Bibliothekar Michael Knoche hat mit Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar über KI und ChatGPT und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft gesprochen. Während es in den ersten Folgen die Funktionsweise von KI erklärt wird, geht es im letzten, vierten Teil u. a. auch um die Rolle von Bibliotheken.
Yogeshwar zufolge sehe man sich heute an vielen Stellen „mit der immateriellen, getäuschten und vortäuschenden Wirklichkeit“ konfrontiert, weshalb es „Nestoren“ brauche, die richtig und falsch unterscheiden“ könnten. Bibliotheken brauche es auch deshalb, weil „wir auf der Suche nach Authentizität und nicht nach Schein-Narrativen sind.“ Anders als gewinnorientierte Unternehmen seien Bibliotheken „Orte der Gemeinschaft und nicht Businessmodelle, die mit ihrem Targeting den Einzelnen anpeilen“.
Über diesen Link geht es zur Interviewreihe https://biblio.hypotheses.org/5409?fbclid=IwAR0q3xHxDb6LdUMr-_EuDDGLH7oNgxA0oXoVnPxIiTUpWXtTlW4Q5A5JIok
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Hamm: Sonntagsöffnung in der Zentralbibliothek ist erfolgreich angelaufen
Seit Februar 2023 öffnet die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Hamm jeden ersten Sonntag eines Monats von 12 bis 18 Uhr. Bibliotheksleiter Jens Boyer zieht ein positives Zwischenfazit. Mit mehr als 400 Besuchen an den Test-Sonntagen ist die Nachfrage ähnlich groß wie an Samstagen. Kernzielgruppe sind insbesondere Studierende und Schülerinnen und Schüler, welche die Bibliothek als Lernort nutzen. Boyer zufolge nehmen vor allem auch Familien das Angebot in Anspruch. An den Sonntagen ist kein Fachpersonal in der Bibliothek, sondern drei Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes.
Mehr Informationen unter: https://www.wa.de/hamm/leicht-lernen-lesen-und-leihen-92183579.html?fbclid=IwAR3wQXaFEe33m8CKc2zFYvu107oOIPjYc1-qv3ChmmAlf5Lw1ZL3QFmYfbE
Erste Feministische Buchwoche in Deutschland / 06.-14.05.23
Vom 6. bis 14. Mai 2023 findet die erste bundesweite Feministische Buchwoche statt. Organisiert wird sie von der Organisation „BücherFrauen“ mit dem Ziel, Autorinnen sichtbarer zu machen. Auch Bibliotheken sind aufgerufen, sich unter dem Thema „Feministisch lesen“ mit Präsenz- oder digitalen Veranstaltungen, Lesungen, Vorträgen, Diskussionsrunden oder Buchvorstellungen an der Aktion zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://www.buecherfrauen.de/branchendebatte/fembuwo
Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge
Auszubildende des Joseph-Du-Mont-Berufskollegs in Köln haben einen knapp 20-seitigen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge in Öffentlichen Bibliotheken verfasst. Darin beleuchten sie verschiedene Aspekte des Konzepts u. a. die Relevanz, praktische Aspekte wie Katalogisierung, Präsentation und Sicherung der Dinge sowie Chancen und Grenzen bei der Umsetzung. Darüber hinaus gibt es einen Fragebogen zur Abfrage von Nutzerinteressen im Vorfeld der Einführung sowie einige kurz dargestellte Beispiele.
Mehr Informationen unter https://www.bibliotheken-nrw.de/leitfaden-fuer-eine-bibliothek-der-dinge/
Hilden: Stadtbibliothek bleibt sonntags geschlossen
Die Stadtbibliothek in Hilden wird nun doch nicht testweise am Sonntag öffnen. Geplant waren drei Testsonntage im April und Mai. In einer Pressemitteilung nennt die Stadt betriebliche Gründe für die Absage. Ob und wann der Testlauf nachgeholt wird, ist bisher nicht bekannt.
Noch wenige Plätze frei: Seminar Wissensmanagement in Bibliotheken – Onboarding- und Offboarding-Prozesse systematisch gestalten
Im Präsenzseminar „Wissensmanagement in Bibliotheken: Onboarding- und Offboarding-Prozesse systematisch gestalten“, dass wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln am 6. Juni mit Christiane Brockerhoff in Essen anbieten, sind noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist bis zum 24. April möglich. Das Seminar richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die den Wissenstransfer bei Personalwechsel optimal gestalten und nutzen möchten.
Es werden die verschiedenen Arten von Wissen beleuchtet, die für den Transfer aufbereitet werden müssen. Weiterhin wird die Frage bearbeitet, wie sich mit Wertschätzung und Effektivität Wissenstransferprozesse gestalten lassen.
