Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Dritte-Ort-Programm der NRW-Landesregierung wird verlängert und ausgebaut

Das erfolgreiche Dritte-Ort-Förderprogramm wird fortgesetzt. Mit der weiteren Förderung der bestehenden Einrichtungen bis Ende 2026 und der Erweiterung des Programms für bis zu 25 neue Dritte Orte löst Landesregierung die Zusage aus dem Koalitionsvertrag ein, sich für das kulturelle Leben im ländlichen Raum besonders einzusetzen. Das Gesamtbudget für das Förderprogramm in den Jahren 2024 bis 2028 beträgt 22,5 Millionen Euro.

Bewerber für die neue Förderperiode können ihre Ideen noch bis zum 15. November einreichen. Für die einjährige Konzeptentwicklung eines neuen Dritten Ortes stehen je Projektträger bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Ein ausgereiftes Konzept ist dann die Voraussetzung für die Anschlussförderung in der dreijährigen Umsetzungsphase (bis 2028) mit bis zu 450.000 Euro pro Projekt. Die Förderphase beginnt ab April 2024. Die Dritten Orte erhalten kontinuierlich eine Prozessbegleitung und fachliche Unterstützung durch ein Programmbüro. In der neuen Förderphase können sowohl neue Kulturorte entstehen als auch bestehende Kulturinitiativen konzeptionell zu einem Dritten Ort weiterentwickelt werden. Ein Novum: Für die neue Förder-Generation gilt eine aktualisierte, weiter gefasste „Gebietskulisse Ländlicher Raum“. Damit können mehr Gemeinden als bislang und einige ländlich geprägte Stadtteile größerer Kommunen von der Förderung profitieren.

Bewerbungen können per Mail an info@dritteorte.nrw eingereicht werden. Weitere Infos zum Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ sowie die aktuellen Ausschreibungsunterlagen gibt es hier: https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/dritte-orte

Kommentare 0

Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik für 2022 erschienen

Die Deutsche Bibliotheksstatistik hat die Gesamtauswertung des Berichtsjahres 2022 veröffentlicht. 6.988 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen 8.854) haben sich an der DBS beteiligt. Darunter sind 240 wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 712) und 6.748 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.142).
https://t1p.de/j4ljt

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress: Aufzeichnung des Online-Seminars mit Tipps zur Teilnahme

In einem Online-Seminar des dbv Ende Juli wurden Tipps zur Teilnahme und Vorbereitung auf den Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA im August in Rotterdam ausgetauscht. Die Aufzeichnung steht jetzt auf der dbv-Website zur Verfügung. Außerdem gibt es auf dem Bibliotheksportal in einem Spotlight weitere praktische Links zum Kongress und zur Bibliothekslandschaft in den Niederlanden. https://www.bibliotheksverband.de/ifla-weltkongress-2023-rotterdam-vorbereitung-und-tipps

Kommentare 0

Programm des 10. Bildungspartnerkongresses / 28.09.23

Am 28. September 2023 richtet Bildungspartner NRW im Haus der Technik in Essen zum zehnten Mal den Bildungspartnerkongress aus. Kolleg*innen aus Schulen und außerschulischen Partnereinrichtungen in den Kommunen sind eingeladen, vielfältige Kooperationsmöglichkeiten kennenzulernen und sich auszutauschen.

Unter dem Titel »MitWirkung – Partizipation lernen« stellt der diesjährige Kongress die demokratische Teilhabe und Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Gerade, weil demokratische Prinzipien aktuell unter Druck geraten, ist es Querschnittsaufgabe schulischer und außerschulischer Bildung, das Vertrauen in die Demokratie zu stärken. Welche Potenziale bieten Bildungspartnerschaften in diesem Kontext? Wie gelingt es, Schüler*innen in innovativer, modellhafter oder origineller Weise an Planung, Durchführung und Ergebnissen von Projekten zu beteiligen? Welche Themen und Problemlagen motivieren Kinder und Jugendliche zum aktiven Handeln? Der Kongress sucht Antworten auf diese Fragen. Er bietet theoretische und praktische Impulse, präsentiert Beispiele aus der Kooperationspraxis und bildet ein Forum für Austausch.

In der Session „MitWirkung – MitUns!“ stehen die Bedarfe und Wünsche der Schüler*innen im Mittelpunkt. Lernende von bis zu fünf verschiedenen Schulen treten direkt mit den Teilnehmenden in den Dialog und berichten über ihr Engagement und ihre Anliegen rund um Bildungspartnerschaften.

Über 20 verschiedene Seminare zeigen Praxisbeispiele und bieten Anregungen, wie Schüler*innen Bildungspartnerschaften und ihr regionales Umfeld aktiv mitgestalten können.
Auf dem Podium diskutieren Lernende u. a. mit Prof. Ivo Züchner (Marburg) darüber, welchen Beitrag Bildungspartnerschaften für das ‚Lernen‘ von Partizipation leisten können.

