Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Kostenloser Onlinekurs zu den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz

Der Kurs ist Teil der kostenlosen Online-Reihe „The Elements of AI“, die von der finnischen Unternehmensberatung Reaktor und der Universität Helsinki entwickelt wurde. Ziel ist es, das Thema KI möglichst vielen Menschen näherzubringen: Was ist KI? Was kann KI (und was nicht)? Und wie werden KI-Methoden entwickelt? Die Kurse kombinieren theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Übungen, und die Teilnehmer*innen können ihr Lerntempo selbst bestimmen. Link zum Kurs: https://www.elementsofai.de/

Quelle: InfoDigital 07/08 2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

„10 Gebote der digitalen Ethik“

Die „10 Gebote der digitalen Ethik“ wurden von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) in Kooperation mit den Beratungsplattformen JUUUPORT und klicksafe neu aufgelegt. „Erzähle und zeige möglichst wenig von dir“ oder „Glaube nicht alles, was du online siehst, und informiere dich aus verschiedenen Quellen“ lauten beispielsweise zwei der zehn digitalen Handlungsleitlinien, die auf mögliche Gefahren im Web hinweisen. Sie richten sich vor allem an Kinder und Jugendliche und helfen zu einem verantwortungs- und rücksichtsvollem Miteinander im Netz.

Das Material steht online kostenlos auf der Webseite der HdM zur Verfügung oder kann gegen einen Druckkostenbeitrag über JUUUPORT bestellt werden.

Quelle: Webseite der Hochschule der Medien Stuttgart – „Neuauflage der „10 Gebote der Digitalen Ethik““ (zuletzt aufgerufen am 06.08.2020) online verfügbar unter: https://www.hdm-stuttgart.de/view_news?ident=news20200722155458 

Kommentare 0

WhatsApp testet Tool zur Bekämpfung von Fake News

Der Messengerdient WhatsApp, der zum US-Techunternehmen Facebook gehört, führt ein neues Tool ein, das seinen Nutzerinnen erleichtern soll, Falschnachrichten zu erkennen. Bei Nachrichten, die zuvor mehr als fünfmal weitergeleitet worden sind, wird Nutzerinnen künftig ein Symbol angezeigt. Klicken sie darauf, lädt das Tool den Text als Suchanfrage über den Webbrowser hoch. Handelt es sich dann um eine so genannte Fake News, werden Faktencheck-Websites angezeigt, die klarstellen, dass die Behauptung falsch ist. Die neue Funktion wird aktuell in Großbritannien, Brasilien, Irland, Italien, Mexiko, Spanien und den USA getestet und soll bald in anderen Ländern zur Verfügung stehen.

Quelle: https://www.zeit.de/digital/2020-08/whatsapp-fake-news-kettenbriefe-fact-checking-suchfunktion-update

Kommentare 0

Initiative Stadt.Land.Digital: Kommunalstudie 2019 veröffentlicht.

Die Initiative Stadt.Land.Digital hat ihre Kommunalstudie 2019 veröffentlicht. Die Studie befasst sich mit dem Stand der Digitalen Transformation deutscher Kommunen.

Themen der Studie sind unter anderem die Existenz, sowie der Stand der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien und die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen und Datenplattformen in den Kommunen.

Die Studie kann auf der Homepage des Branchenverbandes Bitkom heruntergeladen werden.

Quelle:
Initiative Stadt.Land.Digital – „Wie Smart sind Deutschlands Kommunen – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie“ (07.07.2020), online verfügbar unter: https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Publikation/stadt-land-digital-update-digitalisierung.pdf?__blob=publicationFile&v=7 

Kommentare 0

Digitalrat fordert Fortbildungen für gesamte Bevölkerung

Der Digitalrat der Bundesregierung fordert aufgrund der „Sprung-Digitalisierung“ im Zuge der Corona-Pandemie umfassende Fortbildungen für die gesamte Bevölkerung. „Was sonst drei Jahre gedauert hätte ist nun in drei Monaten geschehen“, begründet die Vorsitzende Katrin Suder diese Forderung.

Der Digitalrat geht davon aus, „dass sich die Berufsbilder durch die veränderte Arbeitsweise während der Krise grundlegend wandeln“ und schlägt eine Initiative nach finnischem Vorbild vor. In Finnland werden seid 2019 Onlinekurse in Zukunfts-Kompetenzen für die Bevölkerung durchgeführt.

Das Gremium sieht die Bundesregierung hier besonders in der Pflicht, da es für die Umsetzung zentrale Verantwortung, Finanzmittel und vor allem dem Willen zur Veränderung bedürfe.

Quelle:
heise.de- „Digitalrat verlangt Fortbildungskurse für die gesamte Bevölkerung“ (22.06.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/news/Digitalrat-verlangt-Fortbildungskurse-fuer-die-gesamte-Bevoelkerung-4783006.html?fbclid=IwAR1hzqyaRhPOdV8ADU3deUgGALnLvLMTARMnezScjzicMTjufA3A24GvGB8

Kommentare 0

Corona-Krise: Neue App legt Kontaktdaten zur Registrierung als QR-Code ab

Betriebe mit Publikumsverkehr müssen zur Erfüllung der Corona-Auflagen die Daten ihrer Gäste erfassen. Eine neue App macht dies nun digital und datenschutzkonform möglich. Nutzer können mit der App „Herein“ ihre Kontaktdaten als QR-Code abspeichern. Die Betreiber von Restaurants oder anderen Betrieben können den QR-Code dann mithilfe der App abscannen. Neben den Kontaktdaten werden auch der Zeitpunkt des Eintreffens und Verlassens des Lokals gespeichert.

