Am 21. Februar fand in London ein IFLA MLAS Seminar mit dem Thema “E-books in libraries: A global question of survival?”statt. Die Präsentationen finden Sie hier. Neben Präsentationen verschiedener internationaler Verbände, werden dort auch nationale Kampagnen zum Thema vorgestellt.
Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik”
Google Street View in Öffentlichen Bibliotheken
Google Street View ist mittlerweile allen bekannt. Der Dienst bietet innerhalb von Google Maps, 360-Grad Ansichten von Städten und Straßen. Der Internet-Konzern nutzt diese Technologie mittlerweile auch zur Darstellung von Naturdenkmälern oder Öffentlichen Gebäuden (siehe hier). Seit kurzem gibt es auch einige Öffentliche Bibliotheken, die den Dienst als virtuellen Rundgang durch die Bibliothek nutzen.
DOK Library Concept Center, Delft (NL)
[googlemaps https://maps.google.nl/maps?q=&layer=c&sll=52.008682,4.362837&cid=16589345478178873340&panoid=JNgU4jeEU-B4HAqqvCX_mA&cbp=13,10.11,,0,0&gl=NL&hl=nl&ie=UTF8&hq=&hnear=&ll=52.008682,4.362837&spn=0.006295,0.006295&t=m&cbll=52.008739,4.363108&source=embed&output=svembed&w=425&h=350]
weitere Beispiele:
Das Angebot ist für deutsche Einrichtungen momentan nicht verfügbar. Aktuell unterstützt Google diesen Dienst ausschließlich in den USA, Australien, Neuseeland, Frankreich, Irland, Niederlande, Kanada, Spanien, Italien, Schweden, Dänemark, Großbritannien und Nordirland.
Informationsseite von Google: http://maps.google.com/intl/en/help/maps/streetview/partners/
via Andreas Mittrowan, Globolibro sowie Facebook-Seite DOK Library Concept Center Delft
YouTube-Video: Digital Immigrants & Digital Natives
Andy Tattersall hat im Rahmen eines Onlinekurses zum Thema „E-learning and Digital Cultures“ der Universität Edinburgh ein Video zum Thema „Digital Immigrants & Digital Natives“ erstellt. In dem Video stellt sich Andy Tattersall die Frage, wann ein Digital Immigrant zu einem Digital Native wird und was bedeutet das?
[youtube=http://youtu.be/w2FysgEiJXM]
#EDCMOOC Artefact von Andy Tattersall
Kreativwettbewerb: Dein Spiel, Dein Leben – das sind die Gewinner
Im Rahmen der gamescom im August 2012 wurde die Präventionskampagne „Dein Spiel, Dein Leben – Find your Level“ ins Leben gerufen. Die Kampagne sollte Maßnahmen zur Sensibilisierung junger Menschen im Umgang mit virtuellen Spielewelten erarbeiten. Über 100 Jugendliche haben zu diesem Zweck an bundesweiten Workshops teilgenommen. Der Großteil der Jugendlichen hat sich in diesem Rahmen auch für die Durchführung eines Wettbewerbs zur Sensibilisierung des Themas ausgesprochen. Die Jugendlichen hatten die Aufgabe innerhalb von Videoclips, Audio-Beiträgen, Geschichten, Storyboards, Comics usw. darzustellen, wie sie ihr eigenes Leben mit der Spielewelt in Einklang bringen. Hier sind die Gewinner:
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=vIXfD67MeOk&feature=share&list=PLGsDD3GXl3JD5gjfX77j9t77eXhmYSqkK]
Die Kampagne wurde vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend initiiert und gemeinsam mit Unternehmen der Computerspiel-Branche, pädagogischen Institutionen und jungen Computerspielern umgesetzt.
Mehr zum Wettbewerb unter http://goo.gl/dStKA (PDF) oder auf der Homepage: http://dein-spiel-dein-leben.de/
DPLA – Digital Public Library of America
Die digitale Bibliothek der USA steht ab sofort in der Beta-Version der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Besucher können darüber auf rund 2,4 Millionen digitalisierte Fotos, Handschriften und Kunstwerke kostenlos zugreifen. Die Inhalte stammen derzeit von 12 großen US-Bibliotheken und Institutionen. In Europa und Deutschland gibt es mit der Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek bereits ähnliche Projekte.
- Das Angebot finden Sie unter: http://dp.la/
- Europeana: http://www.europeana.eu/portal/
- Deutsche Digitale Bibliothek: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
Quellen:
Facebook veröffentlicht Leitfaden für Politiker
Facebook hat einen Leitfaden zur Nutzung der Plattform speziell für Politiker herausgegeben. Darin werden die Vorteile von Facebook für die politische Arbeit herausgestellt. Auch Erfahrungen verschiedener Bundestagsabgeordneter mit Facebook werden dokumentiert.
Heise.de berichtet:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Facebook-bringt-Leitfaden-fuer-Politiker-1842915.html
Aktualisierter Leitfaden für „Facebook für Minderjährige“
Auf klicksafe.de steht eine aktualisierte Version des Leitfadens „Facebook für Minderjährige“ zur Verfügung. Das Papier fasst auf 16 Seiten alle notwendigen Informationen zum Thema Privatsphäre auf Facebook zusammen. Der Download der digitalen Version ist kostenlos. In Zukunft kann man die Druckversion auf der Seite gegen Gebühr bestellen.
Internetrecht – aktualisiertes Skript online
Prof. Dr. Thomas Hoeren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) bietet eine aktualisierte Version des Skripts „Internetrecht“ zum Download an. Die Sammlung geht auf 558 Seiten unter anderem auf Themen wie Urheberrecht, Online-Marketing und Haftung von Online-Diensten ein.
zum Volltext: http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/itm/wp-content/uploads/Skript-Internetrecht_12April-20131.pdf
Gegenwart und Zukunft des Ebooks: Online-Video-Diskussion
Am 18.04.2013 findet eine Online-Diskussionsrunde mit dem Titel „The Present and Future of E-Books“ mit Sue Polanka statt. Der Schwerpunkt der Diskussion wird auf dem US-amerikanischen E-Book-Markt liegen. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung auf den Seiten der American Library Association (ALA) erforderlich. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr (2:00 pm EST).
Zur Anmeldung: http://americanlibrarieslive.org/present-and-future-ebooks-note-new-date?destination=node#signup
[youtube=http://youtu.be/5qu4cSXfXuo]
Quelle: http://www.bibliotheksverband.de/blog/gegenwart-und-zukunft-des-ebooks-video-diskussion-online/
Projektbericht „Lernen in der digitalen Gesellschaft“ online verfügbar
Eine Arbeitsgruppe des Vereins Co:llaboratory hat einen Abschlussbericht mit dem Titel „Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, interaktive“ veröffentlicht. Das Papier liefert dabei Grundlagen zum Thema E-Learning und freie Bildungsmedien, sowie praxisnahe Beschreibungen und Hinweise zu Diensten und Materialien. Der Bericht soll dabei „keine Patenrezepte liefern, sondern Denkanstöße geben“. Der Volltext (168 Seiten) steht zum kostenlosen Download als pdf- oder epub-Dokument zur Verfügung.
Die Denkfabrik Co:llaboratory geht auf eine Initiative von Google aus dem Jahr 2010 zurück. Seit 2012 handelt es sich dabei um einen eingetragenen Verein mit Sitz in Berlin.
Mehr zu Co:llaboratory unter: http://www.collaboratory.de