Im Rahmen des fünften bundesweiten Digitaltags am 07.06.2024 vergibt die Initiative „Digital für alle“ erneut den „Preis für digitales Miteinander“ in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“. Gesucht werden einerseits Initiativen und Projekte, die Menschen befähigen, sich selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Andererseits werden Projekte ausgezeichnet, die gesellschaftliches Engagement durch den Einsatz digitaler Technologien oder im digitalen Raum fördern. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Bewerbungen können bis zum 07.04.2024 eingereicht werden. Mehr Informationen auf dieser Website: https://digitaltag.eu/preis-fuer-digitales-miteinander
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Online-Seminar Bibliotheken und Informationskompetenz / 07.03.24
In den nächsten Monaten plant die UN die Veröffentlichung eines Verhaltenskodex für Informationskompetenz, der sich mit Themen wie Desinformation, Hassreden und dem Schutz vor schädlichen Inhalten befasst. Am 07.03.2024 organisiert der internationale Bibliotheksverband IFLA ein Online-Seminar, das die Diskussion darüber eröffnen soll, welchen Beitrag Bibliotheken zur Informationskompetenz ihrer Nutzer*innen leisten können. Dieses Seminar markiert den Beginn einer Serie von sechs regionalen, kostenfreien Workshops und wird in englischer Sprache abgehalten. Mehr Informationen auf der Website der IFLA: https://www.ifla.org/events/working-together-for-information-integrity-the-role-of-libraries-in-europe/
Praxis-Update RDA DACH für Öffentliche Bibliotheken / 01.+12.03.24
Der RDA DACH-Standard wurde im Rahmen des 3R-Projekts für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum im Auftrag des Standardisierungsausschusses entwickelt. Die Deutsche Nationalbibliothek organisiert am 01.03. und 12.03.2024 zwei Online-Informationsveranstaltungen mit dem Titel „Praxis-Update RDA DACH für Öffentliche Bibliotheken“, die sich speziell an Kolleg*innen von öffentlichen Bibliotheken außerhalb der Bibliotheksverbünde richten. In diesen zweistündigen Veranstaltungen wird die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses gemeinsam mit dem RDA DACH-Standard vorgestellt, und es werden die wesentlichen Anpassungen der Regelwerke vermittelt. Anmeldung unter diesem Link: https://pretix.eu/dnb/rdadach/
Webinar: Mit vereinten Kräften mehr erreichen – Freundeskreise Bibliothek / 20.03.24
Der Bundesverband der deutschen Bibliotheks-Freundeskreise e.V. (BdB) veranstaltet am Mittwoch, 20.3.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr ein Webinar zum Thema „Mit vereinten Kräften mehr erreichen. Das Webinar wird via Zoom veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an uwe.janssen(at)bibliotheks-freundeskreise.de
Mehr Informationen unter https://bibliotheks-freundeskreise.de/event/mit-vereinten-kraeften-mehr-erreichen-so-gruenden-sie-einen-freundeskreis-fuer-ihre-bibliothek/
Online-Workshop: „Tools für die digitale Zusammenarbeit“ / 18.03.24
Am 18.03.2024, 10:00 – 14:00 Uhr findet der erste Online-Workshop von Netzwerk Bibliothek Medienbildung in diesem Jahr statt. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, sich zielgerichtet verschiedene digitale Tools für die Zusammenarbeit mit Ihren Kooperationspartnern zu erschließen. Dabei setzen sie sich mit den Fragen: wann sind digitale Tools sinnvoll und hilfreich und wie finde ich das richtige Angebot auseinander.
Darüber hinaus wird es Zeit zum Austausch geben über Dos and Don’ts in Kooperationen, über effektive und zielgerichtete Zusammenarbeit, die für die Planung gemeinsamer Veranstaltungen zur Medienbildung sinnvoll sind.
Ziel dieses Onlineworkshops ist es, selbst unterschiedliche Tools für Veranstaltungen, Workshops oder Projekte in der Medienbildung zu nutzen. Unkomplizierte Ansätze und niedrigschwellige Umsetzungsmöglichkeiten sollen hier im Vordergrund stehen.
Claudia Holzmann, stellvertretende Fachbereichsleiterin im Landesbibliothekszentrums/ Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz, leitet den Workshop.
Der Workshop findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt, umfasst Einzel- als auch Gruppenarbeit und erfordert eine aktive Teilnahme mit einem aktuellen Endgerät und Browser, mit Mikrofon und Kamera. Der Workshop ist auf 25 Teilnehmende begrenzt.
Eine Anmeldung ist per Mail an medienbildung@bibliotheksverband.de möglich.
Megafon-Preis zeichnet wegweisende Projekte im Bereich Sprachbildung aus / 04.03.24
Die Joachim Herz Stiftung in Hamburg zeichnet innovative Projekte zur Förderung der Sprachkompetenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem Megafon-Preis aus. Egal, ob es um Tagebuch schreiben im Sommercamp oder Leseprogramme für straffällig gewordene Jugendliche geht – alle Ansätze und Konzepte sind willkommen. Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige und öffentliche Organisationen aus Deutschland, die die Sprachkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von zehn bis 25 Jahren voranbringen. Bewerbungen können bis zum 04.03.2024 eingereicht werden. Mehr Informationen auf der Website der Stiftung: https://www.joachim-herz-stiftung.de/ueber-uns/preise/megafon-preis
Online-Seminar: Praxisideen für Sommerleseclubs in der Bücherei / 06.03.24
Analoge und digitale Veranstaltungsformate innerhalb der Sommer-Leseclubs fördern das Leseverständnis, Sprachvermögen, Literaturkenntnisse und die Medienkompetenz auf unterhaltsame Weise. Zudem festigen sie die Position der Bibliotheken als angenehme Orte im Bewusstsein junger Nutzer*innen.