Programm

Anmeldung unter https://eveeno.com/bildungspartnerkongress2023

Kommentare 0

Langenfeld: Energieworkshops in der Bibliothek

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW bietet die Stadtbibliothek Langenfeld verschiedene Workshops zum Thema Energie an. Der erste Workshop findet am Mittwoch, 23. August, von 14.30 bis 16 Uhr statt und hat das Thema Strom vom Balkon mit Stecker-Solar. Der Workshop der Verbraucherzentrale NRW vermittelt Informationen zu Anmeldung und Montage. An einem Stecker-Solar-Modell wird gezeigt, welche Komponenten es gibt und worauf man beim Kauf achten sollte. Im September geht es dann um Thermostatventile, Rollladenkästen und Heizungskörpernischen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-energieworkshop-in-der-bibliothek_aid-94862951

Kommentare 0

dbv-Webinar: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek / 26.09.23

Hat ihre Bibliothek schon einen Freundeskreis? Wenn nicht, dann ist es höchste Zeit, einen zu gründen. Inhalte des Seminars am Dienstag, 26.September 2023, 19 – 20:30 Uhr:

*Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?

*Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an

*Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.

*Gründungsmitglieder finden

*Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel

*Praxisberichte aus Freundeskreisen über die Gründung sowie beispielhafte erfolgreiche Aktionen  wie z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek

Referent*innen: Vorstandsmitglieder des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) sowie aus Bibliotheksfreundeskreisen 

Technische Voraussetzungen: PC oder Notebook mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera bzw. Tablet oder Smartphone. Das Webinar wird mit Zoom veranstaltet.

Die Seminardauer beträgt 90 Minuten Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an uwe.janssen@bibliotheks-freundeskreise.de

Kommentare 0

Online-Seminar zu ChatGPT & Co: KI-Modelle in der Bildungsarbeit nutzen / 17.08.23

In diesem Workshop der GMK werden aktuelle KI-Tools getestet und diese Fragen beantwortet:

  • Definition: Was macht generative KI-Modelle aus?
  • Prompting Session: Welche Eingaben bei ChatGPT & Co unterstützen mich beim Arbeiten, Lernen & Lehren – und welche nicht?
  • Stand der Dinge: Welche aktuellen KI-Tools für die Bildungsarbeit gibt es?
  • Diskussion: Medienkompetenz, Datenschutz & Urheberrecht – was müssen wir alles beachten?
  • FAQ: Welche Fragen haben Sie?

Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen und Lehrende, die in der Erwachsenenweiterbildung tätig sind und mit Zielgruppen zwischen 18 und 100+ Jahren arbeiten.

Geleitet wird der Workshop von Frank Schlegel. Er ist Freelancer & Medientrainer und entwickelt Fortbildungsangebote rund um die Kultur der Digitalität in der Bildungsarbeit. Seine Lieblingsthemen: Erklärvideos, Games, KI & kreative Medienproduktion. Frank gibt Workshops für Medieninitiativen, Verbände, Firmen, Unis und Schulen und bildet in NRW Medienscouts aus. https://digitaldurstig.de/

Der Online-Workshop findet am Donnerstag, den 17. August 2023 von 9.30 -12.30 Uhr via Zoom statt. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich bis zum 15.08. via Mail an: digitalcheck@medienpaed.de.

Kommentare 0

Neue Mailingliste bibnez

Nach 29 Jahren ist die bibliothekarische Plattform InetBib (https://www.inetbib.de/) von ihrem Betreiber Michael Schaarwächter Ende Mai 2023 geschlossen worden. Das Listenarchiv der InetBib (https://www.inetbib.de/listenarchiv/) bleibt aber vorerst erhalten. InetBib war die zentrale Mailingliste für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland. Der Digitalbibliothekar Thomas Krichel hat nun mit bibnez eine Nachfolge-Mailingliste erstellt, die von Bibliothekar Jürgen Plieninger geleitet wird.

Sie kann unter https://folks.email/bibnez abonniert werden.

Quelle: https://www.libess.de/inetbib-schliesst-die-pforten-bibnez-tritt-nachfolge-an/

Kommentare 0

Stadtbüchereien Rosenheim und Aibling erhalten Bayerischen Bibliothekspreis

Der mit 10.000 Euro dotierte Bayerische Bibliothekspreis geht in diesem Jahr an die Stadtbibliothek Rosenheim. Der Sonderpreis mit 5000 Euro geht an die Stadtbücherei im benachbarten Bad Aibling. Rosenheim wurde für sein innovatives Bibliotheksangebot ausgezeichnet, Bad Aibling erhielt den Preis für einzelne zukunftsweisende Vorhaben. Dort lasen beispielsweise Schüler einer Berufsintegrationsklasse in der Bücherei in ihren Heimatsprachen Texte vor, während ihnen ein »Vorlesefriseur« die Haare schnitt. Mehr Informationen unter https://www.traunsteiner-tagblatt.de/region/nachrichten-aus-bayern_artikel,-bibliothekspreis-an-stadtbuechereien-rosenheim-und-aibling-_arid,808672.html