Mehr Informationen unter https://www.heise.de/news/Registrierungspflicht-in-Gastronomie-Co-App-gegen-Papierliste-4777845.html

Quelle: heise online „Registrierungspflicht in Gastronomie & Co.: App gegen Papierliste (08.06.2020), online unter https://www.heise.de/news/Registrierungspflicht-in-Gastronomie-Co-App-gegen-Papierliste-4777845.html

Kommentare 0

Studie: Seit Corona viel digitales Neuland auch für Digital Natives

Auch junge Erwachsene von 18 bis 29 Jahren, die eigentlich als Digital Natives gelten, haben mit der Corona-Krise viel digitales Neuland betreten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Vergleichsportals Verivox. 40 Prozent der jungen Erwachsenen gaben an, während des Corona-Lockdowns zum ersten Mal ein Video-Telefonat geführt zu haben. Auch virtuelles Feiern mit Freunden oder Familie war für jeden vierten Befragten Neuland in dieser Zeit. Dies betraf auch die Bereiche Freizeit und Weiterbildung: So haben knapp 30 Prozent erstmalig online eine Lesung oder einen Vortrag angehört. 30 Prozent nahmen erstmals an einem virtuellen Fitnesstraining teil.

Quelle: heise online „Studie: Viel digitales Neuland seit Corona auch für junge Erwachsene“ News 05/2020, zuletzt aufgerufen am 18.05.2020, online unter
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Viel-digitales-Neuland-seit-Corona-auch-fuer-junge-Erwachsene-4722899.html

Kommentare 0

Total Digital! @home

Aufgrund der Entwicklungen durch Corona gibt es auf der Seite von Total Digital! eine @home Seite. Auf dieser Seite werden digitale & kontaktlose Projektkonzepte zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt.

Die Best Practice Beispiele sollen auch in Zeiten von Corona helfen, Projekte der kulturellen Bildung durchzuführen. Die Liste wird laufend ergänzt und es besteht die Möglichkeit eine Förderung eines Projekts zu beantragen.

Darüber hinaus gibt es noch Tipps zur praktischen Umsetzung von den Projektleitern. Diese umfassen zum Beispiel die Festlegung der Gruppengröße oder auch das Thema Werbung/Mobilisierung.

Quelle: Plieninger, Jürgen: „Total digital @home“ (06.05.2020), online verfügbar unter: https://bibfobi.wordpress.com/2020/05/06/total-digital-home/ 

Kommentare 0

Animated Games Award Germany 2020: Visuell fesselnde Spiele

Der Animated Games Award Germany wird dieses Jahr nur online vergeben. Dennoch ist die Auszeichnung,  die am 10. Mai im Rahmen einer live gestreamten Preisverleihung verkündet wird, für Deutsche Spielemacher wichtig. Sie zeichnet ein Spiel aus, das insbesondere ästhetisch punkten kann. Die diesjährigen Nominierten sind bereits mit anderen Preisen ausgezeichnet worden. Es gibt 4.000 Euro Preisgeld, das die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg zur Verfügung stellt.

Chancen auf den Preis haben die folgenden fünf Spiele:

• Blautopf VR: Geheimnis der Lau – Tellux Next GmbH, Berlin / SWR / Pixelcloud
• El Hijo – Honig Studios, Berlin / HandyGames, Giebelstadt
• Song of Bloom – Philipp Stollenmayer (Kamibox, Riedstadt)
Through the Darkest of Times – Paintbucket Games, Berlin / HandyGames, Giebelstadt
• Unforeseen Incidents – Backwoods Entertainment & Application Systems Heidelberg

Quelle: Games Wirtschaft – „Animated Games Award Germany 2020: Die Nominierten“ (14.04.2020), online verfügbar unter https://www.gameswirtschaft.de/events/animated-games-award-germany-2020-nominierten/

Kommentare 0

Social-Media-Atlas 2020: Facebook verliert immer mehr Nutzer

Insgesamt nutzen 60 Prozent der Deutschen Facebook. Vor zwei Jahren lag die Zahl noch beim Rekordwert von 76 Prozent. In fast allen Altersgruppen ging die Nutzung seitdem zurück. Besonders in der Altersgruppe der 16-19-Jährigen sinkt die Zahl signifikant. Hier gehört mit 36 Prozent nur noch jeder Dritte zu den Nutzern des Netzwerks – 2014 waren dies noch 92 Prozent. Keine andere Altersgruppe nutzt Facebook seltener. Nur bei den 40- bis 49-Jährigen bleibt sie im Vergleich zum Vorjahr unverändert bei 64 Prozent. Das zeigt der aktuelle Social-Media-Atlas 2020 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna.

Das beliebteste Social Network bei den 16- bis 19-Jährigen ist Instagram. Unter den Teenagern fällt Facebook sogar noch hinter der chinesischen Video-App TikTok zurück, obwohl der Musica.ly-Nachfolger in Deutschland eine eher untergeordnete Rolle spielt. Doch unter den 16- bis 19-Jährigen nutzen bereits 17 Prozent TikTok täglich. Zum Vergleich: Facebook wird nur noch von 12 Prozent der Teenies jeden Tag genutzt

 

Facebook fällt frei: Marktanteil stürzt auf historisches TiefFür den Social-Media-Atlas wurden 3.500 repräsentative Internetnutzer ab 16 Jahren in Form eines Online-Panels im Dezember 2019 und Januar 2020 zu ihrer Social-Media-Nutzung befragt.

Quelle: Faktenkontor: „Facebook fällt frei: Marktanteil stürzt auf historisches Tief“ (02.04.2020), online unter https://www.presseportal.de/pm/52884/4562698