Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

Alternative Formen der Veröffentlichung werden populärer

Ein Trend ist, dass immer mehr Bücher über Self-Publishing veröffentlicht werden. Und dabei sind es auch vermehrt Bücher, die auf der New York Times-Bestseller-Liste stehen. Eine Plattform dafür  ist zum Beispiel Smashwords, die Uploads im epub-Format erlaubt und im Online-Buchhandel breit vertreten ist, zB. bei Amazon. Und demnächst auch bei der Flatrate-App „Oyster“.
Einen anderen Weg geht zum Beispiel De Gruyter mit seinen maßgeschneiderten Print-on-Demand-Büchern. Dort stellt der Kunde sich seine relevanten Informationen aus Zeitschriften, E-Books und Datenbankeinträgen der Verlagsplattform sein individuelles Buch selbst zusammen und lässt es drucken. Da der Trend bei wissenschaftlichen Informationen dahin geht, nur die relevanten Informationen kaufen zu wollen, wurde dem mit diesem Angebot Rechnung getragen.

Quellen:

http://www.e-book-news.de/self-publishing-rekord-via-smashwords-wurden-bereits-250-000-e-books-veroffentlicht/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+http%2Fwwwe-book-newsde%2Ffeed+%28E-Book-News.de%29

http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/09/16/der-kunde-wird-verleger.htm

Kommentare 0

„Spieletipps“ der Medienkompetenz-Initiative Internet-ABC auch als App

Die „Spieletipps“ mit Empfehlungen für passende Computerspiele für Kinder gibt es jetzt auch als kostenlose App. Über 700 Spiele werden bewertet und nach Alter und Genre sortiert. Zu finden ist die App bei Google Play und in iTunes (nach „Internet-ABC“ suchen). Im Eltern- und Pädagogenportal der Seite www.internet-abc.de steht die „Spieletipps“-Datenbank auch online zur Verfügung (http://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps.php).

Quelle: http://www.digitale-chancen.de/content/news/index.cfm/key.3412/nlnum.86

Kommentare 0

Instagram in Bibliotheken

Nicht nur Videos (vine haben wir am Anfang des Monats schon mal vorgestellt), sondern auch Fotos können den Nutzer näher an die Bibliothek bringen. Fotos, wie Videos, transportieren eine Botschaft, die mit Worten schwer auszudrücken ist. Zugleich hat der Nutzer schon mal gesehen wie es bei uns aussieht und fühlt sich gleich wohler.

Beispielhaft für jede andere Fotoapp zeigt David Lee King in seinem Blog, was man bei der Nutzung von Instagram beachten sollte:

  1. Lerne das Tool kennen (also Fotos machen, Fotos machen, Fotos machen…)
  2. Mixe Lustiges mit Beruflichem (wenn es nicht dasselbe ist…)
  3. Benutze deine Instagram Fotos auf anderen Plattformen (Facebook etc.)
  4. Geh nah ran, die Fotos sind klein genug
  5. Wechsel den Blickwinkel, alles zentral fokussieren ist langweilig. Probiere etwas Ungewöhnliches aus!
  6. Bearbeite die Bilder (kräftige satte Farben, hell genug)
  7. Verwackelte Fotos vermeiden (bei Smartphone und Tablet ist das nicht ganz leicht. Versuche den Trick: Finger bereits auf Auslöser legen und wenn der richtige Moment kommt, einfach lösen. Besser?)

Quelle: http://www.davidleeking.com/2013/09/19/how-to-be-awesome-on-instagram/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+davidleeking+%28David+Lee+King%29

Kommentare 0

Bundeszentrale für Politische Bildung: Dossier über Wikipedia veröffentlicht

Wer ist „Wikipedia“? Wer schreibt denn dort wirklich? Stimmt die Qualität der Information? Wer versucht dort die Deutungshoheit über z.B. geschichtliches Wissen zu gewinnen? Wie verändert Wikipedia die Recherche? Auf diese und noch viel mehr Fragen wird in dem Dossier eingegangen. Für alle die Wikipedia nutzen oder sich mit den Fragen der Medienkompetenz beschäftigen, ist dies sicher eine nützliche Hintergrundinformation.

http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/wikipedia/

Kommentare 1

Treffpunkt Bibliothek: Themendienst 2 erschienen

Der Themendienst der Aktion „Treffpunkt Bibliothek“ hat dieser Woche den Titel: Weltweit im Wandel

Es geht um die Zukunftsfragen der Bibliothek:

  • elektronische Medien und wie Bibliotheken damit umgehen und gestaltend tätig werden.
  • Nachhaltigkeit und Umwelt
  • Integration aller Gesellschaftsschichten
  • Bibliotheken als Lernort

Die Themendienste sind hier kostenlos online abrufbar: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst/

Kommentare 0

dbv: Bündnispartner für Leseclubs gesucht

Stiftung Lesen sucht Partner für 200 neue Leseclubs. Die Leseclubs sind für 6- bis 12-jährige Kinder und werden von einem pädagogisch geschulten Betreuer geleitet. Mit großem, nicht selten ehrenamtlichem Engagement führen sie Woche für Woche spannende Aktivitäten mit den Leseclub-Mitgliedern durch: von Vorlesen über Theater spielen bis hin zum Erstellen eines Hörspiels. Bewerbungen sind bis 31.12.2013 möglich. Mehr Informationen zu Leseclubs und auch Tipps zur Gestaltung von Leseclubs gibt es hier: http://www.stiftunglesen.de/leseclubs

Quelle: dbv Newsletter 11/2013

Kommentare 0

#Hashtags in Facebook eher negativ?

