Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 4

Lernort Bibliothek – digital und real

Öffentliche Bibliotheken wollen inspirierende Orte sein – sowohl in der realen wie auch in der digitalen Welt. Die Verknüpfung von Angeboten beider Welten macht Öffentliche Bibliotheken zu einzigartigen Orten.

Bereits 2010 beschäftigte sich eine Gruppe von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Rahmen des Projektes „Lernort Bibliothek“ mit Online-Angeboten Öffentlicher Bibliotheken. Das Ergebnis des intensiven Diskussionsprozesses wurde in 44 Empfehlungen zusammengefasst – nachzulesen in der Broschüre „Lernort Bibliothek – auf dem Weg in eine digitale Zukunft“. Diese Empfehlungen, die auch 2 Jahre später noch hoch aktuell sind, möchten wir in einer lockeren Serie in den kommenden Wochen vorstellen.

Das Land Nordrhein-Westfalen ist seit Erscheinen des Empfehlungskataloges nicht untätig gewesen. Einzelne Aspekte wurden aufgegriffen um ihre Umsetzung in Projekten und Förderprogrammen anzustoßen.
In diesem Zusammenhang möchten wir als erstes den Blick auf das Thema „Kataloganreicherung“ lenken.

Seit fast zwei Jahren testen 25 Bibliotheken neue Module in ihren Katalogen. „LibraryThing for Libraries“ heißt das Zauberwort. Nun soll das Angebot in die Fläche gehen. Das Land Nordrhein-Westfalen bietet allen förderfähigen Öffentlichen Bibliotheken die Möglichkeit ihren Kunden in den kommenden zwei Jahren mehr Funktionen und vor allem eigene Gestaltungsmöglichkeiten im Bibliothekskatalog zu bieten. Keine Angst – dem Katalog passiert nichts……

Wie das funktioniert? Das erfahren Sie in den nächsten Blogbeiträgen. Wir laden Sie herzlich ein, gleich hier oder auf unserer Facebookseite mit uns über das Angebot zu diskutieren.

Übrigens schreibt ab sofort nicht nur die Bezirksregierung Düsseldorf an diesem Blog, sondern auch die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Köln und Münster. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den anderen Fachstellen des Landes NRW im Web 2.0.

Kommentare 0

dbv: Bildungspreis „Jugend und Zukunft“ der ERGO-Stiftung

Innovative Bildungsprojekte können sich bei der ERGO-Stiftung um den Bildungspreis „Jugend und Zukunft“ bewerben. Der Preis ist mit bis zu 100.000 EUR dotiert. Bewerber müssen steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sein. Förderkriterien sind unter anderen ein gutes Pädagogisches Konzept, die Anzahl der erreichten Kinder und Jugendlichen und die Nachhaltigkeit, bzw. Übertragbarkeit des Modells.

Mehr Infos gibt es hier: http://www.ergo.com/de/Verantwortung/Gesellschaft/Bildung_Wissenschaft/ERGO_Stiftung

Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/jetzt-bewerben-bildungspreis-jugend-und-zukunft-der-ergo-stiftung/

Kommentare 0

Library Architecture: Recommendations for a comprehensive research project

Die IFLA Library Buildings and Equipment Section weist auf die Veröffentlichung eines Handbuches zum Thema Bibliotheksbau hin. Es wurde gemeinsam von Architekten, Bibliothekaren und Bibliotheksnutzern erarbeitet. Obwohl es den Bibliotheksbau in Spanien im Fokus hat, bietet es auch viele Ansatzpunkte für deutsche Bibliotheken. Es ist als kostenloser Download in Englischer Sprache erhältlich:
English: Library Architecture: Recommendations for a comprehensive research project – (December 2008)
http://www.diba.cat/biblioteques/documentspdf/Library_Architecture.pdf

Kommentare 0

Chatten. Teilen. Schützen!

lautet der Titel des Plakates, das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Schuljahresbeginn veröffentlicht hat. Zum Medienpaket gehören auch der Webcam-Sticker „Stop! Geheim“ sowie ein Eltern-Flyer. Die Materialien sollen für mehr Sicherheit von Kindern in Chats und Communitys sensibilisieren.
Bezugsadresse (kostenlos):
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09
18132 Rostock
Telefon: 01805 / 77 80 90*
Fax: 01805 / 77 80 94*
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
*Jeder Anruf kostet 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen.
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – September / Oktober 2013

Kommentare 0

Tipps und Infos zum Thema Handysicherheit

Mekonet weist auf die Website www.handysektor.de hin. Hier erhalten Jugendliche Tipps und nützliche Infos rund um das Thema sichere Handynutzung. Neu ist der App-Service.

