Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

dbv bei Expertengespräch im Ausschuss für Kultur und Medien

Der dbv berichtet, dass Geschäftsführerin Barbara Schleihagen am 20. März 2013 zu einem öffentlichen Expertengespräch im Kulturausschuss des Deutschen Bundestags eingeladen war:
„Experten aus den Bereichen Buch, Film und Musik beantworteten die Fragen der Abgeordneten zu den neuen Vertriebsmöglichkeiten bei digitalen Angeboten und den damit verbundenen Problemen….Die dbv-Geschäftsführerin bewertete in ihrem Beitrag die Auswirkungen der Entwicklung des elektronischen Buchmarktes für Öffentliche Bibliotheken. Da Bibliotheken Lizenzen vom Rechteinhaber benötigten, könnten Bibliotheken in der digitalen Medienwelt momentan ihre Medienauswahl nicht mehr frei nach eigenen professionellen Kriterien treffen. So verlören Bibliotheken die Kontrolle über ihren unabhängigen und ausgewogenen Bestandsaufbau und das Bestandsmanagement. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Mario Giordano appellierte Barbara Schleihagen außerdem an den Ausschuss, sich für eine Ausdehnung der Buchpreisbindung auch für elektronische Bücher einzusetzen.“

Weitere Informationen: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a22/index.jsp
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 1.2013 (26. März)

Kommentare 2

KinderServer online

Mekonet weist darauf hin, dass der neue KinderServer ab sofort online ist:

„Der heute vorgestellte KinderServer arbeitet nach dem Prinzip von Positivlisten – der von Medienpädagog(inn)en geprüften Liste „fragFINN“ und der Kindersuchmaschine „Blinde Kuh“. Diese Positivlisten und alle Webseiten, die ein Alterskennzeichen für Kinder bis 12 Jahre tragen, sind über den KinderServer zugänglich. Ruft das Kind eine andere Seite auf, bekommt es eine Meldung, dass diese Seite nicht zugänglich ist.
Der KinderServer kann von privaten Nutzerinnen und Nutzern, Schulen und Kitas kostenfrei verwendet und auf der Internetseite www.kinderserver-info.de heruntergeladen werden. Nach einer einfachen Installation lässt sich der Internetzugang am Computer schnell und leicht in den kindgerechten sicheren Surfmodus umschalten. Der passwortgeschützte Wechsel zurück in den Erwachsenenmodus macht den KinderServer dabei besonders familienfreundlich. Mit Hilfe einer individuellen Liste können Eltern zusätzliche Internetseiten zulassen, die sie für geeignet halten. Die mobile Anwendung (APP) „meine startseite“ sorgt zudem für sicheren Surfraum auch bei mobilen Geräten.“

Der Server könnte auch in Kinderbibliotheken eingesetzt werden.

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Februar / März 2013

Kommentare 1

IFLA und EBLIDA: Engagement für die elektronische Ausleihe

Die IFLA hat ein Positionspapier zum Thema eBooks erarbeitet und die offizielle Stellungname „IFLA Principles for Library eLending“ erarbeitet, die vom Vorstand im Februar 2013 verabschiedet wurde. Außerdem wurde eine Website zum Themenkomplex online gestellt: http://www.ifla.org/e-lending

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat eine Arbeitsgruppe zum Thema eBooks eingerichtet sowie eine europaweite Kampagne ins Leben gerufen. Am 15. Mai 2013 organisiert EBLIDA gemeinsam mit NAPLE eine internationale Konferenz mit dem Titel ‚Ready? Read’e‘. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: dbv-Newsletter International 2013/02

Kommentare 0

Düsseldorf: Schallplatten auf USB-Stick

Die Musikbibliothek Düsseldorf bietet Ihren Kunden ab sofort einen neuen Service. Da die Schallplatten bereits seit längerem nicht mehr entliehen werden können, stellt die Musikbibliothek jetzt ein Digitalisierungsgerät für Schallplatten zur Verfügung. So können die Kundinnen und Kunden der Stadtbüchereien ab sofort ihre Lieblings-Platten aus dem Bestand auf einen mitgebrachten USB-Stick ziehen. Der Service ist kostenlos, die Handhabung einfach.

