Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Neuer Vorstand

Im April 2025 hat der neu gewählte Bundesvorstand für 2025-2028 das Amt übernommen. Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock, wurde zur neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) gewählt. Sie folgt auf Volker Heller, Generaldirektor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, der den Verband von 2022 bis 2025 geleitet hat. An der Wahl beteiligten sich Vertreter*innen von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken. Für die Amtszeit 2025 bis 2028 wurden zudem je drei Vertreter*innen der wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken in den Bundesvorstand gewählt. Nicht mehr im Vorstand vertreten ist Petra Büning, Leiterin der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW. Mehr Informationen zum neuen Vorstand auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/gremien#Bundesvorstand

Kommentare 0

Pulheim: Stadtbücherei weckt mit Leselöwe Lino Lesefreude

Das Projekt „Leselöwe Lino“ der Stadtbücherei Pulheim verfolgt das Ziel, Kindern frühzeitig den Zugang zu Büchern zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht das Stofftier Lino, das Kindertagesstätten besucht und auch Familien zu Hause begleitet. Die Projektidee sieht vor, dass Lino nur einschlafen kann, wenn ihm vorgelesen wird – ein spielerischer Ansatz, um Kinder mit dem Vorlesen vertraut zu machen.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Einbindung der Eltern, die dazu angeregt werden, sich aktiv am Leseprozess ihrer Kinder zu beteiligen. Die Stadtbücherei berichtet von einer positiven Resonanz: Sowohl Einrichtungen als auch Familien schildern erfreuliche Erfahrungen im Umgang mit dem Leselöwen.

„Leselöwe Lino“ war zudem unter den zehn nominierten Projekten für den Deutschen Lesepreis in der Kategorie kommunales Engagement.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.pulheim.de/aktuelles/meldungen-2024/nominierung-deutscher-lesepreis_buecher-buddy.php

Kommentare 0

Münster: Bibliothek darf Bücher mit Warnhinweis versehen

Leseempfehlungen in Büchereien sind nichts Ungewöhnliches. Doch was passiert, wenn eine Bücherei vor einem Buch warnt? Die Stadtbücherei Münster darf das tun. Sie darf Bücher mit Hinweisen versehen, wenn sie diese verleiht. Das hat das Verwaltungsgericht Münster entschieden.

Ein Autor hatte sich dagegen gewehrt. In seinem Buch werden etwa die Mondlandung und der Atombombenabwurf angezweifelt. Er wollte den Hinweis durch ein Eilverfahren entfernen lassen – ohne Erfolg. Das Gericht lehnte seinen Antrag ab. Der Beschluss ist aber noch nicht rechtskräftig. Der Autor kann vor dem Oberverwaltungsgericht Münster Beschwerde einlegen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.spiegel.de/kultur/literatur/bibliothek-darf-buecher-mit-warnhinweis-versehen-a-c78ce3fc-1c13-4c96-993d-4ecad10c03a7

Kommentare 0

Ideen-Café Netzwerk Grüne Bibliothek: „Nachhaltigkeit in Theorie & Praxis“ / 15.05.25

Strategie, Leitbild, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit? Was brauchen Bibliotheken, um nicht nur theoretische Ziele zu formulieren, sondern beim Thema Nachhaltigkeit ins Handeln zu kommen? Die Universitätsbibliothek Wien macht sich auf den Weg einer Nachhaltigkeitsstrategie, die SLUB Dresden ist aktiv in vielen Handlungsfeldern.

Im nächsten Ideen-Café von Netzwerk Grüne Bibliothek werden die Entwicklung, Erfolge und zukünftigen Ziele vorgestellt und diskutiert. Auch Mitarbeitende aus öffentlichen Bibliotheken profitieren von den vielfältigen Erfahrungen und Ideen, denn vieles lässt sich sowohl in ÖBs wie auch in WBs umsetzen.

Anmeldung unter: https://eveeno.com/220689377

Kommentare 0

Online-Barcamp „Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ / 21.+22.05.25

Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung haben jeweils eigene pädagogische Perspektiven, unterscheiden und überschneiden sich. Beide befassen sich mit großen aktuellen Entwicklungen, die alle (Lebens-) Bereiche betreffen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es lohnt sich, diese beiden Perspektiven zusammenzudenken. Dafür braucht es Austausch untereinander und gemeinsames Lernen und Wachsen.

