Die dbv-Kommission Fahrbibliotheken hat das Fahrbibliotheksportal neu gestaltet. Das Portal ist unter www.fahrbibliothek.de bzw. www.fahrbuecherei.de erreichbar. Alle deutschen Fahrbibliotheken werden aufgerufen, die Links zu den eigenen Internetseiten zu überprüfen. Außerdem wurde ein neues „Forum Fahrbibliothek“ eingerichtet. Die Plattform soll einen Erfahrungsaustausch ermöglichen. Das Forum finden Sie hier: http://www.fahrbibliothek.de/forum/
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Videoplattform für Kinder
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) e. V. bietet eine Kinder-Video-Plattform mit den Namen Juki (www.juki.de) an. Die Webseite ist Teil der Initiative „Ein Netz für Kinder“ und wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesfamilienministerium gefördert.
Juki richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis zwölf. Die Plattform wird von einem medienpädagogischen Redaktionsteam betreut. Die Kinder können auf der Webseite spielerisch das erstellen eigener Videos (Trickfimstudio) aneignen. Außerdem werden verschiedene kindgerecht aufbereitete Informationen zu Themen wie „sicher Chatten“, „Passwörter“, „Suchmaschinen“ oder „Cybermobbing“ (Nexpedition – Checkpoints) und einem Lexikon wichtiger Begriffe angeboten. In einem Forumsbereich ist ein Austausch möglich.
Jugendliteraturpreis – Konzepte zur Vermittlung der nominierten Bücher
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. veranstaltet seit 2008 bundesweit eintägige Praxisseminare unter dem Titel „Preisverdächtig!“. Im Rahmen dieser Seminare werden kreative Vermittlungsmethoden zu den aktuell nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises vorgestellt. Die Konzepte richten sich an Bibliothekare, Buchhändler, Lehrer, Erzieher und Pädagogen und können auf den Seiten des Deutschen Jugendliteratupreises heruntergeladen werden:
Bibliothek des Jahres 2013: Stadtbibliothek Stuttgart
Die Stadtbibliothek Stuttgart erhält den Preis „Bibliothek des Jahres 2013“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro stellt die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bereit.
Neben der ausgezeichneten Bibliothek werden drei weitere nominierte Bibliotheken von der Jury als besonders verdienstvoll hervorgehoben darunter auch eine Bibliothek aus NRW.
-
Lernatelier Karlstadt, eine innovative Schulbibliothek in Bayern
-
Stadtbibliothek Gütersloh, die sich in Krisenzeiten mit einem fundierten Konzept auf wichtige Kernthemen konzentriert und so ihre knappen Ressourcen sehr gezielt einsetzt,
-
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die substanziell neue Dienstleistungen für die Informationsversorgung entwickelt hat.
Weitere Informationen zu Preisträger und Entscheidung unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/preistraeger/2013.html
Erkrath: Stadtbibliothek Erkrath ist über 100 Jahre alt
Wie in der letzten Woche berichtet wurde, ist die Stadtbibliothek Erkrath älter als gedacht. Durch einen Zufallsfund auf eine Eintragung vom am 4. Februar 1912. An diesem Tag wurde die erste Volksbibliothek im Erkrather Rathaus eröffnet. Der Eintrag wurde von Hans-Joachim Dietz (Vorsitzende des Erkrather Geschichtsvereins) und Erika Stubenhöfer (Stadtarchivarin) entdeckt. Wir gratulieren Der Stadtbibliothek Erkrath auf diesem Wege (nachträglich) zum Jubiläum.
Anmeldung für BIX läuft
Die Anmeldefrist für den BIX 2014 ist gestartet. Interessierte Bibliotheken haben noch bis zum 31.12.13 die Möglichkeit sich anzumelden. Bibliotheken, die bereits registriert sind, müssen sich nicht noch einmal anmelden. Für den BIX wird eine jährliche Teilnahmegbühr von 181,90 Euro inkl. USt. berechnet. Die Teilnehmer müssen eine Kooperationsvereinbarung mit dem dbv unterzeichnen. Alle Informationen zu Kooperationsvertrag und Registrierung unter: http://www.bix-bibliotheksindex.de/projektinfos/teilnahme.html
Videoreihe „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ erhält Auszeichnung
Die Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erhielt das Comenius-EduMedia-Siegel, die Auszeichnung von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GBI). Die Videoreihe beschäftigt sich mit den Themen Internetkriminalität (Cybercrime) und –sicherheit (Cybersecurity). Das Comenius-EduMedia-Siegel wird von der GPI an pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien verliehen. In der Serie laden die beiden Handpuppen Leila und Ikarus diverse Sicherheitsexperten in ihre Wohnküche ein, um den Gefahren des Netzes ins Auge zu schauen. Die zehnteilige Webvideo-Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ hat eine Gesamtlänge von 55 Minuten.
