Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Stuttgart: Sonntagsöffnung der Bibliothek kaum realisierbar

Die Stadtverwaltung Stuttgart hat die Sonntagsöffnung der Bibliothek geprüft. Neben den jährlichen Kosten in Höhe von mindestens 600.000 Euro nur für die Öffnung der Zentralbibliothek stehen auch erhebliche rechtliche Probleme der Umsetzung des Projektes entgegen. Momentan erproben Hamburg, Bremen und Mönchengladbach in Modellversuchen die Sonntagsöffnung. Wie es in Stuttgart weitergeht, ist derzeit noch offen.
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kosten-von-bis-zu-600000-euro-hohe-huerden-fuer-sonntagsoeffnung-der-bibliothek.f8e80771-9530-436e-b541-8344cd241b0e.html

Kommentare 0

Moers: Eva Schmelnik neue Bibliotheksleiterin

Die langjährige Stellvertreterin ist jetzt Leiterin der Bibliothek Moers: Die Mitglieder des Hauptausschusses haben Eva Schmelnik am Mittwoch, 8. Mai, einstimmig gewählt. Schmelnik steht seit 1993 in den Diensten der Stadt Moers, leitete die Zweigstelle Repelen und war seit 1996 Leiterin der Kinder- und Jugendbibliothek in der Zentrale. Im Jahr 2008 wurde die heute 46-Jährige stellvertretende Leiterin der Bibliothek.
Wir gratulieren Frau Schmelnik und wünschen Ihr für Ihre neue Aufgabe viel Erfolg!

Quelle: Pressemeldung der Stadt Moers vom 10.05.13

Kommentare 0

USA: National Library Legislative Day, Washington D.C., 2012

Der dbv berichtet auch in diesem Jahr von der Lobby-Kampagne des amerikanischen Bibliotheksverbandes: „Unterstützt vom amerikanische Bibliotheksverband American Library Association (ALA) kamen am 7. und 8. Mai zum 39. Mal Hunderte von Bibliothekaren und Bibliotheks-Fürsprechern in Washington D.C, zusammen, um am „National Library Legislation Day“ direkt und persönlich an ihre Abgeordneten im Kongress zu appellieren, Bibliotheksbelange nicht aus den Augen zu verlieren. Dafür hatte die ALA in diesem Jahr erstmals Videobotschaften von Politikern und Lobbyisten vorbereitet, die die Forderungen der Fürsprecher unterstrichen.“
Weitere Informationen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 5.2013 (4. Juni)

Kommentare 0

dbv-Vorsitzender: „Bibliotheken wollen kein Buchmuseum sein“

Dr. Frank Simon-Ritz, seit April 2013 neuer Vorsitzender des dbv, hat dem „Buchreport“ ein Interview zum Thema E-Book-Lizenzen gegeben. „Er zeigt sich zuversichtlich mit Hilfe des Börsenvereins im seit Monaten andauernden Clinch zwischen Verlagen und Bibliotheken wegen der Ausleihe von E-Books eine Lösung zu finden.“
Zum Interview.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 5.2013 (4. Juni)

Kommentare 0

Kulturportal Bayern: bavarikon zeigt Kultur und Wissensschätze Bayerns online

Am 6. April 2013 ging das Portal bavarikon – Kultur und Wissensschätze Bayerns – online. Zeugnisse des kulturellen Erbes Bayerns sollen damit in Zukunft für jeden und jederzeit zugänglich sein. Das im Aufbau befindliche Online-Portal enthält bereits mehrere tausend Digitalisate, von Archivalien, Handschriften, Gemälden und weiteren Museumsobjekten über Datensätze zu Schlössern und Burgen hin zu Karten und Fotografien sowie Informationen zu Orten, Institutionen und Personen. Zoomtechnik und innovative 3D-Technik bieten einen besonderen Blick auf die Objekte.

www.bavarikon.de

Kommentare 0

Lust auf Landleben?

