Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Erste Ergebnisse zur Konsultation europäischer Forschungs- und Innovationspolitik veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse der Konsultation zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Europäischen Rahmenprogramme für Forschung und Innovation veröffentlicht. Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie andere Interessenträger hatten bis zum 23. Februar 2023 die Möglichkeit, ihre Positionen zu mehr als einer Dekade (2014 – 2027) europäischer Forschungs- und Innovationspolitik einzubringen.

Mehr Informationen unter https://www.eubuero.de/de/aktuelles-eupolitik-2023-04-20-3254.html?mtm_campaign=EUB-Telegramm&mtm_kwd=08-2023

Kommentare 0

DINI-Zukunftswerkstatt 2023 zu KI-basierten Lernsystemen / 18.-19.09.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation lädt zur DINI-Zukunftswerkstatt 2023 am 18. und 19. September 2023 mit dem Titel „KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen“ an die Technische Universität Dortmund ein. Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 setzt sich kritisch, konstruktiv mit KI-basierten und digitalen Unterstützungssystemen auseinander. Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.

Mehr Informationen unter https://dini.de/veranstaltungen/workshops/zukunftswerkstatt-2023/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Digitale Gesellschaft: Wie wir die digitale Teilhabe nachhaltig stärken

Die Interessenvertretung Bitkom der digitalen Wirtschaft hat ein Positionspapier mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Stärkung der digitalen Teilhabe veröffentlicht. So sollte die digitale Kompetenz in der Breite gefördert werden, die digitale Inklusion durch barrierefreie Gestaltung sichergestellt werden, die digitale Teilhabe älterer Menschen gestärkt sowie digitales Engagement und Ehrenamt sichtbar gemacht werden. Das gesamte Positionspapier als Download unter diesem Link https://www.bitkom.org/sites/main/files/2023-04/230413PPDigitaleGesellschaft.pdf

Kommentare 0

Niederkrüchten/Schwalmtal: Andrea Otten ist neue Leiterin der Bibliotheken

Die studierte Bibliothekarin Andrea Otten leitet seit dem 1. April die beiden Gemeindebibliotheken in Schwalmtal und Niederkrüchten. Die 55-Jährige war zuletzt in der städtischen Bibliothek in Mönchengladbach für Kinder- und Jugendliteratur zuständig und hat davor in Einrichtungen in Mettmann und Bergheim gearbeitet.

Erste Ideen hat Andrea Otten bereits: So plant sie zu den nächsten Sommerferien, einen „Sommerleseclub“ einzuführen. Das Sortiment will sie um neun Zeitschriftentitel erweitern sowie einen neuen „Eltern-Kind-Bereich“ aufbauen mit Sachbüchern mit einem Themenspektrum von Säuglingspflege bis zur Pubertät. Angedacht ist auch, die Bibliotheken als Treffpunkt für die Gemeinden und ihre Einwohner auszubauen und Gäste zu Vorträgen oder Lesungen einzuladen. Auch den örtlichen Vereinen wie dem Heimatverein will sie eine Plattform bieten. Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/schwalmtal-niederkruechten-das-plant-die-neue-buecherei-leiterin_aid-89665199

Kommentare 0

Hückeswagen: Veränderungen machen Bibliothek sichtbarer und offener

Die Leiterin der Bibliothek in Hückeswagen Michaela Schmitz hat seit ihrem Start im vergangenen Jahr einige Verbesserungen vorgenommen.  So ist das Logo überarbeitet und digitalisiert worden. Außerdem hat die Einrichtung ein Schild angebracht, auf dem „Bibliothek geöffnet“ auch von weiter entfernt lesbar sei sowie ein neues Schild mit den Öffnungszeiten. Im Eingangsbereich steht ein Ständer mit aktuellen Neuerscheinungen und die Regale im Kinderbereich sind nun übersichtlicher strukturiert.

Als Teil des Dritter-Raum-Konzepts sind Bürger, Vereine sowie Kitas und Schulen eingeladen, ihre Arbeiten in der Bibliothek zu präsentieren sowie Veranstaltungen anzubieten. Um in Zukunft Leseförderung für Kinder anzubieten, will der Freundeskreis eine Honorarkraft für die Leseförderung finanzieren.

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hueckeswagen/hueckeswagen-jahresbericht-2022-aus-der-bibliothek_aid-89778041

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023

In unserem Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2023, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten, stehen12 verschiedene Themen auf der Agenda. Aufgrund der großen Nachfrage werden einige Themen erneut angeboten. Aber es gibt auch neue Angebote wie beispielsweise KI-Tools, interaktives Storytelling oder hundegestützte Leseförderung.

Die meisten Seminare werden digital angeboten. Fortbildungen, für die eine Präsenz vor Ort besonders bedeutsam ist, finden in Tagungsräumen Öffentlicher Bibliotheken statt.

Das Fortbildungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken NRW ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und ist für die Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei.

Interaktives Storytelling in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (07./14.09.23) – Anmeldung bis 02.08.23 (noch letzte Plätze frei)

Change Management in Öffentlichen Bibliotheken (19.10.-23.11.23) – Anmeldung bis 06.09.23

Hundegestützte Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken (23.10.23) – Anmeldung bis 11.09.23

Englisch in der Bibliothek – Library Vocabulary for Qualified Staff (25.10.23) – Anmeldung bis 13.09.23

Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek – einfach sprechen, einfach schreiben (09.11.-10.11.23) – Anmeldung bis 27.09.23

Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden (18.11.-29.11.23) – Anmeldung bis 27.09.23

Kommentare 0

Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates / 31.05.

Der Deutsche Kulturrat bietet auch in diesem Jahr wieder ein Mentoring-Programm. Das Mentoring-Programm richtet sich an hochqualifizierte Frauen, die mit ihrer Karriere weiter voranschreiten möchten, eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Alle Bewerberinnen sollten auf mindestens zehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Seit 2017 wurden fünf Durchläufe des jeweils halbjährigen 1:1-Mentorings für nunmehr insgesamt 130 Frauen organisiert.

Erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Design, Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz, Museum, Bibliothekswesen, Architektur, Kulturverwaltung- und Politik, Kreativwirtschaft, Medien und Film stehen den Mentees pro Mentoring-Runde zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

Mehr Informationen unter https://frauen-in-kultur-und-medien.de/mentoring-programm/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv weiterhin im Beiratsvorstand der Stiftung Digitale Chancen

Der neue dbv-Bundesgeschäftsführer Dr. Holger Krimmer wurde zum stellvertretenden Beiratsvorsitzenden der Stiftung Digitale Chancen gewählt. Beiratsvorsitzende ist Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Dem Stiftungsbeirat gehören 30 bundesweit tätige Organisationen an, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Der dbv ist dort als Gründungsmitglied seit mehr als 20 Jahren vertreten. Mehr Informationen unter https://www.digitale-chancen.de/presse/detail/digitalisierung-als-schluessel-der-teilhabe

Kommentare 0

dpr spezial „Bibliotheken“ 2023

Bereits zum fünften Mal widmet der Digital Publishing Report der Welt der Bibliotheken eine ganze Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe steht dabei das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Auch die Themen Dritter Ort und Open Library finden ebenso Beachtung wie Gaming, Personalgewinnung und Podcasts. Das Online-Magazin steht kostenlos zum Download zur Verfügung: https://digital-publishing-report.de/magazine/dpr-spezial-bibliotheken/