Über den App-Alarm können Jugendliche auf neue Apps hinweisen, die anschließend von der Redaktion getestet und bewertet werden. Auf Facebook und Twitter ist die Webseite unter dem Suchbegriff „Handysektor“ zu finden. Die Webseite ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen sowie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.

http://www.handysektor.de
Quelle: http://www.mekonet.de/t3/index.php?no_cache=1&id=43&tx_ttnews[tt_news]=2499

Kommentare 0

BIB: Klaus Junginger neuer Geschäftsführer

Der Berufsverband Information und Bibliothek BIB hat einen neuen Geschäftsführer. „Klaus Junginger ist Diplom-Kaufmann und war zuletzt als geschäftsführender Gesellschafter eines Unternehmens für die Entwicklung von Lernkonzepten und E-Learning-Bildungsangeboten tätig. Hierzu gehörte auch der Betrieb von Lernplattformen sowie die Produktion von computerbasierter Lernsoftware. Davor hatte der 48-Jährige in mehreren Unternehmen in leitender Position Berufs- und Führungserfahrung gesammelt. Junginger ist verheiratet und hat zwei Kinder.“

Quelle und weitere Informationen:
http://www.b-u-b.de/klaus-junginger-ist-neuer-bib-geschaeftsfuehrer/

Kommentare 0

Leseförderung für Fußballspieler

Sechs Kölner Schulen haben ein Leseförderprojekt mit dem 1. FC Köln gestartet. Das Projekt „kicken & lesen Köln“ greift die Fußballbegeisterung von Jungen auf und verbindet sie mit dem Lesen. In der fünften Klasse trainieren die Jungen einmal wöchentlich das Fußballspielen und das Lesen. Begleitet wird das Projekt von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit.

Quelle und weitere Informationen:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1194

Kommentare 0

dbv-Veranstaltungen auf der Buchmesse

Der dbv macht auf folgende Veranstaltungen auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse aufmerksam:

Kathrin Hartmann mit einem Vortrag bei
„Netzwerken in der Leseförderung“
Vortrag und Diskussion
Freitag, 11. Oktober, 12.45 – 13.45 Uhr Forum Bildung, Halle 4.2 B56 Beispielhafte Zusammenarbeit von Bibliotheken und der Stiftung Lesen: Mitarbeiterinnen des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und der Stiftung Lesen präsentieren herausragende gemeinsame Leseförderungsprojekte und laden zum offenen Austausch ein.

Barbara Schleihagen auf dem Podium des
„Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI “
Preisverleihung 2013
Freitag, 11. Oktober, 13.00 Uhr
Hotspot, Halle 3.0 K 63
Beispielhafte Zusammenarbeit von rund 20 Bibliotheken und dem Kindersoftwarepreis Tommi: ausgewählte Kinder und Bibliotheksvertreter präsentieren ihre Favoriten und geben die Gewinner des TOMMI bekannt. Moderator: Eric Mayer.
http://www.kindersoftwarepreis.de

Dr. Frank Simon-Ritz auf dem Panel vom Institut für Medien- und Kommunikationspolitik und dem Thüringer Wirtschaftsministerium „Bibliotheken in der digitalen Moderne – Apps und Auratisierung: Die Zukunft der Bibliothek“ mit Kathrin Passig (Journalistin/Autorin), Moderation: Michael Köhler (DLF) Freitag, 11.Oktober, 11 Uhr Halle 3.1., Stand F68/69
http://medienpolitik.eu/cms/index.php?idcatside=318