Quelle: Stadtbüchereien Düsseldorf Newsletter vom 22.03.2013

Kommentare 0

IFLA, Libraries and Development

Der internationale Bibliotheksverband IFLA engagiert sich seit Jahren dafür die Bedeutung von Bibliotheken für die gesellschaftliche Entwicklung sichtbar zu machen. Jetzt wurde ein Informationspaket online gestellt, das Informationen zu diesem Themenkomplex gebündelt an einer Stelle präsentiert (in englischer Sprache). Weiterführende Links zu Entwicklungsprojekten und Forschungsergebnissen werden im neuen Webportal ebenso angeführt wie Hinweise darauf, was IFLA selbst zur gesellschaftlichen Entwicklung durch Bibliotheken beiträgt und wie Bibliothekare in diesem Prozess selbst aktiv werden können.
http://www.ifla.org/ict4d

Quelle: dbv-Newsletter International 2013/02

Kommentare 1

Berufsporträt zur Ausbildung FaMI im Bayerischen Fernsehen

Einen Einblick in die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien und Information gibt ein Beitrag aus der Sendereihe „Ich mach’s“ des Bayerischen Fernsehens. Das Portrait wurde am 4. März 2013 auf BR alpha ausgestrahlt und kann jetzt online abgerufen werden:
http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/ich-machs/Fachangestellter-Medien-Informationsdienste-100.html

Kommentare 0

„Die Entdeckung der virtuellen Welt 6.6.13

Unter dem Motto „Die Entdeckung der virtuellen Welt – 4 Entdeckungsreisen durch das WWW“ findet am Donnerstag, den 6. Juni 2013 von 10 bis 16.30 Uhr in Leipzig das EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland statt. Organisiert wird der Fortbildungstag von der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, der Stadtbibliothek Leipzig und der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken.

Programm:

  • Digitalisierung von Bibliotheksbeständen bei Google Books (Uwe Schwersky, Staatsbibliothek zu Berlin)
  • Das E-Tutorial der Stadtbibliothek Chemnitz – eine interaktive Gebrauchsanleitung zur Informationssuche (Tina Goldammer, Stadtbibliothek Chemnitz)
  • Bibliothekssysteme in der „Wolke“ (Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale des GBV)
  • Mobi Dig – Mobil und Digital in Öffentlichen Bibliotheken (Dirk Ehlen; Bezirksregierung Düsseldorf; Dezernat 48 Öffentliche Bibliotheken)

Weitere Informationen und Anmeldung

Kommentare 0

Treffpunkt Bibliothek 24.-.31.10.13

Vom 24. Bis 31. Oktober 2013 findet zum sechsten Mal die Kampagne „Treffpunkt Bibliothek“ statt. Dieses Mal laden Bibliotheken unter dem Motto „Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter“ zu vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten ein.
„Treffpunkt Bibliothek“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von zahlreichen prominenten Aktionspaten unterstützt.
http://www.treffpunkt-bibliothek.de/

Kommentare 0

„Medienpass NRW“: Ausweitung auf die Sekundarstufe

Am 1. Februar startete die Pilotphase des „Medienpass NRW“ für die Klassen fünf und sechs. Insgesamt 76 Schulen aller Schulformen werden die bereitgestellten Materialien bis zum Sommer testen. Bibliotheken können im Rahmen der Bildungspartnerschaft die Schulen bei der Umsetzung des Medienpasses unterstützen. Weitere Informationen, eine Übersicht aller beteiligten Grundschulen sowie eine Liste der Pilotschulen finden Sie hier: http://www.medienpass.nrw.de/?q=de/inhalt/pilotschulen

Quelle: Bildungspartner NRW: bildungspartner-info 43

Kommentare 0

Bildungspartner: „Kooperation. Konkret. 2013“ 06.09.13

Unter dem Titel „Vielfalt zeigen und gewinnen“ geht der Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ in die achte Runde. Ab sofort haben Bildungspartner NRW wieder die Chance, ihre Kooperationen einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Gefragt sind gemeinsam entwickelte Konzepte und Spiralcurricula oder gemeinschaftliche Projekte und Veranstaltungen, die Schülergruppen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen nachhaltig von der Kooperation mit dem außerschulischen Lernort profitieren lassen. Einsendeschluss ist der 06.09.2013.

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular zum Download finden Sie hier:
www.kooperation.konkret.nrw.de