Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

DNB: Jahresbericht 2012 erschienen

Die Deutsche Nationalbibliothek hat den Jahresbericht 2012 online gestellt. In diesem Jahr hat sich die DNB für eine besondere Veröffentlichungsform entschieden. Der Bericht wird in Buchform animiert.

Das Ergebnis sehen Sie hier: http://files.d-nb.de/jahresbericht2012/

Der Bericht wurde mit dem Dienst Flipping Book (http://flippingbook.com/de/) erstellt. Ähnliche Lösungen bieten auch die folgenden Anbieter: http://www.yudu.com/ http://www.quark.com/de/ http://www.pressmart.com/

Kommentare 0

RDA – Konzeptuelles Modell und Workflow für die Katalogisierung

Der VÖB-Blog macht auf eine Veröffentlichung in der Reihe Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare aufmerksam. Roswitha Müller geht in dem Beitrag „RDA – Das Regelwerk für alles. Ein konzeptuelles Modell und ein Workflow für die Katalogisierung nach RDA“ auf das neue Regelwerk  ein und gibt praktische Tipps für die Katalogisierung.

Zusammenfassung: Der neue Katalogisierungsstandard RDA baut grund­le­gend auf dem Prinzip auf, unter­schied­li­che Publikationsformen in der Erschließung mög­lichst gleich zu behan­deln; er trägt jedoch auch der Tatsache Rechnung, dass für die Beschreibung mit­un­ter sehr spe­zi­fi­sche, je nach Publikationstyp unter­schied­li­che Charakteristika her­an­zu­zie­hen sind. Die Kombination die­ser gegen­läu­fi­gen Anforderungen mit FRBR, die das zugrun­de­lie­gende Datenmodell für die RDA bil­den, hat zur Folge, dass Katalogisate hoch­kom­plexe Strukturen sind. Basierend auf den RDA-Elementen wird hier nun ein kon­zep­tu­el­les Modell ange­bo­ten, das die innere Struktur von Katalogisaten sys­te­ma­ti­siert; zusätz­lich dazu und dar­auf auf­bau­end lässt sich zudem ein all­ge­mei­ner Workflow für die Katalogisierung erstellen.

Kommentare 0

Vier große Trends auf dem deutschen E-Book-Markt

Der Börsenverein hat mit der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) den deutschen EBook-Markt vermessen und vier Trends ausgemacht. Zum einen ist der Buchhandel weit von der E-Euphorie entfernt; zum zweiten wachsen Online-Buchhändler und verängstigen Verlage; zum dritten unterschätzen Verlage das Wachstum von E-Books und zum vierten wächst der Druck auf die E-Book-Preise. Weitere Ergebnisse waren u.a., dass die Vorliebe für gedruckte Bücher kontinuierlich zurückgeht und E-Books vor allem im Nah- und Fernverkehr sowie eher im Bett als im Wohnzimmer gelesen werden. Unter den E-Book-Käufern sagten 46 Prozent, dass sie Romane eher digital lesen wollen, 39 Prozent finden EBook und Print-Ausgabe gleich gut. Gedruckte Vorlieben ergaben sich bei den Reiseführern, Ratgebern und Lehrbüchern sowie beim Vorlesen von Büchern für Kinder.

http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/06/07/zwischen-ernuechterung-und-euphorie.htm?no_cache=1?no_cache=1
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Kooperation zwischen Kobo und Bibliotheken in Neuseeland

Kobo folgt dem Beispiel von Amazon und OverDrive und will mit Bibliotheken kooperieren.
In Neuseeland hat der kanadische E-Book-Dienstleister ein Pilotprojekt gestartet. Nach
einem Bericht von goodreader.com hat Kobo ein Programm vorgestellt, nach dem Bibliotheken E-Books von Kobo kaufen und zur Ausleihe bereitstellen können. Kobo bietet vergleichsweise spät Dienstleistungen für Bibliotheken an. Neben Spezialisten wie OverDrive sind auch Technologiefirmen wie Amazon und Txtr – gemeinsam mit dem Multi-Technologiekonzern 3M – in den vergangenen Jahren in diesen Sektor vorgestoßen.

www.buchreport.de/nachrichten/online/online_nachricht/datum/2013/06/26/feldversuche-in-neuseeland.htm
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Exklusives Lesevergnügen

Verleger jenseits des Atlantiks wollen ihre Bücher im Netz besser sichtbar und bekannt
machen. Random House hat bereits eine eigene Facebook-App entwickelt, nun testet
Penguin eine neue Social-Reading-Option. Es soll eine Lese-Community aufgebaut werden,
deren Mitglieder Bücher Monate vor dem Erscheinungstermin lesen dürfen – vergleichbar
mit vorablesen.de von Ullstein. Die Teilnehmer erhalten Buchauszüge und Druckfahnen.
Für die Leser ist die Teilnahme kostenlos.

www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/06/19/der-club-der-ersten-leser.htm
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Medienpädagogische Beilage von fragFINN und FSM

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) und die Kindersuchmaschine fragFINN.de haben eine medienpädagogische Beilage zum Thema, wie Kinder in der Familie das Internet sicher nutzen können, entwickelt. Sie wird von Juni bis Juli 2013 mit den Elternbriefen des Arbeitskreises Neue Erziehung e.V. (ANE) an 37.000 Haushalte mit Kindern zwischen fünf und acht Jahren verschickt. Eltern, die die Elternbriefe des ANE nicht beziehen, können die Beilage auf dem Elternportal des ANE herunterladen.

www.a4k.de/downloads/kinderschutz-im-internet/
www.sicher-online-gehen.de
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Lehrpläne aus aller Welt online recherchierbar

5.000 Lehrpläne aus aller Welt sind auf der „Curricula Workstation“ versammelt. Mit dieser
Datenbank ermöglicht das Georg-Eckert-Institut den Zugang und die Recherche in Lehrplänen aus aller Welt. Entwickelt wurde die Workstation von Informationswissenschaftlern und Bibliothekaren am GEI. Sie bietet einen zentralen Zugang zu deutschen und internationalen Lehrplänen in gedruckter und elektronischer Form und ermöglicht die Recherche nach Lehrplänen der Fächer Geschichte, Geographie, Sozialkunde/ Politik und Religion.
http://curricula-workstation.edumeres.net/
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Notenportal für Schülerbigbands (bbA)

Das nicht-kommerzielle Online-Notenportal Bundesbigbandarchiv (bbA) hat sich zum Ziel
gesetzt, den zahlreichen Jugend- und Schülerbigbands nicht verlegte Kompositionen und
Arrangements für Jazzorchester zugänglich zu machen. Zeitgenössische Komponisten und Komponistinnen und junge Musiker und Musikerinnen werden dadurch vernetzt.

www.bundesbigbandarchiv.de
Quelle: InfoDigital 13-7 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Deutsche Digitale Bibliothek mobil besser nutzbar

Seit Juni können sich Nutzer mobiler Endgeräte über Verbesserungen beim Zugriff auf die Deutsche Digitale Bibliothek freuen. Damit wurde der 1. Meilenstein der technischen Entwicklung abgeschlossen. Die Deutsche Digitale Bibliothek wird freien Zugang zu Archivalien, Bildern, Büchern, Skulpturen, Musikstücken, Filmen und Noten digital zur Verfügung stellen.

http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Quelle: http://bak-information.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2355&tx_ttnews[tt_news]=840&cHash=eaca3a1e64772e14709edc105d36d17c