Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Internes Wissensmanagement – Wiki-Software in Bibliotheken

Die Masterarbeit „Internes Wissensmanagement in kleineren Bibliotheken – Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein“ von Katja Stender wurde jetzt als Heft 340 der Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft veröffentlicht.

Abstract: In der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Potsdam wurde Anfang 2012 das Wissensmanagementtool von der Groupware BSCW auf die Wiki-Software DokuWiki umgestellt. Mit der Einführung des Wikis verband sich der Wunsch nach einer verbesserten Nutzung in Art und Umfang. Nach einer theoretischen Einführung wird das interne Wissensmanagement dieser Bibliothek dargestellt, wobei es um die Ausgangssituation, die Gründe der Umstellung, die bisherige Nutzung durch die Mitarbeiter, die Ziele der Bibliotheksleitung sowie die praktischen Erfahrungen bei der Einrichtung des Wikis geht. Abschließend werden nicht-technische Rahmenbedingen thematisiert, die neben einer passenden Softwarelösung entscheidend für den Erfolg des internen Wissensmanagements sind.

Volltext: http://edoc.hu-berlin.de/series/berliner-handreichungen/2013-340/PDF/340.pdf

Kommentare 1

Broschüre: „Mein digitales Leben“ veröffentlicht

Die Broschüre „Mein digitales Leben – rechtliches, kurz erklärt“ wurde veröffentlicht und steht zum kostenlosen Download bereit. Sie soll zu einem rechtsicheren und selbstbestimmten Umgang der Jugendlichen mit Internetdiensten führen. Mit praxisnahen Beispielen werden Themen wie Daten im Netz, Soziale Netzwerke, YouTube, Smartphones und Fan-Webseiten beleuchtet. Die Broschüre wurde vom Jugendinformationsportal „watch your web“ und iRights.info gemeinsam herausgegeben. „Watch your web“ ist ein Angebot der IJAB (Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland). Das Informationsportal wurde bereits 2009 ins Leben gerufen und wird durch das Verbraucherschutzministerium gefördert wird.

Die Broschüre können Sie hier herunterladen: http://irights.info/userfiles/Mein_digitales_Leben_Rechtliches_kurz_erklaert.pdf

Kommentare 0

IFLA: Global Connection – Webinar, 16.04.2013

Die Arbeitsgruppe Berufseinsteiger (Special Interest Group New Professionals) des internationalen Bibliotheksverbandes (IFLA) bietet eine Reihe von kostenlosen Webinaren an. Die Reihe läuft unter dem Namen “New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations”. Der nächste Termin ist am 16.04.2013 um 16:00 Uhr (MET, Mitteleuropäische Zeit). Das Webinar wird von Sinikka Sipiläe (designierte IFLA-Präsidentin), Susanne Riedel (UB Bielefeld) und Kate Byrne (International Librarians Network) durchgeführt. Die Webinare werden vollständig auf Englisch gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Hashtag #newlibgc

http://www.ifla.org/events/newlibgc-webinar

Kommentare 0

dbv LV Rheinlandpfalz: Dialog VHS – Bibliothek fortgesetzt

Am 4. März 2013 fand das zweites „Round-Table-Gespräch“ über Optionen und Konzepte zur Kooperation von Volkshochschulen und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz statt. Im Februar 2011 fand das erste „Round-Table-Gespräch“ statt. Dies war der Start zur Erarbeitung einer Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Verbänden, die im Juni 2012 unterzeichnet wurde. Im März diesen Jahres ging es darum, die Vereinbarung nun mit Leben zu füllen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Library of Congress: Neue Auszeichnungen im Bereich Lesekompetenz / Leseförderung

Ab 2013 vergibt die Library of Congress (LOC) jährlich drei Preise im Bereich „Vermittlung von Lesekompetenz.“ Mit den Auszeichnungen unterstreicht die LOC noch einmal die Bedeutung des Themas. Zu den Preisen gehören:

The David M. Rubenstein Prize (150.000 $)
Die Auszeichnung richtet sich an wegweisende Beiträge zur nachhaltigen Förderung der Lesekompetenz jeder natürlichen oder juristischen Person weltweit.

The American Prize (50.000 $)
Richtet sich an Projekte mit besonderem Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Analphabetismus, die während des vergangenen Jahrzehnts umgesetzt oder entwickelt wurden

The International Prize (50.000 $)
Ausgeschrieben für das Werk eines Einzelnen, einer Nation oder einer nichtstaatlichen Organisation aus einem bestimmten Land oder einer Region.