Alle Folgen sind auf YouTube verfügbar: Cyberkitchen – Playliste
Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013
Cybermobbing: Onlinespiel informiert
In dem Online-Lernspiel „Jakob und die Cybermights“ wird die Problematik des Cyber-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen spielerisch aufgegriffen. Zur Geschichte:
„Der Held des neuen Adventure Games erfährt, dass sich ein Unbekannter in den „Facepage“-Account einer Mitschülerin gehackt hat und nun fiese Lügen über das Mädchen verbreitet. Jakob, der noch neu an der Schule ist, beginnt mit den Nachforschungen. Dabei lernt er Helena kennen. Gemeinsam versuchen die beiden, dem Übeltäter auf die Spur zu kommen.“
Das Spiel wurde als „Click and Point Adventure“ umgesetzt. Der Spieler bewegt sich mit der Maus über verschiedene Bildschirme und kann mit einem Klick auf Gegenstände, Aktionen ausführen und Informationen sammeln.
Das Spiel wurde auf Initiative des Landesverband Bayern des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. von der Firma Digital Treasure Entertainment entwickelt. Dabei unterstützte klicksafe gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und der IBM Deutschland die Entwicklung und Produktion des Spiels. Das Spiel soll eine unterhaltsame Vermittlung von Medienkompetenz bieten.
- Weitere Informationen zum Thema Cybermobbing auf klicksafe.de:
- Direkt zum Spiel:
Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013
Deutscher Buchpreis 2013: Longlist veröffentlicht
Am 14. August wurde die erste Auswahl (Longlist) der Juroren für den Deutschen Buchpreis 2013 bekannt gegeben:
- Mirko Bonné: Nie mehr Nacht
- Ralph Dutli: Soutines letzte Fahrt
- Thomas Glavinic: Das größere Wunder
- Norbert Gstrein: Eine Ahnung vom Anfang
- Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden
- Daniel Kehlmann: F
- Judith Kuckart: Wünsche
- Olaf Kühl: Der wahre Sohn
- Dagmar Leupold: Unter der Hand
- Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren
- Clemens Meyer: Im Stein
- Joachim Meyerhoff: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war
- Terézia Mora: Das Ungeheuer
- Marion Poschmann: Die Sonnenposition
- Thomas Stangl: Regeln des Tanzes
- Jens Steiner: Carambole
- Uwe Timm: Vogelweide
- Nellja Veremej: Berlin liegt im Osten
- Urs Widmer: Reise an den Rand des Universums
- Monika Zeiner: Die Ordnung der Sterne über Como
Am 11. September 2013 werden die sechs Finalisten bekannt gegeben. Die Gewinnerin/der Gewinner wird erst bei der Preisverleihung am 07. Oktober 2013 bekannt gegeben.
Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben und ist mit insgesamt 37.500 € dotiert. Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 25.000 Euro; die fünf Finalisten erhalten jeweils 2.500 Euro.
Eine Million Dollar für Innovationsprojekt in Öffentlichen Bibliotheken
Die Bill & Melinda Gates Stiftung unterstützt die Stadtbibliothek Aarhus und die öffentliche Bibliothek Chicago bei einem Kooperationsprojekt mit einer finanziellen Unterstützung von einer Millionen Dollar. Die Bibliotheken werden dabei mit der Design Firma IDEO zusammenarbeiten. Gemeinsam sollen Innovationsmodelle zur zukünftigen Zusammenarbeit von Bibliotheken weltweit, sowie neuen Dienstleistungen vor Ort entwickelt werden. Die Bibliotheken möchten dabei ganz neue Wege gehen. Die Ergebnisse der so entstandenen Innovationsbüros sollen im Juni 2014 während einer internationalen Konferenz in Chicago vorgestellt werden.
Weitere Informationen: http://www.aakb.dk/in-english und hapel@aarhus.dk
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 9.2013 und http://lj.libraryjournal.com/2013/07/shows-events/ala/1-million-gates-grant-to-fund-chicago-aarhus-libraries-innovation-partnership-ala-annual-2013/