Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

USA: Richter stoppt umstrittenes Bücherverbot in Arkansas

Im US-Bundesstaat Arkansas ist ein umstrittenes Gesetz, das es Buchhändlern und Bibliothekaren unter Strafe stellen würde, bestimmte, „unangemessene“ Bücher an Minderjährige auszugeben, juristisch vorerst gestoppt worden. Medienberichten zufolge hat Bezirksrichter Timothy Brooks eine einstweilige Verfügung gegen den „Act 372“ erlassen. Dies wurde von Maria A. Pallante, Präsidentin und CEO der Association of American Publishers (AAP), begrüßt.

Quelle: https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/einstweilige-verfuegung-stoppt-umstrittenes-buecherverbot-arkansas-295013 (03.08.2023)

Kommentare 0

Düsseldorf: Neue interaktive Graffiti-Wand in der Jugendbibliothek

In der Jugendbibliothek im KAP1 gibt es eine neue digitale Sprayerwand. Die Funktionsweise ist einfach: Drückt man auf die Sprühdose, erscheint auf der Wand Farbe ohne dass Farbe aus der Dose kommt. Farbe und Sprühstärke kann man auf einem Display auswählen. Das fertige Graffiti-Kunstwerk können die Künstler dann auf das Smartphone, Tablet oder in soziale Netzwerke schicken. Bei der Zielgruppe – Jugendlichen ab zwölf Jahren und im Rahmen von Veranstaltungen auch Kinder ab acht Jahren – kommt die Spraywand gut an.

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/kultur/duesseldorf-graffitiwand-in-der-jugendbibliothek_aid-94090861

Kommentare 0

Duisburg: Veranstaltungsreihe Umwelt-Kids für Kinder von 6-10 Jahren

Die Stadtbibliothek Duisburg führt gemeinsam mit den Wirtschaftsbetrieben Duisburg das Programm „Umweltkids“ durch. In 10 Modulen lernen Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch viel über ihre Umwelt. Gerne wird das gemeinsam mit den Abfallberaterinnen der Wirtschaftsbetriebe entwickelte Konzept zur Nachahmung zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen unter https://www.duisburg.de/microsites/stadtbibliothek/kinder_und_jugend/umweltkids?fbclid=IwAR2sROq7glSpLf09647_qDA1kKjMh1EYcYLJkBNyeQjrieIl1kJytrI4rZk

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Düsseldorf und Lauenburg sind Bibliotheken des Jahres 2023

Der mit 20.000 Euro dotierte nationale Bibliothekspreis „Bibliothek des Jahres 2023“ geht an die Düsseldorfer Zentralbibliothek im KAP1. Der Preis wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung am 24. Oktober 2023 in Düsseldorf verliehen.

Dazu Dr. Frank Mentrup, Juryvorsitzender und Präsident des Deutschen
Bibliotheksverbandes: „Die Neuausrichtung der Düsseldorfer Zentralbibliothek richtet
sich in beeindruckender Weise an die hohen Anforderungen und Erwartungen der
Bürger*innen und schafft in ihrer ästhetischen Gestaltung, ihren Räumen und
Services sowie ihren digitalen Dienstleistungen einen fortschrittlichen und offenen
Ort des Wissens, der Teilhabe und der Kommunikation.

Die Verleihung der Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ findet am 24. Oktober 2023, dem bundesweiten Tag der Bibliotheken, in Düsseldorf statt.

Zum vierten Mal verleihen der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche
Telekom Stiftung die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und
Regionen“. Diesen Preis, der mit 7.000 Euro dotiert ist, erhält in diesem Jahr die
Stadt- und Schulbücherei Lauenburg. Ausgezeichnet wird u.a. ihre konsequente Strategie zur Einführung technikbezogener und digitaler Angebote.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/sites/default/files/2023-08/PM_Bekanntgabe%20Bibliotheken%20des%20Jahres%202023_20230816_final.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Weltkongress 2024 wird in Dubai stattfinden

Obwohl eine Mehrheit in einem IFLA-Referendum dagegen gestimmt hat, bleibt der Weltverband bei seiner Entscheidung den Kongress in Dubai 2024 auszutragen. Die Ankündigung, den Kongress in Dubai abzuhalten, stieß auf Diskussionen, insbesondere hinsichtlich der Einmischung des Gastgeberlandes in die Ausgestaltung des Kongressprogramms.

Die IFLA hatte darauf hingewiesen, dass aufgrund der Verfassung und der Gesetze der Vereinigten Arabischen Emirate die Diskussion von Themen im Zusammenhang mit der Gleichberechtigung und Inklusion von LGBTQ+ Gemeinschaften nicht möglich sei. Organisationen wie der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) äußerten Bedenken und stimmten gegen die Austragung des Kongresses in Dubai.

Die IFLA beabsichtigt, Diversität und Inklusion als zentrale Schwerpunkte des Kongresses zu etablieren und weiterhin mit den örtlichen Behörden zusammenzuarbeiten. Dies soll sicherstellen, dass alle Teilnehmenden sich möglichst willkommen fühlen und sich frei am Konferenzort bewegen können.

