Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Bitkom-Studie: Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Die Bitkom-Studie untersucht neben der Nutzungsdauer von Kindern und Jugendlichen, die präferierten Online-Dienste, den Informationsstand zum Thema Privatsphäre-Einstellungen sowie die im Netz gesammelten Erfahrungen. Der Schnitt zeigt, dass Kinder ab sechs Jahren 111 Minuten am Tag im Netz verbringen. Kinder und Jugendliche benutzen dabei immer früher digitale Geräte, im Jahr 2014 besaßen 20 % der Sechs bis Sieben-Jährigen ein Smartphone, heute sind es 64 %.

Quelle: Gutes aufwachsen mit Medien

Kommentare 0

Schweiz: 7 einzigartige Bibliotheken

Räume mit französischer Balustrade, die auf Säulen aus grünem Stuckmarmor ruhen, prunkvolle barocke Büchersäle oder moderne Innenräume ohne Treppen oder Wände. Nachlässe von bedeutenden Personen wie Albrecht von Haller, Inkunabeln und Handschriften, die bis in die Spätantike zurückreichen. Wer außergewöhnliche Bibliotheken mit einer einzigartigen Architektur sucht, sollte der Schweiz unbedingt einen Besuch abstatten.

Quelle: Bellevue.nzz

Kommentare 0

Schleiden: Deutsche Telekom Stiftung spendet 5.000 Euro an Bibliothek

Die stark von der Flut betroffene Bibliothek in Schleiden hat von der Deutschen Telekom Stiftung eine Spende über 5.000 Euro erhalten. Gemeinsam mit dem dbv vergibt die Stiftung seit 2017 die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“. Die Stadtbibliothek hat sich in diesem Jahr auf die Ausschreibung beworben und hatte es trotz ihrer derzeitigen Lage in einem Ausweichquartier bis in die Endausscheidung gebracht.

„Als wir die Bewerbung aus Schleiden gelesen haben, haben wir die außergewöhnlichen Umstände erkannt und sofort überlegt, wie wir als Stiftung hier – unabhängig vom Wettbewerb – helfen können. Zudem hat uns das vielfältige Engagement der Bibliothek beeindruckt. Es zeigt, dass gerade kleine Bibliotheken die perfekten Partner für Schulen in einem von uns geforderten Bildungs-Ökosystem sein können.“ sagte Dr. Ekkehard Winter, Stiftungsgeschäftsführer.

Die Bibliothek möchte die Spende dafür nutzen, die Bibliothek digitaler zu machen. „Unser Wunsch ist, eine neue elektronische Medienverwaltung anzuschaffen. Damit wird zukünftig die Ausleihe schneller und einfacher, und es bestände die technische Voraussetzung dafür, dass die Nutzer künftig sogar außerhalb der Öffnungszeiten Bücher ausleihen und zurückbringen können.“ erläutert Sabine Hergarten, Leiterin der Stadtbücherei Schleiden.

Quelle: epa-Nachrichten (10.08.2022)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

DBS-Bibliotheksmonitor 2021 ist veröffentlicht – vergleichen, bewerten, steuern, argumentieren per Mausklick

Der Bibliotheksmonitor (ehemals Indikatorenraster) mit dem Kennzahlenset des Berichtsjahres 2021 ist veröffentlicht. Mit dem Bibliotheksmonitor können Sie die Kennzahlen Ihrer Bibliothek mit denen anderer Bibliotheken aus Ihrer Einwohnergrößenklasse vergleichen. So finden Sie schnell und professionell die Stärken und Schwächen Ihrer Bibliothek und können ggf. gegensteuern, Argumente beim Träger untermauern oder z.B. in der Öffentlichkeitsarbeit fundiert auf Ihre Stärken hinweisen. Den Bibliotheksmonitor können Sie automatisiert per Knopfdruck mit Ihren Kennzahlen füllen lassen.

Im Service-Wiki des hbz sind unter „Wissenswertes und Links / Anleitungen“ alle Informationen zum Bibliotheksmonitor zusammengefasst, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/kwDYFQ.
Die einzelnen Tabellenblätter finden Sie im Excel- und PDF-Format im Wiki für Kunden und Partner unter „Auswertungen“, https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/AgBwEw.

Möchten Sie das Tabellenblatt Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse automatisiert füllen lassen, dann gehen Sie wie folgt vor:
– melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Eingabe-Seite der DBS an, https://www.bibliotheksstatistik.de/start
– klicken Sie im grauen Kästchen links auf „Bibliotheksmonitor ausfüllen für 2021“
– der Raster Ihrer zugeordneten Einwohnergrößenklasse ist blau unterlegt; möchten Sie sich mit Bibliotheken dieser Einwohnerklasse vergleichen, klicken Sie auf „Monitor ausfüllen“
– möchten Sie sich mit Bibliotheken einer anderen Einwohnergrößenklasse vergleichen, wählen Sie im Auswahlmenü eine entsprechende Größenklasse aus und klicken danach auf „Monitor ausfüllen“
– nach dem Öffnen in Excel haben Sie einen Gesamtblick auf den Stand Ihrer Bibliothek

Sie haben Fragen zum Monitor, zur Bewertung oder zu den Kennzahlen? Das Statistik-Team der Fachstelle hilft gerne weiter (Kromer, Ort, Potzkei-Sparla). Natürlich können Sie sich auch direkt an das hbz wenden.

