Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Vatikan-Bibliothek vergibt NFT an Nutzende

Die Vatikanische Bibliothek will ihre Nutzung von Web3-Technologien ausweiten, indem sie nicht übertragbare NFTs (eine Art digitale Besitzurkunde, z.B. für ein digitales Kunstwerk) an Unterstützer der Manuskriptsammlungen vergibt.

Zunächst gilt das als „experimentell“ eingestufte Projekt nur für italienische Spender der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek. Ein erster Testlauf fand im Februar 2023 in Japan statt.

Laut der Bibliothek, die rund 180.000 Manuskripte und mehr als 1,5 Millionen gedruckte Bücher besitzt, erhalten Italiener, die bis zum 16. Juli auf ihren sozialen Medien über das NFT-Projekt berichten, ein „Silber-NFT“, das ihnen Zugang zu hochauflösenden Bildern von 15 Manuskripten der Bibliothek ermöglicht.

Finanzielle Unterstützer des Projekts erhalten ein „Gold-NFT“, das ihnen Zugang zu hochauflösenden Bildern aller 21 Manuskripte der speziellen Sammlung gewährt.

Der Vatikan arbeitet mit einem japanischen IT-Unternehmen zusammen, um „die Online-Community der Vatikanischen Bibliothek zu erweitern, indem die kulturelle Institution durch Web3-Technologie mit ihren Unterstützern verbunden wird“, so eine Pressemitteilung der Vatikanischen Bibliothek vom 17. Juni.

Die Zukunft des Projekts könnte laut Vatikan die Möglichkeit umfassen, die Bibliothek durch immersive Extended Reality (XR)-Erfahrungen, wie Augmented oder Virtual Reality, zu besuchen.

Das Web3-Projekt setzt die Bemühungen der päpstlichen Bibliothek fort, alte Dokumente der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen.

Im Jahr 2020 hat der Vatikan eine neue Webseite für die Bibliothek eingerichtet, mit verbesserten Suchfunktionen und einem leichteren Zugang zu digitalen Reproduktionen von digitalisierten Handschriften, Inventaren, Archivmaterial, Münzen, Medaillen und Inkunabeln, also Büchern, die in Europa vor dem 16. Jahrhundert gedruckt wurden.

Quelle: https://de.catholicnewsagency.com/news/15979/vatikanische-bibliothek-lanciert-experimentelles-projekt-nfts-fur-spender

Kommentare 0

Selbstbewertungstool für Bibliotheken zur Bewertung des digitalen Entwicklungsstands

Das ADELE-Projekt (Advancing Digital Empowerment of Libraries in Europe – ADELE, gefördert von der Europäischen Kommission) hat ein kostenloses Selbstbewertungstool entwickelt, das sich an Bibliotheksleitungen, Bibliothekspersonal und die Bibliothekskundschaft richtet und ihnen dabei hilft, darüber nachzudenken, wie sie digitale Technologien nutzen und wo sie sie weiter integrieren können, um ihre Dienstleistungen zu verbessern. Das entwickelte Tool baut auf dem SELFIE-Tool für Schulen auf, das von der Europäischen Kommission mit dem Ziel entwickelt wurde, Organisationen der Erwachsenenbildung, die außerschulische Bildung anbieten, zu unterstützen. Die Ergebnisse der Bewertung können den Bibliotheken als Orientierungspunkt dienen, um herauszufinden, wo sie sich noch verbessern können. https://adeletool.eu/int/

Kommentare 0

Smart City Index: Digitale Weiterbildung ist in vielen Kommunen häufig noch Privatsache

Eine Sonderauswertung des Smart City Index 2023, einem Digital-Ranking von 81 deutschen Großstädten mit über 100.000 Einwohnern des Digitalverbands Bitkom, zeigt, dass viele deutsche Großstädte Lehrkräfte und Verwaltungspersonal bei der Aneignung digitaler Kompetenzen allein lassen. Nur etwa die Hälfte der Großstädte (47 Prozent) stellt ein Budget für die Beratung und Weiterbildung von Lehrkräften in Digitalthemen bereit, während nur 57 Prozent ein verbindliches Weiterbildungskonzept für die Verwaltung haben.

In anderen Bereichen von Bildung und Gesellschaft sind die Großstädte schon deutlich weiter.  So haben beispielsweise 84 Prozent der Schulen ein Medienentwicklungskonzept, und in 93 Prozent der Großstädte gibt es einen Digitalisierungsbeauftragten für die IT-Administration an Schulen. Zudem haben 90 Prozent der Städte Maßnahmen ergriffen, um die digitale Teilhabe älterer Menschen zu verbessern, wie etwa die Bereitstellung von Digitalmentorinnen oder -mentoren.

Weitere Detailergebnisse des Smart City Index 2023 sind im Studienbericht verfügbar, der kostenlos unter www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Studie-Smart-City-Index heruntergeladen werden kann. Der Index berücksichtigt insgesamt 12.717 Datenpunkte für 81 Städte und untersucht die Bereiche Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.