Das Governing Board plant Gespräche mit der LGBTQ+ Users Special Interest Group der IFLA, um Möglichkeiten für ein Treffen „in räumlicher Nähe zum Kongress“ zu erkunden, bei dem relevante Themen und Fragen besprochen werden können. Die Integration von LGBTQ+-Themen in andere Teile des Programms wird vom IFLA Professional Council erörtert.

Mehr Informationen unter https://www.b-u-b.de/detail/ifla-entscheidet-weltkongress-2024-wird-in-dubai-stattfinden

Kommentare 0

Kampagne „MACHMAMIT!“ zu Angeboten kultureller Bildung

Unter dem Motto „MACHMAMIT! – Finde, was deins ist!“ möchte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in diesem Jahr mit einer Kampagne bundesweit auf die Angebote kultureller Bildung hinweisen. Auf der Website der Kampagne wird ab September eine Karte veröffentlicht, in der Kinder und Jugendliche Angebote kultureller Bildung in ihrer Nähe finden können. Bibliotheken sind dazu eingeladen, sich auf der Website einzutragen, damit sie ab September in der Landkarte erscheinen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 252 vom 10.08.2023

Kommentare 0

dbv: Dritte Ausschreibungsrunde „Gemeinsam Digital!“ startet am 01.09.2023

Bibliotheken haben wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit jeweils zwei weiteren Partnern Projektmittel für die digitale Leseförderung im Rahmen des Förderprogramms „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ zu beantragen. Untergrenze für einen Antrag sind 2.000 Euro. Projektbeginn ist frühestens im 1. Quartal 2024 möglich.

Das Förderprogramm „Gemeinsam Digital!“ hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Gestalten mit digitalen Medien zu begeistern und sie anzuregen, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Neben Bilderbuch-Kinos, Social-Reading-Projekte und digitalen Schnitzeljagdenkönnen u.a. Konzepte wie Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, Hörspielproduktionen, die Erstellung von E-Books, Robotik-Workshops oder KI-Projekte eingereicht werden.

Interessierte Bibliotheken und weitere Akteure können zwischen dem 01. September und 31. Oktober 2023 Projektanträge beim dbv einreichen. Weitere Informationen zum Förderprogramm, zur Ausschreibung sowie die Kontaktdaten des Programmteams für Rückfragen unter: https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien  

Kommentare 0

Dritte-Ort-Programm der NRW-Landesregierung wird verlängert und ausgebaut

Das erfolgreiche Dritte-Ort-Förderprogramm wird fortgesetzt. Mit der weiteren Förderung der bestehenden Einrichtungen bis Ende 2026 und der Erweiterung des Programms für bis zu 25 neue Dritte Orte löst Landesregierung die Zusage aus dem Koalitionsvertrag ein, sich für das kulturelle Leben im ländlichen Raum besonders einzusetzen. Das Gesamtbudget für das Förderprogramm in den Jahren 2024 bis 2028 beträgt 22,5 Millionen Euro.

Bewerber für die neue Förderperiode können ihre Ideen noch bis zum 15. November einreichen. Für die einjährige Konzeptentwicklung eines neuen Dritten Ortes stehen je Projektträger bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Ein ausgereiftes Konzept ist dann die Voraussetzung für die Anschlussförderung in der dreijährigen Umsetzungsphase (bis 2028) mit bis zu 450.000 Euro pro Projekt. Die Förderphase beginnt ab April 2024. Die Dritten Orte erhalten kontinuierlich eine Prozessbegleitung und fachliche Unterstützung durch ein Programmbüro. In der neuen Förderphase können sowohl neue Kulturorte entstehen als auch bestehende Kulturinitiativen konzeptionell zu einem Dritten Ort weiterentwickelt werden. Ein Novum: Für die neue Förder-Generation gilt eine aktualisierte, weiter gefasste „Gebietskulisse Ländlicher Raum“. Damit können mehr Gemeinden als bislang und einige ländlich geprägte Stadtteile größerer Kommunen von der Förderung profitieren.

Bewerbungen können per Mail an info@dritteorte.nrw eingereicht werden. Weitere Infos zum Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ sowie die aktuellen Ausschreibungsunterlagen gibt es hier: https://www.mkw.nrw/kultur/foerderungen/dritte-orte

Kommentare 0

Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik für 2022 erschienen

Die Deutsche Bibliotheksstatistik hat die Gesamtauswertung des Berichtsjahres 2022 veröffentlicht. 6.988 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen 8.854) haben sich an der DBS beteiligt. Darunter sind 240 wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 712) und 6.748 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.142).
https://t1p.de/j4ljt

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress: Aufzeichnung des Online-Seminars mit Tipps zur Teilnahme

In einem Online-Seminar des dbv Ende Juli wurden Tipps zur Teilnahme und Vorbereitung auf den Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA im August in Rotterdam ausgetauscht. Die Aufzeichnung steht jetzt auf der dbv-Website zur Verfügung. Außerdem gibt es auf dem Bibliotheksportal in einem Spotlight weitere praktische Links zum Kongress und zur Bibliothekslandschaft in den Niederlanden. https://www.bibliotheksverband.de/ifla-weltkongress-2023-rotterdam-vorbereitung-und-tipps