Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Online-Seminar des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise / 26.09.23

Bibliotheksfreundeskreise und -fördervereine bieten Möglichkeiten zur Partizipation, vertreten die Interessen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen gegenüber den Trägern und der Politik und unterstützen Bibliotheken mit finanziellem und ehrenamtlichem Engagement. Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise bietet dazu am Mittwoch, 26.09.2023 um 19:00 Uhr ein Online-Seminar an. Hier werden die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Praktiker*Innen vermittelt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Freundeskreisen für ehrenamtlich geleitete Bibliotheken.

Mehr Informationen unter https://bibliotheksportal.de/2023/08/14/online-seminar-des-bundesverbands-der-bibliotheksfreundeskreise-2/?cn-reloaded=1

Kommentare 0

Top 100 Tools for Learning 2023: ChatGPT auf Platz 4

Seit 2007 stellt die amerikanische Weiterbildungsexpertin Jane Hart jährlich eine Liste mit den beliebtesten Lerntools aus den Ergebnissen einer offenen Umfrage zusammen. In der diesjährigen Rangliste der Top 100 Lern-Tools 2023 ist ChatGPT von Null direkt auf Platz 4 gelandet. Auf Platz 1 rangiert YouTube, gefolgt von Google und Microsoft Teams. Diese Top-Tools-Liste stellt eine interessante Längsschnittstudie dar, nicht nur zur Beliebtheit von Lerntools, sondern auch zum Lernverhalten selbst. Mehr Informationen unter https://toptools4learning.com/

Kommentare 0

Recruiting: So können Bibliotheken bei Bewerbern punkten

Viele Unternehmen haben sich schon darauf eingestellt, die Millennials als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu umwerben. Diplom-Bibliothekarin Regine Lipka gibt Tipps, wie Bibliotheken sich als attraktiver Arbeitgeber im War of Talents präsentieren können. https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2014/12/generation-y-am-arbeitsplatz-bibliothek-herzlich-willkommen-teil-ii-wie-bibliotheken-im-war-for-talents-punkten-konnen/

Kommentare 0

Neue Handreichung für Bibliotheken zum Umgang mit Anfeindungen von rechts

Nach Übergriffen von Rechtsextremen auf Bibliotheken hat die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) Berlin eine Handreichung zum Umgang mit Anfeindungen von rechts veröffentlicht.

Die Handreichung „Alles nur leere Worte? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ ist 60 Seiten stark und gibt Bibliotheken Praxistipps wie zum Beispiel zur Erstellung eines demokratischen Leitbildes, zum Umgang mit Anfeindungen oder wie man Veranstaltungen störungsfrei halten kann.

https://mbr-berlin.de/wp-content/uploads/2021/02/190313_mbr_Broschuere_Kulturkampf_Auflage2_Online.pdf

Kommentare 0

7. Forum Bibliothekspädagogik / 13.01.24

Bibliotheken verstehen sich als Orte gelebter Demokratie, weshalb sie mit ihren Angeboten Teilhabe ermöglichen wollen. Dem entgegen stehen sichtbare und unsichtbare Barrieren, die verschiedenen Gruppen den Zugang erschweren und sie nicht selten sogar ausschließen. Wie schaffen wir es, Barrieren abzubauen und Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um dabei sein und mitmachen zu können? Diesem Thema widmet sich das 7. Forum Bibliothekspädagogik.

Das Programm finden Sie unter https://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/programm-2024/

Die Anmeldung ist ab Montag möglich unter https://eveeno.com/159099102

Das Forum Bibliothekspädagogik ist ein deutschlandweites Kooperationsprojekt von vier Hochschulen mit bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen:
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule der Medien Stuttgart. Die Hochschulen kooperieren mit dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. und ausgewählten Bibliotheken am Veranstaltungsort.

Kommentare 0

Freie Plätze im Seminar Change Management mit Sonja Bluhm

Es gibt noch wenige freie Plätze in unserem vom ZBIW organisierten Seminar „Change Management in Öffentlichen Bibliotheken“ mit Dozentin Sonja Bluhm am 19.10.23 in der Stadtbibliothek Köln und einem abschließenden Videomeeting am 23.11.23.