Quelle: https://www.b-i-t-online.de/neues/8543

Kommentare 0

Bericht über Cyber-Attacke auf die British Library

Die British Library hat einen Bericht über den Cyberangriff, der im Oktober 2023 auf die Bibliothek stattfand, veröffentlicht. Er untersucht dessen Auswirkungen auf den Betrieb der Bibliothek, zukünftige Infrastruktur, Risikobewertung und gewonnene Erkenntnisse: https://www.bl.uk/home/british-library-cyber-incident-review-8-march-2024.pdf

Quelle: Klaus Graf (2024, 11. März). Bericht über die Cyber-Attacke auf die British Library. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2024, von https://doi.org/10.58079/vzy4

Kommentare 0

Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Köln zum Einsatz von KI

Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt immer mehr Bibliotheken in NRW. Vor allem diejenigen, die einen Schulservice anbieten, wie die Stadtbibliothek Köln. Der Handlungsleitfaden »Umgang mit textgenerierenden KI-Systemen« vom Schulministerium Nordrhein-Westfalen verstärkte in Köln den Wunsch, das Thema Text-KI in der Stadtbibliothek einzubringen. Die Stadtbibliothek erprobte einen Workshop für Erwachsene, bot Abendveranstaltungen mit KI-Expertinnen und -Experten wie Doris Weßels, Kristian Kersting und Gert Scobel an und integrierte das Thema Text-KI in bestehende Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern. Frauke Anna Buhlmann berichtet in einem Beitrag für BUB über erste Erfahrungen: https://www.b-u-b.de/detail/kuenstliche-intelligenz-in-der-oeffentlichen-bibliothek

Kommentare 0

Bundesweite Studie: Jede zweite Person zieht sich wegen Hass im Netz zurück

Die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ zeigt, dass über die Hälfte der Menschen, die in Deutschland das Internet nutzen, aus Angst vor Hass im Netz seltener zur eigenen politischen Meinung stehen und sich weniger an Diskussionen beteiligen. Besonders betroffen sind junge Frauen, Menschen mit sichtbarem Migrationshintergrund und queere Personen. Die Studie, herausgegeben von Das NETTZ, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid und den Neuen deutschen Medienmacherinnen, fordert dringendes Handeln von Politik und Plattformen. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines nationalen Bildungsoffensive für Medienkompetenz sowie die verstärkte Unterstützung für Betroffene von Hass im Netz. Mehr dazu in der Studie: https://hass-im-netz.gmk-net.de/pm-neue-bundesweite-studie/

Kommentare 0

Website mit Tipps zur Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen

Für all jene, die sich vorgenommen haben, im neuen Jahr auf ihren Smartphones, Notebooks oder Tablets für Ordnung zu sorgen und wichtige Dateien sowie Nachrichten zu sichern, bietet https://meindigitalesArchiv.de hilfreiche Anregungen. Die Website gibt Vorschläge, wie man eine langfristige Sicherung persönlicher digitaler Materialien am besten angehen kann. Unter den Rubriken „Personen“ und „Geschichten“ im digitalen Alltag oder einem thematischen Zugang unter „Infos und Tools“ werden praktische Tipps rund um die Sicherung und Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen bereitgestellt. Diese Website, ein kostenfreies Angebot der nestor-AG Personal Digital Archiving, richtet sich an alle, die Interesse an diesem Thema haben. Weitere Informationen sind hier verfügbar: https://meindigitalesarchiv.de/

Kommentare 0

#DigitalCheckNRW erweitert Online-Test um das Themenfeld Cybersicherheit

Der Schutz von Daten und Systemen ist heutzutage in unserer digital vernetzten Welt unentbehrlich geworden. Angesichts der wachsenden Bedeutung des Themas hat der #DigitalCheckNRW in Zusammenarbeit mit dem nordrhein-westfälischen Innenministerium reagiert und sein Bildungsangebot um den Schwerpunkt Cybersicherheit erweitert.

Alle sechs bestehenden Themenbereiche des #DigitalCheckNRW wurden um den Schwerpunkt Cybersicherheit erweitert. In 15 neuen Fragen können Interessierte ihren individuellen Wissensstand in Sachen Cybersicherheit testen und lernen dank umfangreicher edukativer Inhalte Neues dazu: Was sind Anzeichen für Phishing? Woran erkenne ich einen sicheren Cloudanbieter? Und wie richte ich Firewall und Verschlüsselung bei meinem heimischen WLAN-Netzwerk ein? Um diese und weitere Fragen geht es bei der neuen Testerweiterung des #DigitalCheckNRW zum Thema Cybersicherheit. 

Link zum DigitalCheckNRW: https://checkup.digitalcheck.nrw/

Kommentare 0

Neue Lern-Videos zur Barrierefreiheit

Um digitale Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen nutzbar zu machen und damit die Teilhabe für alle zu gewährleisten, ist die digitale Barrierefreiheit von großer Wichtigkeit. Im Rahmen einer neuen Video-Reihe hat sich der Digital-Kompass zum Ziel gesetzt, verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und Umsetzungskonzepte für Menschen mit Sinnesbeeinträchtigungen vorzustellen.

https://www.digital-kompass.de/aktuelles/neue-lern-videos-zur-barrierefreiheit#msdynttrid=7ef915zcmZrWYPPnmaKDPzVhNWVsqYLgkBYa3McmCgI

Quelle: InfoDigital Dezember 2023 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Dossier zu TikTok von der Bundeszentrale für Politische Bildung

Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat ein umfangreiches Dossier zu TikTok in der politischen Bildung zusammengestellt. Es soll eine vertiefende Auseinandersetzung mit TikTok im Kontext von Bildung und Lernen ermöglichen und liefert zahlreiche Beispiele und weiterführende Literaturangaben: https://www.bpb.de/lernen/bewegtbild-und-politische-bildung/themen-und-hintergruende/lernen-mit-und-ueber-tiktok/

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/09_10