In einer Bibliothek in München lasen am Dienstag zwei Dragkünstler aus Kinderbüchern vor. Die Veranstaltung wurde von mehreren Demonstrationen begleitet – die Befürworter der Lesung waren in klarer Überzahl. Die Lesung selbst fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die 75 Plätze waren laut Bibliothek schnell ausgebucht. Mehr Informationen unter https://www.br.de/nachrichten/bayern/drag-lesung-fuer-kinder-500-menschen-fuer-ein-buntes-muenchen,Th3oG7z
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
TikTok schreibt Buchpreis aus
Wegen der großen Resonanz für den Hashtag BookTok hat TikTok einen eigenen Buchpreis ausgeschrieben. Er wird in Großbritannien und Irland in neun Kategorien vergeben. Die Longlist für den TikTok Book Award wurde auf Grundlage der eigenen Daten und Verlagsdaten zusammengestellt, die aktuell von einer Jury begutachtet wird. Die finalen Gewinner des TikTok Book Awards bestimmen dann im Juli die TikTok-Nutzer:innen aus Großbritannien und Irland. Mehr Informationen unter https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/tiktok-book-award-ausgeschrieben-287955
Krefeld-Uerdingen: Zehn Jahre Montagslesungen für Wiedereröffnung
Der Arbeitskreis „Erhalt Bücherei Uerdingen“ setzt sich seit der Schließung der Stadtteilbücherei im Jahr 2013 für eine Eröffnung eines Bürgerhauses / Quartierszentrums mit städtischer Medienausleihe ein. Seit zehn Jahren organisiert der Arbeitskreis als Protest für die Wiedereröffnung der Uerdinger Stadtteilbücherei Montagslesungen. Bisher fanden 520 Lesungen statt. Die Rheinische Post sprach aus Anlass des Jubiläums mit Mit-Initiatorin Susanne Tyll https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/krefeld-zehn-jahre-montagslesungen-in-uerdingen_aid-91922715
Paderborn: Bibliothek prüft Möglichkeiten der Sonntagsöffnung
Das Team der Stadtbibliothek prüft, ob und wie sie es schaffen kann, sonntags regelmäßig zu öffnen. An Veranstaltungen wie „Paderkultour“ und „Confluence-Festival“ hätten in wenigen Stunden 600 Menschen die Stadtbibliothek aufgesucht, sagte die Leiterin Katrin Stroth in der Sitzung des Kulturausschusses. Dies zeige, dass ein Bedarf durchaus besteht. FFür den Herbst stehen zwei Termine fest. Der Lesegarten soll im September eröffnet werden. Und die Open Library im Adam-und-Eva-Haus wird voraussichtlich spätestens im Oktober eingeweiht.
Quelle: https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/jahresbericht-stadtbibliothek-sonntagsoeffnung-wachschutz-open-library-lesegarten-2771231?pid=true (09.06.23)
Team der Hochschule Hannover erhält TIP Award 2023
Der von b.i.t.online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA ausgelobte Preis ging in diesem Jahr an das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Ina Blümel im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover für das Projekt „Open Data und Erinnerungskultur“.
In Zusammenarbeit mit Historiker:innen und Bürger(wissenschaftler):innen sowie der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) hat das Projektteam frei verfügbare Informationen zu Orten und Akteuren des Nationalsozialismus in Niedersachsen aufbereitet und mittels der freien Datenbank Wikidata in Kontext zu bereits bestehenden Materialien gesetzt. Zusätzlich gibt es eine Dokumentation sowie Tutorials zum erleichterten Zugang zu den Daten und zur Ergänzung der Daten für GLAM-Akteure, Wissenschaftler:innen, Studierende, Schüler:innen und Bürger:innen.
Mehr Informationen unter https://b-i-t-online.de/neues/8031
Düsseldorf: Bibliothek gewinnt internationalen Preis für App
Die Stadtbüchereien Düsseldorf haben Anfang Juni mit ihrer „Stadtbüchereien Düsseldorf App“ den renommierten Auggie Award in der Kategorie „Best Consumer App“ gewonnen. Die jährlichen Auggie Awards sind seit 2010 die weltweit anerkanntesten Auszeichnungen der AR- und VR-Branche.