Unser Berufs- und Privatleben ist mehr denn je von Veränderungen bestimmt. Gerade Öffentliche Bibliotheken sehen sich in den letzten Jahren mit einer Reihe von Themen konfrontiert, die Entscheidungen und Priorisierungen erfordern und zum Teil gravierende Veränderungen nach sich ziehen: Digitalisierung, Umbau der Bibliothek zum „Dritten Ort“, Makerspace, Bibliothek der Dinge, verändertes Mediennutzungsverhalten, um nur einige zu nennen.

Die Herausforderung, sich ständig flexibel auf Neues einzustellen, nimmt zu und überfordert nicht selten den Einzelnen, aber auch die Öffentliche Bibliothek als gesamte Einrichtung.

Ein wichtiges Instrument zum aktiven und erfolgreichen Umgang mit Wandel ist Change Management.

Am Ende des Seminars
» können Sie Ihr Verhalten und Ihre Rolle in Veränderungssituationen reflektieren,
» kennen Sie Methoden und Instrumente, auf die Sie in Ihren eigenen Projekten zurückgreifen können,
» wissen Sie um die Bedeutung von Teamarbeit in Veränderungsprozessen.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/change-management-in-oeffentlichen-bibliotheken_104083.php

Kommentare 0

Lernplattform „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“

Am Universitätsklinikum Ulm wird in einem geförderten Projekt eine Online-Lernplattform zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie zur Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Neben unterschiedlichen Online-Kursen steht ein Online-Informationsbereich zu Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich zur Verfügung. Dieser ist ohne Anmeldung für alle Interessierten frei zugänglich. Hier werden Materialien und vertiefende Informationen gesammelt, die bei der konkreten Umsetzung eines Schutzkonzeptes in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen unterstützen können.

Mehr Informationen unter https://engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de/

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

10. Bildungspartnerkongress: Jetzt noch anmelden!

Der 10. Bildungspartnerkongress findet am 28.09.2023 in Essen statt. Mit dem Motto »MitWirkung – Partizipation lernen« richtet der Jubiläumskongress den Blick auf partizipatives Lernen in Bildungspartnerschaften. In den Seminaren wird der Blick daher auf praktische Beispiele aus der Kooperationspraxis gerichtet, die von Schülerinnen und Schülern mitgestaltet und durchgeführt werden. Freuen Sie sich auf das spannende Angebot und einen anregenden Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Anmeldung und Programm unter:
https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html

Kommentare 0

Lektüretipps inkl. Unterrichtsmaterial für die Klassen 5-11

Der Blog „Jugendbibliothek21“ hat auf einen Reader und kostenlose Unterrichtsmaterialien der dtv-Kinder- und Jugendbuchverlage hingewiesen. Sie können als Unterstützung der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken eigesetzt werden. Das kostenlose Angebot von Unterrichtsmaterialien wurde von Pädagoginnen und Pädagogen konzipiert und erprobt. Thematisch geht es im Community-Blog der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken um Bücher über Identität, Freundschaft, Mobbing oder Flucht.

Mehr Informationen unter https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2023/05/26/tipp-lekture-inkl-unterrichtsmaterial-fur-die-5-bis-11-klasse/

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

Ideenfindomat: Selbstlernkurse, Leseförderideen und Buchtipps

Die Dozent*innen Tina Kemnitz, Sven Wallrodt, Maxi Heinicke, Anna Strittmatter und Kaspar Ensikat bieten auf www.tollefortbildung.de selbst produzierte kostengünstige Online-Kurse zur Vermittlung von Lesemotivation und Gestaltung von abwechslungsreichem Unterricht an. Außerdem befinden sich auf der Seite im Ideenfindomat viele kostenlose Tipps mit Buchempfehlungen, Leseförderungsideen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung. Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen und Bibliothekar*innen. Mehr Informationen unter https://www.tollefortbildung.de/kostenlos

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08