Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

IFLA: Zugang zu veröffentlichten Werken für sehbehinderte Menschen

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat sich für einen Vertrag zur Vereinfachung des Zugangs von veröffentlichten Werken für Menschen mit Sehbehinderungen eingesetzt. Der Vertrag stand auf der Tagesordnung der Diplomatischen Konferenz der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Juni 2013 in Marrakesch. Seh- und lesebehinderten Personen soll der Zugang zu Materialien in Bibliotheken erleichtert werden und damit das Recht auf Lesen garantieren.

Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.ifla.org/node/7752
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

vbnw kooperiert mit dem landesweiten Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“

„Schreiben und Malen bereichert! Das Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“ bietet ab dem 1. September 2013 bis Ende Mai 2014 Schreibenden und Malenden in NRW jeden Alters die Möglichkeit, eigene Texte und Bilder in ein stadtweites Projekt einzubringen und in der eige-nen Kommune aktiv an der Entwicklung eines kollektiven Kunstwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr mitzuarbeiten. Mit der Initiierung des Projektes „Meine Stadt schreibt ein Buch“ werden in NRW landesweit kommunale Akteure wie Volkshochschulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und Tageszeitungen in einer Stadt verbunden. Initiiert wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen in NRW sowie von den Volkshochschulen am Ort – oder in größeren Städten – im Quartier. Organisiert wird das Projekt im Wesentlichen über die Internet-Plattform www.Meine-Stadt-schreibt-ein-Buch.de, die aber noch nicht freigeschaltet ist.
Hier können sich nach Projektstart interessierte Menschen eintragen und ihre Geschichten, Bilder und Fotos einsenden.
Der Vorstand des vbnw hat seine Unterstützung und Mitwirkung zugesagt und bittet seine Bibliotheken, in den örtlichen Initiativen mit den VHSen und anderen Beteiligten zusammen-zuarbeiten und Schreibwilligen zu helfen. Das Projekt ist durch Sponsoren ausfinanziert, so dass auf die Bibliotheken bei einer örtlichen Mitwirkung nur die Unterstützungsleistungen zukommen.“
Harald Pilzer, Vorsitzender vbnw

Der vbnw informiert, sobald neue Informationen vorliegen.
Quelle: vbnw Mailnachrichten 6/2013

Kommentare 0

USA: Bericht über den Stand des öffentlichen Bibliothekswesens

Kürzlich erschienen ist der Bericht über die öffentlichen Bibliotheken in den Vereinigten Staaten zum Berichtsjahr 2010. An der Umfrage haben sich 98% der öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land beteiligt. Analysiert wurden neun Indikatoren. Im Fokus stehen auch Service-Unterschiede auf den verschiedenen regionalen Ebenen (Stadt, Vorort, Stadt, auf dem Land und national). Im dbv-Newsletter Juni 2013 wurden einige Ergebnisse zusammengefasst:

„Im Bericht über öffentliche Bibliotheken der USA wurden 8951 öffentliche Bibliotheken mit 17.078 Niederlassungen und Fahrbibliotheken gezählt. Ausgehend von den 2010 erhobenen Zahlen nutzten 72,5 % der amerikanischen Bevölkerung die Bibliotheken, sind die physischen Bibliotheksbesuche erstmals seit zehn Jahren rückläufig und wurden 2.46 Mrd. Medien ausgeliehen. Während Bücher mit 87,1% weiterhin den größten Anteil der Medien ausmachten, stieg die Anzahl der E-Books seit 2003 auf das Dreifache an bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebsausgaben und Mitarbeiteranzahl.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.imls.gov/research/public_libraries_in_the_us_fy_2010_report.aspx
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

EBLIDA: Europaweite Kampagne zu E-Books in Bibliotheken 2014

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat für 2014 unter dem Motto „The right to e-read“ (Das Recht, e(lektronisch) zu lesen‘) eine Kampagne zum Thema E-Books in Bibliotheken angekündigt. Zum 23. April 2014, dem „Welttag des Buches und des Urheberrechts“, erhalten Bibliotheken Material, Pressemitteilungen und Informationen von den europäischen Bibliotheksverbänden EBLIDA, NAPLE und den nationalen Bibliotheksverbänden wie dem dbv, das auf die unsichere und ungeklärte Rechtesituation für Bibliotheken und Nutzer hinweist.
Weitere Informationen: http://www.eblida.org/about-eblida/the-right-to-read-task-force-on-e-books.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

