Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

Senioren berichten über Erfahrungen auf Facebook

Der Arbeitskreis Media (AK Media) am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm hat eine kritische Facebook-Nutzungsanleitung für Ältere herausgebracht. Der Arbeitskreis besteht aus 12 Senioren-Studenten und wurde im Herbst 2010 von Markus Marquard (wiss. Mitarbeiter) gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, das europäische Forschungsprojekt „Third Age Online“ aus der Perspektive von Senioren und Seniorinnen zu begleiten.

Der AK Media beschäftigt sich mit verschiedenen neuen Anwendungen im Internet aus den Bereichen Social Media und Online-Communitys und hinterfragt und testet diese Entwicklungen hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit und in Bezug auf ihren Nutzen für ältere Menschen. Die 30-seitige Anleitung steht sowohl als pdf-Datei als auch im ePub-Format zur Verfügung.

Quelle: http://www.thirdageonline.eu/de/altere-menschen-und-online-communities-studie-erschienen/

Kommentare 0

Düsseldorf: Ergebnisse von Kundenbefragung veröffentlicht

Die Stadtbüchereien Düsseldorf machen auf dem eigenen Bibliotheks-Blog „Buchstabensuppe“  auf die Ergebnisse einer Kundenbefragung vom September 2012 aufmerksam. Die Kundenbefragung wurde in einem Zeitraum von vier Wochen von dem Amt für Statistik und Wahlen durchgeführt. Der Fragebogen wurde von insgesamt 4.625 Teilnehmern (Kunden über 12 Jahre) beantwortet. Die Ergebnisse können in der Zusammenfassung direkt im Blog (hier) oder ausführlich in einer pdf-Datei (hier) eingesehen werden.

Kommentare 0

„Treffpunkt Bibliothek“: zwei Bilderbuchkinos zur Aktionswoche

Für die bundesweite Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek vom 24. – 31. Oktober 2013 stellt der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) zwei Bilderbuchkinos bereit. Bibliotheken können die  pdf-Dateien zu den Bilderbüchern „Malte Maulwurf und sein wundersamer Fernseher“ von Daniela Kulot aus dem Thienemann-Verlag und „Der Wolf im Nachthemd“ von Mario Ramos aus dem Moritz-Verlag beim dbv bestellen:

Martina Rauch ∙ Tel. 030 6449899-23 · praktikant@bibliotheksverband.de

Der dbv weist darauf hin, dass ihm beide Verlage die Lizenzen unter der Bedingung kostenlos zur Verfügung gestellt haben, dass Bibliotheken die Dateien ausschließlich im Rahmen der Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek zeigen.

Kommentare 1

RDA-Workshop: Video-Mitschnitt online verfügbar

Das ZBIW hat einen Video-Mitschnitt des RDA-Workshops vom 01.07.2013 online gestellt. Der Workshop wurde von Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart) in einem Hörsaal der Fachhochschule Köln durchgeführt.

Der Workshop dauerte etwa 4 Stunden. Aufgrund der Dateigröße wird der Mitschnitt in 4 Teilen zur Verfügung gestellt. Jedes Teilvideo hat eine Länge von etwa 55-67 Minuten. Die Dateien liegen im Flash-Video-Format (.f4v) vor und haben eine Größe von 240 – 300 MB.

Quelle: ZBIW Newsletter Nr. 20 – Auf den Seiten des ZBIW unter: http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw-publikationen.htm

Kommentare 4

Interaktive Kinderbücher für digitale Endgeräte

Immer häufiger bringen Verlage Kinderbüche als App auf den Markt. Bewegungs-und Spielelemente, Aufnahmefunktion, eine Erzählstimme erweitern die Möglichkeit, eine Geschichte zu erzählen. Die Stiftung Lesen hat jetzt eine Auswahl von Kinderbuch-Apps zusammengestellt: eine kleine Auswahl

In der Vorlesestudie 2012 „Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote – neue Anreize für das Vorlesen?“ hat sich die Stiftung Lesen erstmals mit dem Einfluss von Smartphones, Tablets und E-Readern auf die Vorlesesituation in Familien beschäftigt.

Kommentare 0

Zugang zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek über Android-App

Die Universitätsbibliothek Regensburg hat zu ihrem Service EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) eine Android-App für Tablets und Smartphones entwickelt. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf über 70.000 Titel aus allen Fachgebieten

http://www.wochenblatt.de/bildung/regensburg/uni-regensburg/Die-Bibliothek-zum-Mitnehmen;art12383,184571

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik

Am 7. Juni 2013 fand das erste Fachsymposium Forum Bibliothekspädagogik statt. Die Veranstaltung wurde von verschiedenen Hochschulen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim und dem BIB organisiert. Zur Veranstaltung wurde ein Blog gestartet, auf dem die begonnene Diskussion weitergeführt werden soll. Die Präsentationen des Forums wurden online gestellt: http://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/bilder-und-mehr-2/

Kommentare 0

DBV: Kommission „Kundenorientierte Services“

Der Deutsche Bibliotheksverband schreibt die Mitgliedschaft in der neuen Kommission „Kundenorientierte Services“ aus. Gesucht werden fünf Expertinnen und Experten, die sich mit folgenden Schwerpunkthemen befassen möchten:

  • Anregungen für die Arbeitsfelder von Bibliotheken, die für die Erbringung direkter Dienstleistungsangebote verantwortlich sind
  • Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements inkl. Methodenbetrachtung
  • or-Ort-Dienstleistungen der Bibliotheken: u.a. Ausleihe, Auskunft, Information, Recherche, Veranstaltungen
  • Online-Dienstleistungen der Bibliothek: Website, e-Lending, Social Media u.a.
  • Allgemeiner Kundendienst (Anmeldeverfahren, Gebührenpraxis usw.)

Die Ausschreibung läuft bis zum 31. August 2013.

Weitere Informationen:

http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 0

DNB: Jahresbericht 2012 erschienen

Die Deutsche Nationalbibliothek hat den Jahresbericht 2012 online gestellt. In diesem Jahr hat sich die DNB für eine besondere Veröffentlichungsform entschieden. Der Bericht wird in Buchform animiert.

Das Ergebnis sehen Sie hier: http://files.d-nb.de/jahresbericht2012/

Der Bericht wurde mit dem Dienst Flipping Book (http://flippingbook.com/de/) erstellt. Ähnliche Lösungen bieten auch die folgenden Anbieter: http://www.yudu.com/ http://www.quark.com/de/ http://www.pressmart.com/