Als Auswahlkriterien werden Innovation, Nachbildbarkeit, Nachhaltigkeit sowie die Messbarkeit des Ergebnisses (Fachveröffentlichungen, praktische Umsetzungen usw.) angegeben.

Quelle und weitere Informationen: http://www.read.gov/literacyawards/

Kommentare 0

Recherchekompetenz von Kindern

Das Deutsche Jugendinstitut hat in einer Studie untersucht, wie das Informationsverhalten von Kindern im Internet ist. Ausgewertet wurden u.a. ca. 600.000 Suchanfragen von Kindern bei verschiedenen Suchmaschinen.
Hier einige Ergebnisse:

  • 53% der befragten Kinder nutzen ausschließlich Suchmaschinen für Erwachsene.
  • Kindersuchmaschinen werden überwiegend im schulischen Kontext genutzt.
  • 80% der 6- bis 7-Jährigen werden beim Recherchieren von einem Elternteil unterstützt.
  • 43 % der 8- bis 9-Jährigen suchen bereits allein im Internet, bei den 10- bis 11-Jährigen liegt der Anteil bei 57 % und bei den 12- bis 13-Jährigen bei 74 %.

Die Ergebnisse des Projektes liegen in einer Zusammenfassung vor:
http://www.dji.de/www-kinderseiten/898/Feil_Grobbin_Logfile-Bericht_1.pdf

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Februar / März 2013

Kommentare 0

Zukunft der Öffentlichen Bibliothek? Bibliothek der Zukunft! 12.06.13

Am 12. Juni 2013 veranstaltet die Büchereizentrale Niedersachsen in Lüneburg eine Tagung zum Thema „Zukunft der Öffentlichen Bibliothek? Öffentliche Bibliothek der Zukunft! Zwischen politischer Aufgabenstellung und kommunaler Realität“. Die kommunalen Öffentlichen Bibliotheken sind die meistgenutzten öffentlichen Einrichtungen in Deutschland. Sie stehen vor großen Herausforderungen angesichts einer sich derzeit radikal verändernden Medienlandschaft bei gleichbleibend knapper Ressourcenausstattung. Wie sich die Öffentliche Bibliothek neu positionieren muss, um ihren bildungs- und kulturpolitischen Auftrag auch zukünftig erfüllen zu können und welche politischen Ziele und Rahmenbedingungen dafür notwendig sind, soll auf dieser Tagung erörtert werden.
Experten aus dem In- und Ausland werden in ihren Vorträgen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und beispielhafte Zielsetzungen, Konzepte und Strategieansätze aufzeigen.

Die Teilnahme ist kostenlos, um frühzeitige und verbindliche Anmeldung bis zum 22. Mai 2013 wird gebeten. Die detaillierte Programmbeschreibung und die Einzelheiten zur Anmeldung erhalten Sie hier. Tagungsprogramm zum Download

Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Zweitveröffentlichungsrecht für deutsche Wissenschaft

Der dbv hat Stellung zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 06.03.2013 zum Thema Zweitverwertungsrecht im Urheberrecht bezogen. Der dbv begrüßt den Gesetzentwurf ausdrücklich, kritisiert aber die „Embargofrist“ von einem Jahr und dass das Zweitverwertungsrecht auf Aufsätze in „periodisch erscheinenden Sammlungen“ eingeschränkt werden soll. Des Weiteren fordert der dbv, dass Aufsätze auch in der veröffentlichten Form elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. Mit großer Zustimmung hat der dbv die vorgeschlagenen Regelungen zur Digitalisierung der sog. verwaisten und vergriffenen Werke aufgenommen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html

Kommentare 1

Wie sieht die Zukunft des Lernens aus?

35 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben sich intensiv mit dem Thema „Lernen in der digitalen Gesellschaft“ auseinander gesetzt. Welche digitalen und offenen Lehr- und Lernmaterialien werden benötigt, wie ergänzen sie sich, welche Kompetenzen sind von nöten? Jetzt steht die Dokumentation der Abschlussveranstaltung online zur Verfügung:
http://dl.collaboratory.de/reports/Ini7_preview.pdf
Weitere Informationen: http://www.collaboratory.de/

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Februar / März 2013