Projekt Bibliokunst in Steinkirchen-Grünendeich

Was kann man alles mit Büchern machen? Diese Frage begeistert die Bücherei Steinkirchen-Grünendeich und deshalb initiierte sie das Projekt: Bibliokunst. Die Bücherei Steinkirchen ermunterte Kinder und Jugendliche der Samtgemeinde Lühe, Literatur und Bücher neu und einmal ganz anders zu erleben und selbst kreativ zu werden. In enger Zusammenarbeit mit der Oberschule und der Grundschule Steinkirchen hatten die Schüler Gelegenheit, während einer Projektwoche Literatur in allen erdenklichen Variationen auszuprobieren. Wortbilder, Tanztheater, Mangas, Raps, ein Theaterstück für Blinde, Fotoromane und vieles mehr wurde gestaltet und entwickelt. Begleitend entstand auch eine Projektwochen-Zeitung, in der alle Kurse beschrieben sind. Am Freitag, 31. Mai 2013 fand die Abschlussfeier zum Projekt statt. Der Katalog zur Projektwoche ist hier zu sehen.
Quelle: BZ-Newsletter 06/2013

Kommentare 0

Südtirol: Innovative Schulbibliotheken

Das Amt für Bibliotheken und Lesen in Südtirol hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Autonomen Schulen Südtirols (ASSA) die Broschüre „Innovative Schulbibliotheken“ herausgegeben. Die Publikation zeigt auf, welche didaktischen und bibliothekarischen Überlegungen bei der Konzeption und Planung einer Schulbibliothek im Mittelpunkt stehen.
Gelungene Beispiele und Einrichtungsdetails vom Kindergarten bis zur Oberschule werden darüber hinaus vorgestellt.
http://www.provinz.bz.it/kulturabteilung/bibliotheken/1142.asp?bibliothekswesenaktuell_action=4&bibliothekswesenaktuell_article_id=418299

Kommentare 0

Veranstaltungsorganisation – was ist zu beachten?

Wissenswertes über Autorenhonorare, Mehrwertsteuer, Künstlersozialversicherung, Verwertungsgesellschaften, Filmvorführungen sowie öffentliche / nicht öffentliche Veranstaltungen hat die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Freiburg übersichtlich zusammengefasst:
http://www.fr.fachstelle.bib-bw.de/Veranstaltungsangebote/veranstaltungen/index_Veranstaltungen.cfm

Kommentare 0

Rheinland-Pfalz: Leseförderaktionen 2013 im Überblick

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz hat eine aktualisierte Neuauflage der Broschüre „Lesespaß aus der Bücherei“ herausgebracht. Die Broschüre bietet einen Überblick über das Stufenprogramm zur Sprach- und Leseförderung der öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz, die in Kooperation mit Schulen und Kindergärten durchgeführt werden. Die 25-seitige Broschüre mit einem Grußwort von Ministerin Doris Ahnen wird kostenfrei an Bibliotheken, Schulen und Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz abgegeben, alle anderen Einrichtungen erhalten die Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro. Bestellt werden kann die Veröffentlichung bei den Büchereistellen Koblenz und Neustadt.
Weitere Informationen:
http://www.lbz-rlp.de/index.php?RDCT=ad89dbf0e99af339236f

Kommentare 3

„Die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek“ 12.06.13 – Vorträge online

Am 12.06.13 fand in Lüneburg die Tagung „Die Zukunft der Öffentlichen Bibliothek“ statt. Mit fast 250 Teilnehmenden, darunter nicht nur Bibliotheksfachleute, sondern auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung, war sie restlos ausgebucht. Wie sich die Bibliotheken zukunftsfähig aufstellen können, auch mit Blick auf die begrenzten finanziellen Möglichkeiten der kommunalen Träger, war zentrales Thema der Tagung. Experten aus dem In- und Ausland sorgten für inhaltlich anspruchsvolle Diskussionen – mit einem breiten Themenspektrum. In ihrem Grußwort betonte die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajic die unverzichtbare Rolle der Öffentlichen Bibliotheken als Orte lebenslangen Lernens und kultureller Teilhabe. Schwerpunkte der Vorträge und Diskussionen waren unter anderem: Die Situation der Öffentlichen Bibliothek in Europa, Bibliotheken als kommunales Dienstleistungszentrum, Digitalisierung sowie die Frage, mit welcher Organisationsform kommunale Bibliotheken unter engen Haushaltsbedingungen am wirtschaftlichsten arbeiten können und eine Podiumsdiskussion darüber, welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, um einen Wandel zu vollziehen.

Die Vorträge zum Nachlesen finden Sie hier .