In einem Artikel von Andreas Weck auf t3n wird eine Studie vorgestellt, welche die Wirkung von Hashtags in Facebook und Twitter gegenüberstellt. Laut dieser Studie, funktionieren die Hashtags in Twitter sehr gut. In Facebook dagegen haben die Hashtags die gegenläufige Wirkung. Posts mit #Hashtag haben eine geringere Reichweite als die Post ohne. Als Grund wird der grundlegende Unterschied der Plattformen vermutet. Während man auf Facebook mit Freunden, Bekannten
und Verwandten in Kontakt bleibt, liegt das Hauptaugenmerk bei Twitter auf dem
Informationsaustausch.

Hier geht’s zum Blog der Studie: http://edgerankchecker.com/blog/2013/09/hashtags-on-facebook-do-nothing-to-help-additional-exposure/

Artikel von Andreas Weck: http://t3n.de/news/facebook-studie-hashtags-reichweite-492104/

Kommentare 0

dbv: Treffpunkt Bibliothek 24. – 31.10.13

Veranstaltungskalender:
Der dbv bittet alle Bibliotheken ihre Veranstaltungen im Rahmen von „Treffpunkt Bibliothek 2013“ in den Online-Veranstaltungskalender unter http://www.treffpunkt-bibliothek.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ einzutragen.

Themendienst:
Wie im vergangenen Jahr erstellt der dbv wieder regelmäßig Pressemitteilungen zu aktuellen bibliothekarischen Themen. Die Bibliotheken können die Fotos und Texte für Ihre Presse- und Informationsarbeit Ihrer Bibliothek frei nutzen. Bei den Bildern bittet der dbv um Nennung des Fotografen Thomas Meyer.
Themendienst 1: „Warme Worte im heißen Wahlkampf“ (Bibliotheksgesetze)
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst/

Kommentare 0

dbv: Brauchen Bibliotheken ein Logo?

Im Rahmen eines Programms, an dem mehr als die Hälfte aller öffentlichen Bibliotheken in polnischen Kleinstädten und Gemeinden beteiligt sind, wurde das Projekt „kierunek: biblioteka” (Richtung: Bibliothek) ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit Designern wurde für die Bibliotheken ein Corporate Design entwickelt, dass sich durch alle Bereiche durchzieht:

–       Bibliothekslogo

–       Kennzeichnungselemente außerhalb der Bibliothek: Wegweiser, Informationstafeln, Plakatvorlagen

–       Kennzeichnungselemente innerhalb der Bibliothek: Kennzeichnung von Räumen, Regalen sowie Dokumentvorlagen

–       Vorlage für eine einfache Homepage

–       Zusätzliche Elemente: Briefpapier, Umschläge, Benutzerausweise, Anstecker etc.

Der Ablauf des Pilotprojekts war sehr erfolgreich. Nachahmung erwünscht. Weitere Infos unter: http://www.goethe.de/ins/pl/lp/kul/dup/bib/de10408470.htm

Quelle: dbv-Newsletter 7/2013

Kommentare 0

„Kulturelle Bildung – Durch Kooperation zum Erfolg“ 9.10.13

Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ und die Medienberatung NRW laden am 9. Oktober 2013 zur Fachtagung „Kulturelle Bildung – Durch Kooperation zum Erfolg“ im Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf ein:

„Im Zentrum der Tagung steht der Dialog. Gemeinsam mit Lehrkräften, die Schulen bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Kooperation mit Bildungspartnern unterstützen und beraten, und Ihnen möchten wir mehr erfahren über die Bedarfe und die Anforderungen an die Lehrerfortbildung.

Die Programme der Lehrerfortbildung in NRW werden im Rahmen der Fortbildungsinitiative des Schulministeriums derzeit stärker standardisiert. Die Teams von Lehrerinnen und Lehrern, die in den Kreisen und kreisfreien Städten für die Fortbildungen zuständig sind, (Kompetenzteams) bieten zukünftig Beratung und Fortbildung zu landesweit definierten Programmen an. In einem der acht Programme steht die Kooperation mit Bildungspartnern im Fokus und die Fachtagung ist ein Schritt, dieses Programm weiter zu konkretisieren. Dabei möchten wir gerne auch Ihre Erfahrung als Praktiker der Kulturellen Bildung mit Partnern einbinden.

Nach Vorträgen am Vormittag stellen Tandems aus Lehrkraft und Mitarbeiter einer Kultureinrichtung Kooperationsbeispiele vor. Im Austausch von Lehrkräften, Vertretungen der Bildungspartner und Verantwortlichen für die Lehrerfortbildung möchten wir Aspekte einer adäquaten Vorbereitung und Unterstützung der Kompetenzteams für den Beratungsschwerpunkt Kooperation mit außerschulischen Partnern erörtern.“

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/app/kteam/event/event_MBBR.asp?P=mb&ENr=6366&KNr=0