Quelle: Newsletter des Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz)

Kommentare 0

Düsseldorf: Erstes Fazit zur Bibliothek der Dinge

Seit drei Monaten bieten die Stadtbüchereien Düsseldorf eine Bibliothek der Dinge an. 84 unterschiedliche Gegenstände, zum Teil mehrfach vorhanden, werden in der Zentralbibliothek und acht Stadtteilbibliotheken zur Ausleihe angeboten. Nun haben die Düsseldorfer ein erstes Fazit gezogen. Demnach werden die Gegenstände insgesamt gut nachgefragt, rund 1200 Entleihungen wurden bereits erzielt. Die Gegenstände in den TOP 5 sind ein Dia-Scanner, Tonie-Box, Raspberry Pi, Kompass und E-Book-Reader.

Quelle: Rheinische Post (11.08.2022)

Kommentare 0

Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreises 2022 steht fest

Die zehn Finalisten für den diesjährigen Kinderbuchpreis sind bekannt gegeben worden. Über den Siegertitel wird in den kommenden Wochen eine Kinderjury entscheiden.
Folgende Kinderbuchtitel haben es auf die Shortlist geschafft:

  • Allerbeste Schwestern (Autorin: Caroline Rosales; Illustratorin: Laura Bednarski)
  • Artur & Ananas Bei mir piept’s wohl! (Autorin: Uticha Marmon, Illustratorin: Elli Bruder)
  • Champions – Sporthelden, die Geschichte schreiben (Autor: Sven Voss, Illustratorin: Petra Braun)
  • Das wunderbarste Wesen der Welt (Autorin: Annika Klee, Illustratorin: Stella Eich)
  • Der Monsterjäger-Club – Die Geisterbahn von Bad Murks (Autor: THiLO Petry-Lassak, Illustrator: Alexander von Knorre)
  • Du, Papa … Ist zehn viel? (Autorin: Sabine Bohlmann, Illustratorin: Emilia Dziubak)
  • Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein (Autorin: Stephanie Schneider, Illustratorin: Stefanie Scharnberg)
  • Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus (Autorin: Katja Frixe, Illustratorin: Tine Schulz)
  • Kasi Kauz und die komische Krähe (Autor: Oliver Wnuk, Illustrator Matthias Derenbach)
  • Ruby Fairygale und die Insel der Magie (Autorinnen: Kira Gembri und Marlene Jablonski, Illustratorin: Verena Körting)

Der Siegertitel wird am 8. Oktober 2022 in der Leipziger Kongresshalle am Zoo verkündet.

Quelle: buchreport (08.08.2022)

Kommentare 0

Faktoren einer erfolgreichen Ausbildung

Eine erfolgreiche Ausbildung hängt, neben der fachlichen Kompetenz des Ausbilders, vor allem von zwischenmenschlichen Faktoren ab. Diese Faktoren können im Zweifel über Beendigung oder Fortführung der Ausbildung entscheiden. Sabine Bleumortier und Iris Kadenbach zeigen auf, welche Aspekte zu einem erfolgreichen Ausbildungsverhältnis beitragen und wie man junge Menschen in der Ausbildung fördern kann.

Quelle: Bildungsklick

Kommentare 0

Barrierefreie Websites – Material zur Veranstaltung vom 06.07.2022

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken und der Kommission Kundenorientierte und inklusive Services des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) fand am 06.07. ein Online-Vortrag zum Thema „Barrierefreie Websites“ statt. Das Material kann heruntergeladen werden.

Quelle: Fachstellen-Info, Freiburg (7-2022)

Kommentare 0

Studie „Quelle Internet?“: Wie kompetent sind Menschen in Deutschland im Umgang mit Nachrichten?

Die Studie zeigt, dass der Bildungsbedarf an digitaler Nachrichtenkompetenz hoch ist. Die Fähigkeit, Informationen zu verstehen und kritisch zu hinterfragen, kann Einfluss auf die Anfälligkeit von populistischen Theorien nehmen sowie die Verbreitung von Falschmeldungen eindämmen. Daher ist es sehr wichtig, digitale Nachrichten- und Informationskompetenz sowohl in der Schulbildung als auch in der Erwachsenenbildung mitzudenken und zu fördern.

Quelle: Fachstellen-Info, Freiburg (7-2022)

Kommentare 0

Science Video Award 2022 – Einsendeschluss: 15. August 2022

Der Science Video Award 2022 wird am 03. September in der DASA in Dortmund verliehen. Bis zum 15. August können noch Videos und Clips rund um MINT eingereicht werden. Dieses Jahr werden in vier Kategorien Preise verliehen:

  1. RE•use | RE•duce | RE•cycle – aus Alt mach Neu
  2. Offene Kategorie (Videos von Schülern aus NRW)
  3. Bester Science Clip
  4. Publikumsliebling

Quelle: Mint-Community