Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Treffpunkt Bibliothek – Themendienst 13

 

Der Themendienst 13 lenkt das Augenmerk auf Menschen, für die die Welt der Wörter rätselhaft ist. Denn das Angebot öffentliche Bibliotheken richtet sich nicht nur an Menschen, die bereits lesen können. Auch im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung bieten sie viele Medien und Aktionen an, um Menschen an das Lesen und Schreiben heranzuführen…

Die Themendienste sind hier kostenlos online abrufbar: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst

Kommentare 1

Contentvergleich der E-Book-Shops

Am 29.November haben wir bereits ein Contentvergleich der Shops für Tablets von dem c´t Magazin vorgestellt. Nun hat das c´t Magazin ein Vergleich der E-Book-Shops durchgeführt.

In insgesamt 10 Shops wurde nach 330 deutschsprachigen, englischen, älteren und aktuellen Werke gesucht. Weitere Kriterien waren Verfügbarkeit, Preis und Kopierschutzmechanismen. Insgesamt gibt es zwei verschiedene Verkaufskanäle: Zum einen gibt es den Amazonshop mit dem AZW-Format für die Kindle-Reader und es gibt die restlichen Shops für alle anderen Reader, die auf Epub und Adobe DRM setzen. Wichtigste Aussage: das Angebot zwischen dem AZW-Format und Epub/Adobe DRM hat sich weitgehend angeglichen und decken jeweils ca. 89% des Warenkorbs ab.

Quelle: http://www.heise.de/ct/artikel/c-t-Labs-E-Book-Shops-im-Vergleich-2057903.html

Kommentare 1

Pilotprojekt: Zusammenhang zwischen Ausleihe und Verkaufszahlen

Auf bibliotheksportal.de wird das US-amerikanisches Pilotprojekt „Big Library Read“ des Bibliotheksdienstleister OverDrive und des Verlag Sourcebooks vorgestellt. Nutzer/-innen aus 7500 Bibliotheken konnten einen ausgewählten Titel zwei Wochen lang gratis ausleihen. Ergebnis: Auch die Verkaufszahlen dieses Titels stiegen deutlich. Es wird ein Zusammenhang zwischen der Bereitstellung eines E-Books zur Ausleihe und einer Steigerung der Verkaufszahlen desselben Titels angenommen.

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/e-books-in-den-usa-steigerung-verkaufszahlen-durch-onleihe.html

Originalartikel (in Englisch:) http://www.thedigitalshift.com/2013/05/ebooks/overdrives-big-library-read-boosts-checkouts-sales/

Kommentare 0

vbnw: Neue Zusatzvereinbarung zwischen dbv und vbnw unterzeichnet

Am 29.11.2013 unterzeichneten in Berlin die Vorsitzenden von Deutschem Bibliotheksver-band e.V. (dbv) und Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw), Dr. Frank Simon-Ritz (Weimar) und Harald Pilzer (Bielefeld) die neue Zusatzvereinbarung zum Kooperationsvertrag zwischen den beiden Verbänden aus dem Jahre 1973. Die Unterzeichnung war jetzt möglich geworden, nachdem die Mitgliederversammlungen von vbnw und dbv am 11.10.2013 bzw. am 14.11.2013 dem im Juni zwischen den Vorsitzenden ausgehandelten Kompromiss zugestimmt hatten. Er sieht eine Laufzeit bis 2017 vor sowie die stufenweise Progression des dbv-Anteils am Mitgliedsaufkommen der nordrhein-westfälischen Bibliotheken von derzeit 50% auf 65%. 2017 muss neu verhandelt werden.

Quelle: vbnw: Newsletter 11/12-2013

Kommentare 0

dbv: Treffpunkt Bibliothek – Themendienst 14 Urheberrecht

Themendienst 14 dreht sich ums Urheberrecht:

E-Books und andere elektronische Medien werden von den Nutzern immer stärker in den Bibliotheken nachgefragt. Doch die Kultur- und Bildungseinrichtungen können das Angebot nicht entsprechend ausbauen – die derzeitigen rechtlichen Grundlagen lassen das nicht zu. Eine Neuregelung und Vereinfachung des Urheberrechtsgesetzes ist deshalb dringend überfällig, sagt Oliver Hinte, der Vorsitzende der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und Geschäftsführer der Fachbibliothek Recht der Universität Köln. Vieles in dem Gesetz sei noch auf die Welt der gedruckten Produkte ausgerichtet.

Die Themendienste sind hier kostenlos online abrufbar: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst

Kommentare 0

US- Bibliotheken bieten E-Book-Ausleihe in Flughäfen an

Immer mehr US-Bibliotheken präsentieren sich auch an Flughäfen. In Manhattan, Kansas sowie in Philadelphia haben die örtlichen Bibliotheken bereits eine virtuelle Ausleihe eingerichtet: Auch hierzulande wünschen sich viele Reisende einen solchen Service. Die Flugsuchmaschine Skyscanner hat 10.000 Reisende gefragt, von welchen kostenlosen Einrichtungen sie an Flughäfen träumen. Das Ergebnis: Die Bibliothek steht mit 32 Prozent nach einem Kino und Schlafkapseln auf Platz drei der meistgenannten Wünsche.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2013/07/30/lektuere-als-lueckenfueller.htm

Kommentare 0

1000 Dinge – Aktive Medienvermittlung für regelmäßig nachgefragte Themen

Es gibt Fragen, die kennt jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin einer Bibliothek: Haben Sie neue Bastelanregungen für Weihnachten?  Haben Sie Bilderbücher zum Thema Ostern, Weihnachten, Trennung der Eltern, Tod…? Ich soll einen Vortrag zum 25-jährigen Dienstjubiläum eines Kollegen/ einer Kollegin halten. Haben Sie Vorlagen dazu? oder Haben Sie Anregungen für die Gestaltung von Silberhochzeitsfeiern?. Hier werden schnelle Rechercheergebnisse bzw. Antworten erwartet.