Themen:
» Den Bedarf des Wissenstransfers systematisch erfassen
» Aufgaben in den Phasen der beiden Prozesse festlegen
» Wissen strukturieren: Wissenslandkarten, Vignetten, Checklisten, Best Practice, Mikroartikel
» Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer: moderierte Übergabegespräche, Interviewformen, Storytelling, Workshops, Wissensstafette
Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/wissensmanagement-in-bibliotheken-onboarding–und-offboarding-prozesse-systematisch-gestalten_98530.php
Köln: Stadtbibliothek nimmt an Schülermedientagen NRW teil
Die Stadtbibliothek Köln beteiligt sich an den Schülermedientagen NRW mit interessanten und interaktiven Veranstaltungen. So können Schüler*innen in einem AR Escape Room namens “EscapeFake” spielerisch die Welt vor Fake News retten. Außerdem gibt es Workshops/Vorträge zu Verschwörungstheorien und YouTube als Informationsquelle.
Die Schülermedientage NRW finden in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Vom 2. bis 5. Mai bietet sich Schulklassen die Möglichkeit, in vielen Online- und Präsenzveranstaltungen Themen wie Informationsquellen, Faktenschecks, Verschwörungstheorien oder die Arbeit von Auslandsberichterstattern intensiv kennenzulernen. Veranstaltet werden die Schülermedientage vom Verein “Journalismus macht Schule” zusammen mit der Reporterfabrik von CORRECTIV und dem Landesverband NRW des Deutschen Journalisten-Verbandes.
Quellen: https://stadtbibliothekkoeln.blog/2023/04/19/schuelermedientage-nrw-2023/, https://www.djv-nrw.de/startseite/info/aktuell/tag-der-pressefreiheit-2023/schuelermedientage-2023
Förderprogramm „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung (ProSiB)“ / 30.04.23
Noch bis 30. 04. können Anträge für das „Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung (ProSiB)“ für das Haushaltsjahr 2023 gestellt werden. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat die Fördergrundsätze für dieses Programm überarbeitet. So wurde die Förderhöhe in allen 3 Modulen angehoben. Außerdem wurden aufgrund von Rückmeldungen der Bibliotheken, die bereits ProSiB-Anträge gestellt haben, Präzisierungen und Konkretisierungen vorgenommen.
Die Antragstellung erfolgt über KulturWeb:
https://www.kultur.web.nrw.de/onlineantrag#login
Fördergrundsätze sowie eine FAQ-Sammlung sind auf der Homepage des MKW sowie auf der Homepage der Bezirksregierung zu finden:
Erkrath: Stadtbibliothek mit neuer Station zur Abholung, Rückgabe und Ausleihe
Dank einer neuen Ausleihstation können Kunden der Stadtbibliothek Erkrath nun unabhängig von den Öffnungszeiten, Bücher abholen und ausleihen. Der Automat verfügt über Fächer, in denen die Bibliothek eine kleine Auswahl an Büchern, Hörbüchern und Spielen bereit stellt. Die Fächer können auch mit Medienwünschen der Kunden befüllt werden. Über ein Formular oder telefonisch können Kunden ihre Wünsche der Bücherei mitteilen. Zusätzlich gibt es nun auch drei Rückgabeautomaten in Erkrath. Möglich wurde dieses Großprojekt mithilfe einer hundertprozentigen Finanzierung über Mittel aus dem REACT-EU-Fonds.
Mehr Informationen unter https://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2023/04/13/neu-eine-ausleihstation-fuer-die-stadtbuecherei-erkrath-im-kaiserhof/
Salem: Katholische Bücherei bietet Trauerthek an
Die Katholische Bücherei im Ortsteil Neufrach der Gemeinde Salem in Baden-Württemberg hat eine Trauerthek mit 200 Medien zu den Themen Sterben und Trauern eingerichtet. Das Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg hat die Leitung bei der Auswahl der Medien unterstützt. Das Material reicht von Erfahrungsberichten, wie dem eines Intensivmediziners, der eine Krebsdiagnose erhielt, über Informationen zu möglichen Sterbehilfen des bekannten Palliativmediziners Gian Domenico Borasio bis hin zu tröstenden Bibeltexten. Auch Suizid wird thematisiert. Die Trauerthek hat auch Medien für Kinder und Jugendliche. Es gibt zum Beispiel auch Bilderbücher oder einen Leitfaden für Kitas mit Notfallplänen und Listen sowie Hilfen zur Trauerbegleitung oder Bildimpulse für die Jugendarbeit.
Mehr Informationen unter https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/salem/mitten-im-leben-platz-fuer-den-tod-buecherei-bietet-trauerthek-mit-200-medien-zu-sterben-und-trauer;art372491,11507178