Im Online-Barcamp möchte die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Akteur*innen aus beiden Disziplinen zusammenbringen, um die eigene pädagogische Perspektive um die der anderen zu erweitern. Projekte, die es bereits gibt, können geteilt und weiterentwickelt werden. Neue Synergien dürfen sich entwickeln oder stärken.

Darüber hinaus sind Akteur*innen der verknüpften Disziplinen des Globalen Lernens und der politischen Bildung eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen.

Anmeldung und weitere Infos: https://barcamps.eu/mubne25/

Kommentare 0

dbv-Broschüre: Medienbildung leicht gemacht – Ein Praxisheft für alle Zielgruppen

Um Bibliotheken bei der Umsetzung zeitgemäßer medienpädagogischer Angebote zu unterstützen, hat der dbv das Arbeitsheft »Medienbildung leicht gemacht – Praxistipps für alle Zielgruppen« entwickelt. Im Heft findet man zum einen Informationen zum Bildungsort Bibliothek sowie zu den wichtigsten pädagogischen Stell schrauben, denn um effektive und nachhaltige Lernprozesse zu gestalten, sind tiefere Kenntnisse über pädagogische Ansätze und Methoden hilfreich: https://www.bibliotheksverband.de/publikationen#NetzwerkBibliothekMedienbildung

Kommentare 0

Lünen: Stadt feiert Neueröffnung der Bibliothek

Die neue Stadtbücherei befindet sich in der Persiluhrpassage und trägt daher den Namen „Treffpunkt Persiluhr“. Die moderne Einrichtung lädt zum Stöbern und Verweilen ein. Neben zahlreichen Aufenthaltsmöglichkeiten bietet das Gebäude einen Multifunktionsraum, der Raum für Begegnung und Austausch schafft. Zur Eröffnung Ende März war auch NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach zu Gast.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://t1p.de/ven80

Kommentare 0

Gerichtsbeschluss: Bibliotheken dürfen Bücher mit Einordnungshinweisen versehen

Das Verwaltungsgericht Münster hat entschieden, dass öffentliche Bibliotheken umstrittene Bücher kennzeichnen dürfen. Die Stadtbücherei Münster hatte zwei Werke als „umstritten“ gekennzeichnet, mit dem Hinweis, dass sie aufgrund der Zensur-, Meinungs- und Informationsfreiheit verfügbar sind. Der Antrag eines Autors, diese Kennzeichnung zu entfernen, wurde abgelehnt.

Die Bibliothek bleibt dabei sachlich und erfüllt ihren Bildungsauftrag – Neutralität ist dabei nicht erforderlich. Die Leugnung historischer Fakten in einem der Bücher rechtfertigte die kritische Einordnung.

Gegen den Beschluss kann Beschwerde eingelegt werden.

Der komplette Artikel hier: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-04/buecherei-umstrittene-buecher-falschinformationen-gericht#cid-75306423

Kommentare 0

Aktion Mensch: Mikroförderung für digitale Barrierefreiheit / 28.06.25

Digitale Barrierefreiheit ist entscheidend für eine gleichberechtigte Teilhabe. Seit 2019 unterstützt die Aktion Mensch mit ihrer Mikroförderung zahlreiche Projekte zur barrierefreien Gestaltung digitaler Angebote. Dafür stehen fünf Millionen Euro bereit. Anträge können bis zum 28.06.2025 eingereicht werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/foerderprogramme/lebensbereich-barrierefreiheit-mobilitaet/barrierefreiheit-fuer-alle#mikro

Kommentare 0

Ausschreibung „The Europe Challenge“ / 29.05.25

Das Programm „The Europe Challenge“ der European Cultural Foundation (ECF) vernetzt Bibliotheken mit Akteuren aus ihren Kommunen in ganz Europa. Gemeinsam bearbeiten sie Themen wie soziale Isolation, Ungleichheit oder Klimakrisen. Der dbv ist Kooperationspartner. Bibliotheken können bis zu 10.000 Euro für ein Projekt vor Ort erhalten. Zudem gibt es ein Vernetzungs- und Fortbildungsprogramm. Bewerbungsschluss ist der 29.05.2025. Mehr Informationen auf dieser Website: https://theeuropechallenge.eu/news/apply-now-2025/