Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Erste Messe für Literatur- und Buchschaffende / 28.10.23

In der Stadtbücherei Steinfurt findet am 28. Oktober 2023 die erste Messe für Literatur- und Buchschaffende der Region Westfalen statt. Diese wird vom Westfälischen Literaturbüro e. V. organisiert. Autor*innen, Gruppen, Verlage, Buchhandlungen und andere bekommen von 14 bis 18:30 Uhr – ohne Standgebühr – die Möglichkeit, sich und ihr Schaffen zu präsentieren. Die Messe soll die breite Literaturlandschaft Westfalens präsentieren und möglichst viele ihrer Vertreter*innen in Kontakt bringen. Gruppen, Institutionen oder Einzelpersonen, die Interesse haben, dem Publikum zu zeigen, was sie tun, können sich bis zum 10. September bei Matthias Engels westlit@web.de anmelden.

Quelle: Juni/ Juli-Ausgabe vbnw-Newsletter 2023

Kommentare 1

KIM-Studie 2022 veröffentlicht

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die Neuausgabe der KIM-Studie vorgelegt. Die Ergebnisse der „Kindheit, Internet, Medien“ – Studie 2022 zeigen u.a., dass Eltern ein ambivalentes Verhältnis zum Medienumgang ihrer Kinder haben.

So sehen 80 Prozent der Erziehungsberechtigten Gefahren für Kinder im Netz, aber nur ein Drittel nutzt die Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes. Zudem geben knapp die Hälfte der Eltern (48 %) an, dass ihr Kind alleine ins Internet gehen darf oder dürfte. Insgesamt 70 Prozent der Kinder nutzen das Internet. 

Mehr Informationen unter https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/

Kommentare 0

Zertifikatskurse 2024 / Anmeldung ab sofort möglich

Im ersten Halbjahr 2024 starten drei erfolgreiche Zertifikatskurse des ZBIW in die nächste Runde. Der Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ (Start Februar 2024) richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Zertifikatskurse „Fit für die Zukunft -Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ (Start Januar 2024) und „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“ (Start Februar2024) richten sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken und werden zu 80% vom Land NRW gefördert. Weitere Infos und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurse_5882.php





Kommentare 0

Velbert: Bibliothek in neuen Räumlichkeiten eröffnet 

Die neue Bibliothek Velbert präsentiert sich offen, gemütlich und modern. Das Raumkonzept stammt vom niederländischen Architekten Aat Vos.

Die Bibliothek bietet im umgebauten Forum viele Aufenthaltsorte. Es gibt gemütliche Sofas, höhere Stühle mit Ablagemöglichkeiten, Leseecken im Bistro-Charakter und Separees zum gemeinschaftlich Arbeiten oder Recherchieren. Der neue Standort bietet auch einen großzügigen Maker-Space, vier Lernstudios und eine Gaming-Box. 

Am 22. September wird das Forum Velbert offiziell wiedereröffnet. Bis dahin läuft die Bibliothek im Probebetrieb (Soft-Opening).

Mehr Informationen unter https://supertipp-online.de/top/forum-velbert-oeffnet-buecherei-gleicht-neuem-wohnzimmer-der-stadt-id307732

Kommentare 0

Praxishandbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune

Das BNE-Kompetenzzentrum hat das Praxishandbuch „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten“ veröffentlicht. Anhand von Best-Practice-Beispielen zeigt es auf, wie sich Kommunen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren und wie sie Kooperationspartner, z.B. Bibliotheken, in ihre BNE einbinden können.

Das Praxishandbuch ist ab sofort kostenlos zum Download verfügbar. Interessierte Kommunen können Print-Exemplare beim BNE-Kompetenzzentrum anfragen. Sie werden kostenlos verschickt, solange wie der Vorrat reicht.

