Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Paderborn: Neue Kommunikationsplattform für den Kunden-Support

Zur Optimierung ihrer Anfragen setzt die Stadtbibliothek Paderborn jetzt ein „Case Management Modul“ ein, das vielen bereits aus dem Bereich von Support-Hotlines bekannt ist, vergleichbar mit einem Ticket-System. Dieses System ermöglicht es Bibliotheksnutzenden, ihre Anliegen schnell und unkompliziert an die Bibliothek zu übermitteln. So kann das Team der Bibliothek Anfragen effizient bearbeiten und zeitnah antworten. Dabei wird gewährleistet, dass keine Informationen verloren gehen und die Kunden den Bearbeitungsverlauf transparent nachverfolgen können, bei optimalem Datenschutz.

Mehr Informationen auf der Website der Stadtbibliothek Paderborn https://www.bibliothek.live/

Kommentare 0

Lernkultur: Bildungswissenschaftlerin Nele Hirsch im Interview 

Warum eignen sich besonders Bibliotheken für die Umsetzung einer neuen Lernkultur? Das erklärt die Bildungswissenschaftlerin und Pädagogin Nele Hirsch vom eBildungslabor im Interview und spricht außerdem über innovative Lernformate und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für Bibliotheken.

Link zum Youtube-Kanal des dbv: https://www.youtube.com/watch?v=MGrzkpkMEs4

Kommentare 0

Umfrage zum Thema „Lernen für Nachhaltigkeit“ / 30.11.24

Das Institut Futur der Freien Universität Berlin führt derzeit die Studie „Lernen für Nachhaltigkeit in non-formalen und informellen Settings“ durch. Ziel der Untersuchung ist es, aktuelle Daten über Einrichtungen und Angebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sammeln. Bibliotheken haben bis zum 30.11.2024 die Möglichkeit, an der Studie teilzunehmen und damit ihre Rolle als wichtige Akteure in diesem Bereich zu unterstreichen.

Link zur Umfrage: https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/institut-futur/Projekte/ESD_for_2030/AP4_NIL/index.html

Kommentare 0

Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schulen

Im Oktober hat die Kultusministerkonferenz eine Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen veröffentlicht. Die Schwerpunkte liegen auf dem Einfluss von KI auf Lernen und Didaktik, der Weiterentwicklung der Prüfungskultur, der Fortbildung von Lehrkräften, regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Förderung von Chancengerechtigkeit. Das Ziel ist, Schulen zu einem reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu befähigen und das Potenzial dieser Technologien für das Lehren und Lernen optimal auszuschöpfen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/bildungsministerkonferenz-verabschiedet-handlungsempfehlung-zum-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz-1.html

Kommentare 0

Zitate von Bibliotheksbesucher*innen für meinjob-bibliothek.de gesucht

Der dbv sucht für das Projekt meinjob-bibliothek.de sucht nach Statements von Bibliotheksbesucherinnen und -besuchern, die für die Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden sollen, um Bibliotheken als attraktive Arbeitsplätze für potenzielle Auszubildende, Studierende und Berufserfahrene bekannter zu machen. Bibliotheksmitarbeitende sind eingeladen, ihre Nutzerinnen und Nutzer zu ihren Erfahrungen mit der Bibliothek zu befragen. Die gesammelten Zitate können zusammen mit einer unterschriebenen Einverständniserklärung per E-Mail eingesendet werden.

Mehr Informationen auf der Website des Projekts https://meinjob-bibliothek.de/

Kommentare 0

Dortmund: Mitmach-Aktion „Pott für Pott“

In der Zentralbibliothek Dortmund findet die Mitmach-Aktion „Pott für Pott“ statt. Wer möchte kann bis zu drei Tassen abgeben und auch gegen andere Tassen eintauschen. Tassen, die nach Ende der Aktion nicht getauscht wurden, werden gespendet. Die Aktion geht bis 17. Dezember.

Mehr Informationen auf dem Blog der Bibliothek Dormtund: https://stlb-blog.dortmund.de/index.php/2024/11/04/ausstellung-wir-haben-nicht-mehr-alle-tassen-im-schrank/

Kommentare 0

Games zur politischen Bildung

Games können Geschichte erfahrbar machen, aber auch aktuelle Themen wie Fake News und Wahlen aufgreifen – sei es im Klassenzimmer, bei außerschulischen Aktivitäten oder in der Freizeit zu Hause. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb stellt ab sofort auf ihrer Internetseite Games vor, die dazu beitragen können, komplexe politische Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.  https://www.bpb.de/lernen/games/546001/games-zur-politischen-bildung/

Kommentare 0

Online-Vortrag: Der digitale Bibliotheksausweis in der Stadtbibliothek Dorsten / 02.12.24 um 10 Uhr

In unserer Dezember-Veranstaltung geht es um ein Thema, das an allen Bibliotheks-Serviceplätzen sicher ein Dauerbrenner ist: Bibliotheksausweis vergessen, was nun? 
Die Stadtbibliothek Dorsten hat dafür eine smarte Lösung gefunden. Den digitalen Bibliotheksausweis. Seit November 2023 haben Leserinnen und Leser in der Stadtbibliothek Dorsten die Möglichkeit, Medien kontaktlos mit ihren Smartphones auszuleihen, ohne einen physischen Leserausweis vorzeigen zu müssen. Bernd Wellhöner, stellvertretender Leiter der StB Dorsten, stellt diese technologische Neuheit vor, die in Dorsten entwickelt wurde. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit, dazu Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen IT und Benutzerservices.
Plattform: Cisco Webex
Dauer: ca. 60 Minuten
Link zur Anmeldung: https://webspace-brd.nrw/index.php/667884?lang=de

Kommentare 0

Umfrage Kinderhilfswerk: Medienbildung in der Schule unzureichend



Kinder und Jugendliche stellen in der Schule weiterhin große Defizite beim Erwerb wichtiger Medienkompetenzen fest. So berichten 63 Prozent der Schülerinnen und Schüler, dass sie nicht ausreichend über die Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz unterrichtet werden. 55 Prozent der Schülerinnen und Schüler finden, dass es in der Schule zu wenig Möglichkeiten gibt, um mit Technik und neuen Tools zu experimentieren. Auch der Schutz persönlicher Daten im Internet kommt nach Meinung von 52 Prozent der Befragten zu kurz. Beim Thema einer gesunden und stressfreien Mediennutzung sowie der Vermeidung übermäßigen Konsums sind die Meinungen geteilt: 49 Prozent fühlen sich ausreichend informiert, während die anderen 49 Prozent hier Lücken sehen.

Die Umfrage, für die vom Sozial- und Politikforschungsinstituts Verian deutschlandweit 3.218 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren online unter Nutzung eines Access-Panels befragt wurden, ist Teil des 2. „Kinderrechte-Index“ des Deutschen Kinderhilfswerkes. 

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de//schule/detail/umfrage-medienbildung-in-der-schule-unzureichend