Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

TU Dortmund: Neuer Roboter findet verschollene Bücher in der Bibliothek

Neuer Serviceroboter hilft in der Universitätsbibliothek der TU Dortmund bei der Sortierung der Medien. Über RFID-Signale findet „Tory“ Bücher, die am falschen Platz im Regal stehen und deshalb nicht mehr aufgefunden werden. Zukünftig könnten die Roboter die Bibliotheksnutzer:innen sogar gezielt durch das Gebäude führen.

Vier Exemplare fahren aktuell durch die Bibliotheken der TU Dortmund: Drei in der Zentralbibliothek und einer in der Emil-Figge-Bibliothek. „Tory“ kann die Position jedes Mediums auf 50 Zentimeter genau ermitteln, die gesammelten Daten werden an einen Server der UB geschickt. Möglich machen das 16 Antennen, die auf unterschiedlichen Höhen am Roboter befestigt sind. Sie sind in der Lage, die RFID-Streifen in den Büchern und anderen Medien der UB zu lesen.

„Für die UB-Mitarbeitenden ist das eine sehr große Arbeitserleichterung“, sagt Michael Schaarwächter, zuständig für die IT der Universitätsbibliothek und Leiter des Roboter-Projekts. „Bislang mussten verstellte Bücher sehr mühselig händisch in den Regalen aufgespürt werden.“

Für den geplanten Neubau der Bibliothek soll eine Indoor-Navigation eingerichtet werden, die auf den Daten des Roboters basiert. Über eine Augmented-Reality-Funktion können die Bibliotheksnutzer:innen dann über ihr Smartphone direkt zum Medium geführt werden.

Aktuell fahren die „Torys“ nur nachts durch die Gänge, aber mit den zusätzlichen Funktionen könnten sie zukünftig auch tagsüber zum Einsatz kommen. Die Universitätsbibliothek Dortmund ist die erste Bibliothek in Europa, die Roboter dieser Art einsetzt.

Quelle: https://www.nordstadtblogger.de/in-der-universitaetsbibliothek-der-tu-dortmund-suchen-vier-serviceroboter-verschollene-buecher/ (08.05.22)

Kommentare 1

Cyberangriff auf Onleihe-System der EKZ

Die EKZ wurde am 18. April 2022 Opfer eines Cyberangriffs, der einige Systeme unerreichbar gemacht hat. Betroffen waren die Webseiten ekz.de, ekz.at, ekz.fr, divibib.com, das divibib-Nutzerforum, die divibib-Pentaho-Statistikseite und die Katalogdaten sowie ID-Delivery. Die bibliotheksbezogenen Systeme der Tochtergesellschaften divibib mit der Online-Ausleihe (mit Ausnahme von eAudios und eVideos) und der LMSCloud sowie die E-Mail-Anwendungen der EKZ waren laut EKZ nicht betroffen. Mehr Informationen unter https://winfuture.de/news,129383.html

Kommentare 0

Zwischen Karteikarten und digitalem Wandel

Bibliotheken können gerade im ländlichen Raum der ideale Ort für die Gestaltung des digitalen Wandels sein. Gastautorin Monika Ziller zeigt im Organ des Gemeindetages Baden-Württembergs „Die Gemeinde“ gute Beispiele für moderne Bibliotheken im ländlichen Raum und erläutert, wie die Finanzierung verbessert werden könnte: https://diegemeinde.de/zwischen-karteikarten-und-digitalem-wandel

Kommentare 0

Online-Seminar: Integration der Bibliothek in die kommunale IT-Infrastruktur / 28.04.

Viele Bibliotheken stellt die Einführung neuer Services (E-Payment, Online-Anmeldung u.v.m.) aktuell vor neue Herausforderungen. Ein zentrales Thema ist dabei die Integration der Bibliothek in die kommunale IT. Wenn beispielsweise Finanzdaten (z.B. durch E-Payment) mit dem ERP-System der Stadt oder Nutzerdaten mit dem Einwohnermeldeamt abgeglichen werden sollen u.v.m.