Der Fokus der App liegt auf dem „Hier und Jetzt“ – sie soll den Besuch der Zentralbibliothek zu einem (virtuellen) Erlebnis machen. Sie ermöglicht die Orientierung in der Bibliothek, das Finden von Veranstaltungen und Räumen, das Erleben des Raums und das Treffen von Menschen.
Mehr Informationen unter https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/bibliotheks-app-der-zentralbibliothek-erhaelt-international-anerkennung?fbclid=IwAR2-bzMpCdqicaVX_EvKjKQM8nVnU8pHl15YnRBAvSJB46mAKNmiJGbNyac
Essen: Internationale Bibliothek feiert Eröffnung
Am 3. Juni wurde die von Ehrenamtlichen geführte „Bibliothek in der Bibliothek“ feierlich eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem Gustav-Heinemann-Jugendbibliothekszentrum Schonnebeck, dem RAA-Verein NRW und der Stabstelle Integration des Jugendamtes Essen haben Ehrenamtliche eine Bibliothek mit Erwachsenenliteratur in den Sprachen Arabisch, Englisch, Polnisch, Russisch und Türkisch zusammengetragen.
In den verschiedenen Sprachen steht jeweils ein Angebot von über 200 Büchern zur Verfügung. Die Bücher können bei den muttersprachlichen Betreuerinnen*Betreuern der Bereiche kostenfrei ausgeliehen werden. Mehr Informationen unter https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1501056.de.html
Reisebericht zu Bibliotheken in den Niederlanden
Was die Bibliotheken im Nachbarland Niederlande ausmacht, was dort anders und auch manches Mal besser läuft, erläutert dieser subjektive Reisebericht von Vlatko Momirovski, Felix Stenert und unserer Kollegin Eva Göring. Alle drei gehörten zu den 20 Kolleg*innen, die im Oktober 2022 zum Abschluss der dreijährigen BID-Partnerschaft ins Nachbarland reisen konnten – großzügig unterstützt durch BI International und das Goethe-Institut. Sie besuchten Rozet in Arnheim, die Petruskerk in Vught, die LocHal in Tilburg, die Chocoladefabriek in Gouda, die Bibliothek der Erasmus-Universität Rotterdam, OBA in Amsterdam, Delft, „Korenbeurs“ in Schiedam und die Bibliothek Neude in Utrecht: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bd-2023-0047/html
Open Space Veranstaltung der GMK im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz / 06.07.23
Weil immer mehr Menschen Hasskommentare fürchten, bekennen sie sich seltener öffentlich zu ihrer politischen Meinung. Immer häufiger mündet Online-Hass in digitale oder sogar physische Gewalt. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Initiativen entstanden, um dem Hass etwas entgegen zu setzen. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Kompetenznetzwerkes gegen Hass im Netz auf diese Initiativen aufmerksam zu machen und Fachkräfte der Jugend(bildungs)arbeit in ihrer Arbeit gegen Hass im Netz zu unterstützen.
Um über aktuelle Projekte zu informieren, Ihre Bedarfe für die praktische Arbeit kennenzulernen und Raum für gemeinsame Vernetzung zu geben, laden wir Sie zu einer Open Space Veranstaltung am Donnerstag, 6. Juli 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr ins Medienzentrum Berlin ein.
Eine Anmeldung ist per Mail an m.honegg@gmk-net.de bis zum 16. Juni 2023 möglich.
Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2023“ geht nach Stuttgart und Reutlingen
Im Rahmen der 111. BiblioCon in Hannover wurden am 25. Mai die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2023“ ausgezeichnet. Gewonnen haben zum einen Tanja Schleyerbach, Axel Blase, Barbara Glaser und Katja Schultz-Nisi von der Bibliothek Reutlingen mit ihrem Projekt „Gemeinsam InTakt – mit Veeh-Harfen die Welt der Musik entdecken“. Das Projekt fördert die Inklusion und Teilhabe durch Musikprojekte mit Veeh-Harfen und öffnet die Bibliothek als sozialen Dritten Ort
Außerdem wurden Stefanie Schilling, Lea Woog und Peter Marus von der Stadtbibliothek Stuttgart und der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart für ihr Streetwork-Projekt „Mobile Jugendarbeit im Europaviertel“ ausgezeichnet.
Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/neues/8029