In diesem Online-Seminar von Netzwerk Bibliothek Medienbildung präsentiert Simone Freiwald, zuständig für Leseförderung und Medienvermittlung in der Samtgemeindebücherei Hollenstedt, praktische Ideen für einen erlebnisreichen Lesesommer. Die vorgestellten Workshop-Bausteine fördern gemeinsames Lesen, kreatives Schreiben und kollaborative kreative Aktivitäten. Das Seminar findet am 06.03.24 von 10 bis 14 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter https://join.next.edudip.com/de/webinar/sommerleseclubs-mit-medieneinsatz/1988049
Online-Veranstaltung: Basiswissen Barrierefreiheit / 27.02.24
Das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia) startet diesen Monat mit „Basiswissen Barrierefreiheit“ eine neue Veranstaltungsreihe. Gemeinsam mit unterschiedlichen Gästen geben die kubia-Mitarbeiterinnen Isabell Rosenberg und Annette Ziegert in insgesamt fünf online-Veranstaltungen Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die Veranstaltungen orientieren sich an den 5 Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Jede Veranstaltung ist einer Kategorie gewidmet.
Ziel ist es, aus verschiedenen Behinderungsperspektiven zu verstehen, welche Barrieren in Bezug auf die jeweilige Kategorie entstehen können. Die Veranstaltung gibt Anregungen, wie Barrieren gesenkt und Zugänge geschaffen werden können.
Die erste Veranstaltung widmet sich der Kategorie Bewegen: Mit welchen Barrieren sind Menschen mit Geheinschränkungen mit oder ohne Rolli im Kulturbereich konfrontiert? Wie können angenehme Umgebungen für Menschen mit chronischen Schmerzen und geringer Körperkraft geschaffen werden? Wie wirkt sich mangelnde Barrierefreiheit beim Kauf eines Tickets oder der Nutzung eines Multimedia-Guides für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen der Hände aus? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung und können durch die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden ergänzt werden.
Zielgruppe der Veranstaltungen sind Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen und Akteur*innen der Freien Szene aller künstlerischen Sparten sowie alle Interessierten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich bis 20.02.24 unter: https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/basiswissen-barrierefreiheit-bewegen/
Jetzt anmelden für den Digitaltag 2024 / 07.06.2024
Die Anmeldung für Aktionen zum Digitaltag 2024 ist eröffnet! Am 07. Juni 2024 organisiert die Initiative „Digital für alle“ den diesjährigen Digitaltag. Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Aktionen an diesem besonderen Tag zu beteiligen. Von Februar bis Mai werden mehrere Online-Informationsveranstaltungen über den Digitaltag angeboten. Hier werden Tipps zur Gestaltung von Aktionen gegeben und Fragen rund um den Aktionstag beantwortet. Ideen und Inspiration für die konkrete Ausgestaltung von Aktionen gibt auch der Aktionsleitfaden. Mehr Informationen auf der Website der Initiative https://digitaltag.eu/
Ausschreibung „Librarian in Residence“ zum Thema ‚Digital Citizenship‘ / 29.02.24
Im Rahmen der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022-2025 vergeben BI-International und das Goethe-Institut für das Jahr 2024 zwei Stipendien im Rahmen des Residenzprogramms „Librarian in Residence“ mit dem Jahresthema ‚Digital Citizenship‘.
Das Jahresthema umfasst die digitale Bürgerschaft, die verantwortungsbewusste und respektvolle Nutzung von Technologie zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe. Hierbei werden auch der Schutz der Privatsphäre sowie Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung von Datenschutzverletzungen und Identitätsdiebstahl in der zunehmend datenfizierten Gesellschaft thematisiert. Auch der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data ist ein zentraler Aspekt. Zudem geht es um die Förderung der Vernetzung im Bereich Digitalisierung zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wobei Bibliotheken eine bedeutende Rolle spielen können.
Das Stipendium bietet deutschen Teilnehmern aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema in Bezug auf Bibliotheken auseinanderzusetzen. Durch Besuche, Austausch und Kontakte sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie unsere tschechischen Nachbarn sich dem Thema nähern.
Die Aufenthaltsdauer für ein Stipendium beträgt maximal zwei Wochen, wobei der Zeitraum im laufenden Jahr flexibel gewählt werden kann. Das Goethe-Institut Prag und die tschechischen Verbände unterstützen bei der Ausgestaltung des Besuchsprogramms und der Kontaktaufnahme. Das Stipendium beläuft sich auf maximal 1.500 Euro, abhängig von der Aufenthaltsdauer. Englische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung.
Bewerbungen sind bis zum 29. Februar 2024 an die Geschäftsstelle von BI-International zu richten. Weitere Informationen sowie die Online-Bewerbungsunterlagen sind unter folgendem Link verfügbar: https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2024/