Dank guter Bestandskenntnisse und OPAC sind diese schnell gefunden. Eine weitere Präsentationsform der Ergebnisse solcher Anfragen sind Thementische oder Sonderaufstellungen zu den angefragten Themen. Ebenso kennen und präsentieren viele Bibliotheken Medienausstellungen zu den Festen im Jahreskreis oder besonderen Anlässen, die es im Leben der Menschen immer wieder gibt: Geburt, Taufe, Hochzeit, Erstkommunion, Konfirmation, Schulabschlussfeiern, Dienstjubiläum u.v.m. Der analoge Bestand im Bibliotheksraum wird regelmäßig sichtbar gemacht. Ein beliebtes Hilfsmittel sind auch Themenlisten – auf Papier gedruckt.

Als weitere Quelle für Bibliothekskunden dienen auch thematische Medienlisten in Social Media-Angeboten der Bibliothek. Sie können die Suche auf mobilen Endgeräten oder von zu Hause aus für viele ganz bequem unterstützten.

Zum Beispiel können die oben angesprochenen Themenlisten – ähnlich wie es die Stadtbibliothek Dormagen mit ihren Neuerwerbungslisten macht – auf LibraryThing zusammengestellt – in die Facebook-Seite oder Seiten anderer Social Networks der Bibliothek integriert werden. Statt in langer Liste können die Ergebnisse der thematischen Suche in einer 3D-Animation oder als Bücherregal angezeigt werden. Um eine Vorstellung davon zu erhalten, hier der folgende Link https://www.facebook.com/stadtbibliothek.dormagen/app_159924979291.

Falls jemand noch andere Social Reading-Dienste kennt, die dies auch ermöglichen, ist eine ergänzende Nennung sehr willkommen.

Natürlich können regelmäßig wiederkehrende Themenanfragen auch mit hinterlegten Dateien auf Infoscreens in der Bibliothek oder bei Multi-Touch-Screen-Anwendungen hinterlegt werden. Auch manche WEB-OPACs ermöglichen die Darstellung per 3D-Animation. Diese unterstützen die Bestandspräsentation sowohl in der Bibliothek als auch zu Hause oder mobil.

Zu den Themen passende und gesichtete Quellen im Internet können unterstützend über Linklisten erschlossen werden. Diese bedürfen der regelmäßigen Pflege und gut sichtbaren Einbindung in das Online-Angebot einer Öffentlichen Bibliothek.

Mobil kann auch die Bibliothek selbst mit ihrem Angebot werden. Dies bedeutet allerdings etwas mehr Planungsaufwand und Personaleinsatz.

Zum Beispiel könnten Infobildschirme in der Arbeitsagentur mit Literatur- und Medientipps zu Arbeitssuche, Berufswahl, Bewerbung in allen Formen, Zeugnisdeutung, Bewerbungsgespräch… von Seiten der Bibliothek bespielt werden.

Ähnliches gilt für eine Verknüpfung dieses Angebotes mit den Homepages der Schulen vor Ort – je nach Thema natürlich angepasst an den Schultypus.

Vielleicht lassen sich Referenten oder MitarbeiterInnen finden, die an außergewöhnlichen Orten etwas andere Medienpräsentationen durchführen. Als Beispiele könnten dienen das Café in der Nähe, das Eltern-Café im Kindergarten oder Familienzentrum, die Feuerwehrwache, das Jugendzentrum, eine Bäckerei, ein Gartencenter oder ein Büchertisch in der Arbeitsagentur mit Ansprechpartner aus der Bibliothek oder ein Bestattungsinstitut oder der Buchhandlung…

Die Empfehlungen des „Lesestart-Projektes“ (http://www.lesestart.de/lesetipps.html) , die im Bibliotheksbestand vorhanden sind, können so ebenfalls vielseitig bekannt gemacht werden.

Falls Sie praktische Erfahrungen mit erfolgreichen eigenen Bestandspräsentationen – vor allem im Web 2.0 – haben, ist es für viele sicher unterstützend, von diesen zu lesen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Kommentare 0

TIB: Datenbank European Sources Online (ESO) ist frei verfügbar

Sigrid Fuest meldet auf dem TIBBlog, dass die ESO Datenbank nun frei im Netz verfügbar ist. Die Datenbank des European Documentation Centre (Cardiff EDC) enthält Informationen über die Europäische Union, Veröffentlichungen der Institutionen und über die “ESO Country Information Guides” detaillierte Information über die Länder Europas.

Zugang zur ESO: http://www.europeansources.info/search.jsp

Quelle: http://blogs.tib-hannover.de/tib/2013/12/03/european-sources-online-jetzt-frei-im-netz/

Kommentare 0

Kontroverse Diskussion des Börsenvereins über Open Access

Der Börsenverein plädiert für einen Neubeginn in der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsorganisationen. Anlass ist der zehnte Jahrestag der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information“ der Max-Planck-Gesellschaft. Der Hamburger Verleger Manfred Meiner hat scharfe Kritik am neuen Positionspapier zum Open Access geübt.
http://www.boersenblatt.net/648647/
http://www.boersenblatt.net/650206/