In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Buch- und Zeitschriftentitel, die sich mit den Themen Selbermachen, Landart, Wohnen, Garten, Dekorieren, Kochen, Basteln, Lifestyle beschäftigen, deutlich zugenommen. Die „Lust auf Landleben“ ist ungebrochen. Jetzt hat sich die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München des Trend-Themas angenommen und eine Medienliste veröffentlicht:
http://www.oebib.de/fileadmin/redaktion/bestandsaufbau/medienlisten/Landleben/Lust_auf_Landleben_2013.pdf

Kommentare 0

Managementkommission sucht neues Mitglied

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) haben ihre Managementkommissionen im Jahr 2012 zusammengelegt. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch die Vorstände des Deutschen Bibliotheksverbandes und des Vereins Deutscher Bibliothekare zum 01.07.2012. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis 30.06.2015 ein Sitz neu zu besetzen.
Bewerbungen für die Mitgliedschaft mit verkürzter Amtsperiode Juli 2013 bis Juni 2015,werden bis zum 30. Juni 2013 bitte nur in elektronischer Form erbeten an:
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Betreff: „Managementkommission“
E-Mail: schleihagen@bibliotheksverband.de
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Neuer IFLA-Vorstand gewählt

Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, wurde zum zweiten Mal in den IFLA-Vorstand. 15 Kandidaten traten für die Wahlen des 10-köpfigen IFLA-Vorstands an. Weitere Informationen und die Wahlergebnisse:
http://www.ifla.org/news/results-of-election-of-governing-board-2013

Zur designierten

IFLA-Präsidentin 2013-2015 und somit Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA 2015 – 2017 wurde die Amerikanerin Donna Scheeder gewählt. Sie erhielt 955 Stimmen und lag somit vor Ihrer Mitbewerberin Buhle Mbambo-Thata aus Südafrika mit 721 Stimmen. Weitere Informationen und die Wahlergebnisse:
http://www.ifla.org/news/results-of-the-election-of-president-elect-2013

Kommentare 0

„Bildungsbrücke Bibliothek – von Anfang an“ 23.09.13

Die diesjährige Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschland steht unter dem Motto „Bildungsbrücke Bibliothek – von Anfang an“. Die Tagung findet am Montag, den 23.9.2013 im Audimax der Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, statt.

Das Programm im Überblick:

  • „Bibliotheken als Bildungspartner: Warum es sich lohnt, neue Wege zu gehen“ / Dr. Gudrun Marci-Boehnke (Professorin für Elementare Vermittlungs- und Anwendungsaspekte im Fach Deutsch/Literaturwissenschaft an der Universität Dortmund)
  • „Lesestart“ – Eine Chance für Bibliotheken / Sabine Bonewitz (Stiftung Lesen)
  • „Abenteuer in vielen Sprachen – Sprachförderung für 3- bis 6-Jährige in der Stadtbücherei Frankfurt am Main“ / Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt)
  • „Medien + Bildung = Medienbildung? : Der weite Weg zum gemeinsamen Bildungsauftrag für Bibliothek und Schule am Beispiel des Medienpass Warendorf“ / Birgit Lücke (Stadtbücherei Warendorf; Vorsitzende der DBV KommissionBibliothek und Schule)
  • „E-Learning als Instrument zur Förderung der Erwachsenenbildung – ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Ludwigsburg“ / Frank Nachtwey (Stadtbibliothek Ludwigsburg)
  • „Fleißige Bienen! Ein bibliothekarischer Praxisbericht aus Südtirol“ / Dr. Volker Klotz (Amt für Bibliotheken und Lesen der autonomen Provinz Bozen Südtirol)

Anmeldungen bis spätestens 10.9.2013 bei der Hessischen Fachstelle für Bibliotheken in Wiesbaden an. Teilnahmebeitrag (incl. Getränke und Mittagsimbiss) 40 Euro.
Eine ausführliche Programmbeschreibung sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Fachstellenkonferenz-Homepage: www.fachstellen.de