Mehr Informationen unter https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/aktuelles/bne-kompetenzzentrum-veroeffentlicht-praxishandbuch

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Wissenschaftliche Studie zum E-Lending

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) hat das Institut DIW Econ mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Studie beauftragt, die die wirtschaftlichen Auswirkungen des E-Lendings in Öffentlichen Bibliotheken auf den Buchmarkt im Vergleich zur Ausleihe von Print-Büchern analysieren soll. Die Anforderungen an die Studie resultieren aus den Beratungen des Runden Tisches E-Lending, den die BKM in der laufenden Legislatur aufgesetzt hat und an dem der dbv beteiligt ist. Ergebnisse werden nicht vor Ende des Jahres erwartet. Auf Grundlage der Erkenntnisse sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen zum E-Lending und zum Windowing erörtert werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 253 vom 24.08.23

Kommentare 0

Digitale Lernplattform LOGINEO NRW wird weiterentwickelt

LOGINEO NRW hat den Zukunftscheck des Fraunhofer-Instituts im Auftrag des Schulministeriums bestanden. Zeitnah sollen nun folgende Maßnahmen zur Optimierung umgesetzt werden:

  1. Die Komponenten LOGINEO NRW (Schulplattform), LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem) und der LOGINEO NRW Messenger werden zu einer Anwendung zusammengeführt.
  2. LOGINEO NRW wird um eine kollaborative und open-source-basierte Office-Suite erweitert, die die Möglichkeit eröffnet, online gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
  3. Die Schnittstellen von LOGINEO NRW zu anderen Anwendungen, wie dem länderübergreifenden Dienst für Identitätsmanagement VIDIS, werden ausgebaut. So können auch digitale Angebote, wie zum Beispiel Lern-Apps oder andere digitale Angebote etwa von Schulbuchverlagen, schrittweise angebunden werden.
  4. Das Schulministerium stellt sicher, dass LOGINEO NRW kontinuierlich weiterentwickelt wird, um dauerhaft den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Der von Ministerin Feller berufene Praxisausschuss von Nutzerinnen und Nutzern bleibt zudem bestehen.
  5. Durch den Aufbau einer eigenen Webseite zu LOGINEO NRW mit Informations-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten wird die Kommunikation zu LOGINEO NRW deutlich verbessert.

Mit der Umsetzung soll noch im Jahr 2023 begonnen werden. Die wesentliche Weiterentwicklung von LOGINEO NRW ist ab 2024 geplant.
Quelle: https://bildungsklick.de//schule/detail/logineo-nrw-wird-weiterentwickelt

Kommentare 0

Text-KI: Tipps für bessere Prompts mit der Formel ROMANE

Jan Eggers gibt auf seinem Tech-Blog Tipps, um optimale Ergebnisse mit ChatGPT oder anderen Chatbots zu erzielen. Seine Erfolgsformel heißt ROMANE.

Die Abkürzung steht für:

  • (R)olle
  • (O)bjective/Oberstes Ziel
  • (M)eta-Anweisungen
  • (A)nwendungsbeispiele
  • (N)ützliche Details
  • (E)mpfänger

Zu jedem Buchstaben gibt der Autor eine kurze Erklärung, wie und warum diese Formel bei Sprachmodellen wie ChatGPT funktioniert. 

Mehr Informationen unter https://www.janeggers.tech/eeblog/2023/besser-prompten-gib-der-ki-gut-strukturierte-romane-dann-gibt-sie-dir-auch-die-richtigen-antworten/?utm_source=substack&utm_medium=email

Nachrichtenbild
Kommentare 1

IFLA: Public Library of the Year 2023

Beim Kongress der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (IFLA) in Rotterdam wurde aus einer Vorauswahl die Bibliothek Gabriel Marcia Marquez in Barcelona zur Public Library of the Year 2023 gekürt. Die anderen Finalisten waren die Parramatta Library in Australien, die Shanghai Library East in China und die Janez Vajkard Valvasor Bibliothek in Slowenien. Insgesamt hatten sich 16 Bibliotheken aus 11 Ländern für den mit 5.000 US-Dollar dotierten Preis beworben. Mehr Informationen unter https://2023.ifla.org/ifla-systematic-public-library-of-the-year-award-2023-winner-announced/

Kommentare 0

Einladung zur Kinder- und Jugendbuchtagung SPURENSUCHE / 16.-18.02.24

Im nächsten Jahr findet die überregionale Kinder- und Jugendbuchtagung SPURENSUCHE vom 16.-18.02.2024 in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim/Ruhr statt. Sie steht unter dem Motto „Glücklich leben – Lebenskunst in Kinder- und Jugendliteratur“ und beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um das gelingende Leben. Neben Vorträgen und Lesungen finden auch Workshops statt. Den Höhepunkt der Tagung bildet die Literarische Nacht mit Lesungen, Musik und Buffet. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.borromaeusverein.de/bildung/spurensuche