Die gemeinnützige globale Bibliotheksorganisation OCLC bietet daher am 28.04.22 von 11 bis 12 Uhr ein Web-Seminar dazu an mit folgenden Themen:

  • Allgemeine Aspekte bei der Einbindung der Bibliothek in die kommunale IT
  • Mögliche Anwendungsfälle (Finanzdaten, Benutzerdaten Einwohnermeldeamt-Abgleich etc.)
  • Flexible Realisierung der Einbindung, Schnittstellen und Datenflüsse mit  BibControl ETL
  • Speziell: Einbindung von E-Payment in das ERP-System der Stadt
  • Kurzer Projektbericht von Frau Heike Heinke, Leipziger Städtische Bibliotheken
  • ePayBL Einbindung in das SAP-System der Stadt
  • Fragen & Antworten Klaus Hoverath und Frau Heinke

Weitere Informationen und Anmeldung unter:  connect.oclc.org/web-seminar-integration-kommune 
 


Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis: Weltraumabenteuer „Chorus“ als bestes Spiel ausgezeichnet

Das Action-Spiel Chorus von Deep Silver Fishlabs aus Hamburg erhielt bei der Verleihung am Donnerstagabend in München den hoch dotierten Hauptpreis von 100.000 Euro. Ausgezeichnet wurde das Spiel für beeindruckende Weltraum-Action und eine ernste Geschichte über Trauma, Sühne und Vergebung. Es setzte sich gegen die mit nominierten Spiele „Endzone – A World Apart“ und „Lacuna“ durch. Der Deutsche Computerspielpreis wird vom Branchenverband game e.V. gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur verliehen. 

Quelle: https://www.heise.de/news/Deutscher-Computerspielpreis-Weltraumabenteuer-Chorus-als-bestes-Spiel-gekuert-6659408.html?wt_mc=rss.red.ho.ho.rdf.beitrag.beitrag (31.03.2022)

Kommentare 0

Metaversum und Technikmüdigkeit: Digitale Trends 2022

Birgit Fingerle beleuchtet in einem Blogbeitrag auf ZBW Mediatalk eine Auswahl digitaler Trends, die insbesondere im Kontext von Open Science auch für Organisationen wie Bibliotheken von Interesse sein könnten. Dazu gehören zum Beispiel Metaversum und Technikmüdigkeit, neue Praktiken für den Umweltschutz und das Ernst nehmen von Diversität sowie Plattformen und Communities zur Schaffung bedeutungsvoller Verbindungen. Link zum Blogbeitrag: https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2022/02/digitale-trends-2022zusammenspiel-aus-metaversum-technikmuedigkeit-und-wichtigen-online-verbindungen/

Kommentare 0

Safer Internet Day 2022 am 08. Februar 2022

„Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ – unter diesem Motto steht der bundesweite Safer Internet Day am 8. Februar 2022. Dabei geht es um die Fragen, wie wir unsere Demokratie stärken können und wie uns diese Bewährungsprobe im digitalen Alltag gelingen kann. Auch Bibliotheken können
mitmachen und ihre Aktionen zum Safer Internet Day (SID) in eine gemeinsame Aktionsdatenbank auf der Webseite von Klicksafe eintragen. Auch Werbematerial kann hier bestellt oder heruntergeladen werden.

Mehr Informationen unter https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2022/?fbclid=IwAR39v5CZqmDrQXJE7HmN7coDjrygXHpbtydNeken9SI-NGneEweIR7uaDlM

Kommentare 0

Lern-App bietet Starthilfe zum Umgang mit Tablet und Smartphone

Die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) hat eine App entwickelt, mit deren Hilfe der Umgang mit einem Smartphone oder Tablet geübt werden kann. Zielgruppe sind Personen, die sich noch nicht mit solchen Geräten auskennen. Die App bietet einen geschützten Rahmen, um Dinge auszuprobieren. Sie ist aufgeteilt in die 4 Module „Das Gerät bedienen“, „Das Gerät erkunden“, „Apps“ und „Messenger“. https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/informationen-zur-lern-app-starthilfe-digital-dabei

Quelle: Newsletter InfoDigital, Ausgabe Dezember 2021, der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Neue Ausgabe von LIBREAS zu Robotern und Automatisierung in Bibliotheken

Die neue Ausgabe von LIBREAS hat den Schwerpunkt „Roboter und Automatisierung“. Themen sind unter anderem „Begegnung der anderen Art: Roboter in deutschen Bibliotheken“ von Dominic Göhring oder die „Entwicklung von nützlichen Einsatzszenarien für Soziale Roboter in den Bibliotheken der Schweizer FHNW Campus Brugg-Windisch Bibliothek“ von Andreas Urech, Marisa Eberle und Roger Burkhard. Die komplette Ausgabe kann hier abgerufen werden https://libreas.eu/ausgabe39/inhalt/