalt“ bewerben. Die Projekte:

  • sind lokal oder stadtteilübergreifend angelegt.
  • sind längerfristig ausgerichtet (6 – 24 Monate).
  • fördern das Miteinander junger Menschen (8-27 Jahre) mit anderen Jugendlichen oder Menschen,
  • vertiefen das Verständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen füreinander und nutzen die unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten für ein gemeinsames Vorhaben und Engagement oder die Selbstwirksamkeit und aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld unterstützen.
  • Besonders berücksichtigt werden Projektanträge, die bereits einen konkreten Teilnehmerkreis nennen und die im Vorfeld mit Kooperationspartnern abgestimmt wurden.

Die Robert Bosch Stiftung fördert Projekte mit bis zu 7.000 € und mit einer Projektwerkstatt wo es Tipps von Fachleuten, Erfahrungsaustausch und Anregungen zur Weiterentwicklung des Programms gibt.

Einsendeschluss 3. Auswahlrunde: 15. 3. 2014, 4. Auswahlrunde: 15.9. 2014

Mehr Information: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Programmbeschreibung3_2014.pdf

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/robert-bosch-stiftung-werkstatt-vielfalt-projekte-fuer-eine-lebendige-nachbarschaft.html