Eine Alternative zu den Social Media-Kanälen Facebook, Twitter und Co sind die Videoportale Youtube und Twitch. Wie Bibliotheken mit den beiden Portalen arbeiten könnten und welche Schwierigkeiten möglicherweise auftauchen, erklärt DonBib auf seinem Blog Ultra Biblioteka.
Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik”
E-Book-Leihe: Ländervergleich
Auf Lesen.net wird auf eine Studie vom Beratungshaus Civic Agenda hingewiesen. Sie vergleicht die E-Book-Leihe in Europa. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit den Bibliotheksverbänden von Belgien und den Niederlanden durchgeführt.
Zu der Studie: http://www.bibliotheksportal.de/fileadmin/user_upload/content/bibliotheken/international/Study_Public_Library_E-Lending_Models_2014.pdf
Quelle: http://www.lesen.net/diskurse/ebook-leihe-deutsche-bibliotheken-in-europa-spitze-18056/
Google rankt nicht-mobil-optimierte Seiten schlechter
Google hat begonnen Webseiten, die nicht mobil-optimiert sind, bei mobilen Anfragen schlechter zu ranken. Während Desktop-Anfragen davon nicht betroffen sein sollen, sind bei den mobilen Anfragen schlechtere Rankings zu erwarten, berichtet das Fachportal „The SEM Post“
Link „The SEM Post“
Quelle: Buchreport
TIB: Filme online im AV-Portal der TIB
Wissenschaftliche Filme können im AV-Portal der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) eingesehen werden. Es sind u.a. Filme aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik, Technik, Künste einsehbar.
Link zum Portal: https://av.getinfo.de/subjects?18
Via: http://blogs.tib.eu/wp/tib/2015/02/09/ueber-1000-iwf-filme-online-im-av-portal-der-tib/
Stiftung Warentest: Tablets auf dem Prüfstand
Zum Jahresende 2014 teste die Stiftung Warentest 20 Tablets in drei Größenklassen. Bestnoten kann Samsung für sich verbuchen, auch Apple und Amazon schneiden gut ab.
http://www.lesen.net/tablets-2/tablet-test-der-stiftung-warentest-samsung-ist-spitze-tolino-faellt-durch-17328/
Tool: Videos zu GIF-Dateien umwandeln
Der Bildhosting-Dienst Imgur hat seinen Dienst um eine Funktion erweitert. Ab sofort können Videos von Webseiten wie YouTube oder Vimeo zu GIF-Dateien umgewandelt werden.
Quelle: http://imgur.com/blog/2015/01/29/introducing-video-to-gif/
10 Links – welche Personendaten Unternehmen speichern
Digitalistan, auf WDRBlog.de, hat Links zusammengestellt, wo man jeweils einsehen kann, welche Daten über seine Profile im Netz erhoben und gespeichert werden.
http://wdrblog.de/digitalistan/archives/2015/01/zehn_links_zum_daten_sichten.html
Hackathon in Bibliotheken organisieren
Das ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat auf ZBW-Mediatalk einen interessanten Beitrag zur Organisation eines „Hackathon“ in Bibliotheken veröffentlicht. Unter einem Hackathon versteht man „eine Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mit der Entwicklung von Software zu tun haben. Die Dauer der Veranstaltung variiert je nach Thema zwischen einem Tag und einer Woche. In der Regel ist das Ziel dieser Veranstaltung das Programmieren einer Software zu einer bestimmten Fragestellung oder unter Berücksichtigung eines bestimmten Rahmens“ (siehe auch: „Kultur-Hackathon – Coding da Vinci„) In dem Beitrag geht Yvonne Friese auf Vor- und Nachbereitung ein. Die wichtigsten „Fallstricke“ werden angesprochen.
Fortbildung „Digital Storytelling“ noch Plätze frei!
Für Kurzentschlossene: es sind noch Plätze frei (Anmeldeschluss 3. Februar)!
Digital Storytelling (DS) ist eine relativ neue Form, die alte Tradition des Geschichtenerzählens mit den Möglichkeiten digitaler Bild- und Tonbearbeitung zu verknüpfen. Mit einfachen Mitteln werden in einem überschaubaren Zeitraum ca. 2-4 minütige Videos produziert, in denen Wissen oder eine Botschaft vermittelt wird. Digital Storytelling können Sie sowohl für Werbemaßnahmen als auch für die Veranstaltungsplanung einsetzen. Projekte für alle Altersgruppen lassen sich damit realisieren.
In diesem Intensiv-Workshop lernen Sie nicht nur die Einsatzmöglichkeiten von DS in der Bibliothek sowie die Grundlagen für die Erstellung eines Digital Storytelling-Films kennen, Sie werden selbst aktiv:
Am Ende des Seminars
- wissen Sie was Digital Storytelling ausmacht und welche Einsatzmöglichkeiten die Methode in der Bibliothek bietet,
- haben Sie exemplarisch eine Geschichte entwickelt, vertont und filmisch umgesetzt,
- haben sie verschiedene Möglichkeiten der Bilderstellung durchgeführt (Fotografieren, Filmen, Malen, Legetrick, Knetanimation etc.),
- wissen Sie, worauf Sie bei der Auswahl von Bild und Musik achten müssen (Urheberrecht),
- haben Sie gängige Software zur Filmerstellung und Veröffentlichung kennen und bedienen gelernt,
- können Sie die Methode für Ihre Bibliothek kreativ und sinnvoll anwenden.
Als Zwischenergebnis der letzten Fortbildung ist diese Geschichte entstanden:
Die Hungerkrake
Zur Anmeldung und weitere Informationen:
http://www.fh-koeln.de/weiterbildung/workshop-digital-storytelling_14515.php