Zu diesem Thema findet am 1. April 2014 in Münster die 5. Fachtagung „Kompetent beraten in Medienfragen!“ statt. Organisator ist die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM).
Weitere Informationen: http://www.lfm-nrw.de/kbim
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
„Kinderzimmer-Productions“ – Offener Online-Kurs zu Medienpädagogik
Der dbv weist in seinem Newsletter vom 10. Feburar 2014 auf folgende Fortbildung hin:
„Vom 23.02. bis zum 16.03.2014 bietet das Media Literacy Lab eine Expedition zu digitalen Kreativitäts- und Produktionsräumen von Kindern und Jugendlichen an. Woran tüfteln, was bauen und produzieren, gestalten und designen Kinder und Jugendliche mithilfe digitaler Werkzeuge, auf vernetzten Plattformen und in virtuellen Räumen? Der kostenlose Online-Kurs ist projektbasiert und modular aufgebaut. Alle Teilnehmer/innen können sich eigene Schwerpunkte aus einem Angebot von Themen und Aufgaben heraussuchen.“
Weitere Informationen unter: http://www.bkj.de/tag/artikel/id/7053.html
http://medialiteracylab.de/
Stipendium „Librarian in Residence“
Das Goethe-Institut New York und Bibliothek & Information International (BII) vergeben in 2014 ein Stipendium für einen bis zu 4-wöchigen Fachaufenthalt in den USA.
Thema der Residency 2014: „Lobbying für E-Books in Öffentlichen Bibliotheken“
Mehr Informationen finden Sie auf http://www.goethe.de/ins/us/ney/bib/sbi/lib/deindex.htm.
Bewerbungsschluss ist der 15. März 2014.
Quelle: Forumoeb
Ausschreibung „Bibliothek des Jahres 2014“
Ab sofort können Bewerbungen für die 15. Ausschreibung „Bibliothek des Jahres“ eingereicht werden. In 2014 ist der Preis nicht dotiert. Vorschlagsberechtigt sind die Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv sowie die Jury-Mitglieder. Eine Eigenbewerbung ist ebenfalls möglich. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 31.3.2014.
Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/ausschreibung.html
„Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie“ – Blog online
Der dbv weist darauf hin, dass zur Veranstaltung „Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie“ jetzt ein Blog frei geschaltet wurde, auf dem Informationen zur Tagung veröffentlicht werden. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Bibliothekskonferenz des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv), des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) und der ekz am 20. Februar 2014 in Berlin.
Weitere Informationen: http://chancen2014.wordpress.com/page/2/
Welttag des Buches: Buchpakete für Kinder zum Selbstkostenpreis
Der Welttag des Buches am 23. April rückt immer näher. Bibliotheken können ab sofort Buchpakete für Kinder zum Selbstkostenpreis bestellen.
Das Buchpaket enthält:
20 Exemplare des Kurzromans „Ich schenk dir eine Geschichte – Die Jagd nach dem Leuchtkristall“, ein Exemplar des Unterrichtsmaterials inklusive Plakat, ein Exemplar Aktionsideen für Bibliotheken.
Preis 28,90 € (inkl. 7% Umsatzsteuer, Verpackungs- und Versandkosten).
Bestellungen werden nur so lange der Vorrat reicht und bis maximal zum 23. April 2014 entgegengenommen.
www.welttag-des-buches.de/de/592753 (Bestellformular via E-Mail)
Die b.i.t.online Innovationspreisgewinner 2014
Die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2014 sind:
- Eike Kleiner (Universität Konstanz) mit der Masterarbeit: „Blended Shelf“
- Raphaela Schneider (Fachhochschule Köln) mit der Bachelorarbeit: „Erfolgreiches Crowdfounding als alternative Finanzierungsmethode“
- Lisa Maria Geisler (HAW Hamburg) mit der Bachelorarbeit: „Patron-Driven-
Acquisition“
Die Preisverleihung wird auf dem Bibliothekartag in Bremen (3.-6.6.14) stattfinden. Laut b.i.t.online werden die Arbeiten dann auch in Buchform vorliegen.
Quelle: http://www.b-i-t-online.de/index.php
„Lesen macht stark“ – Praxisbeispiele online
Der DBV teilt mit, dass erste Praxisbeispiele zum Programm „Lesen macht stark“ veröffentlicht wurden:
http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/aus-den-buendnissen.php
Bibliotheken, die sich bei den nächsten Ausschreibungsrunden bewerben möchten, finden das Antragsformular und detaillierte Informationen zum Projekt und zur Ausschreibung hier: www.buendnisse-fuer-bildung.de bzw. unter http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien.html.
Nächste geplante Ausschreibungstermine (unter Vorbehalt):
3. Ausschreibungsrunde
Veröffentlichung: 01. April 2014
Bewerbungsfrist: 15. Mai 2014
4. Ausschreibungsrunde
Veröffentlichung: 01. Oktober 2014
Bewerbungsfrist: 15. November 2014
NRW Bildungskongress 8. März 2014
Unter dem Titel „Gemeinsames Lernen vielfältig gestalten“ startet am Samstag, den 08. März ab 9.30 Uhr der diesjährige Bildungskongress im Congress Centrum Nord der Koelnmesse. Veranstalter sind das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Medienberatung NRW und der Verband Bildungsmedien e.V. Neben 50 verschiedenen Workshops, auch zum Thema Bildungspartnerschaften, erwarten die Besucher in der begleitenden Ausstellung rund 30 Bildungsmedienverlage mit ihren vielfältigen Produkten.
Anmeldung unter: www.bildungsmedien.de/koeln2014
Gewinner des Deutschen Hörbuchpreises 2014
Der Deutsche Hörbuchpreis wird am 12. März 2014 in Köln vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Träger des Vereins sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Wochenzeitung „Die ZEIT“, die lit.COLOGNE, der Hessische Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, Studio Hamburg, der Westdeutsche Rundfunk und die WDR mediagroup. Die Gewinner 2014 sind:
Beste Interpretin: Laura Maire „Schattengrund“ (Der Hörverlag) von Elisabeth Herrmann
Bester Interpret: Frank Arnold „Landgericht“ (Audiobuch) von Ursula Krechel
Bestes Hörspiel: „Orphée Mécanique“ (belleville) von Felix Kubin
Das besondere Hörbuch: „Schöne neue Welt“ (Der Hörverlag), Interpret Matthias Brandt
Bestes Sachhörbuch: „Fallbeil für Gänseblümchen. Der Spionageprozess gegen Elli
Barczatis und Karl Laurenz im Originalton“ (Verlag Christoph Merian) Autor: M.
Schönherr, Regisseur Nikolai von Koslowski
Beste verlegerische Leistung: Hörcompany für die Reihe „Weltliteratur für Kinder“
Bestes Kinderhörbuch: „Munkel Trogg – Der kleinste Riese der Welt“ (Der Audio Verlag) von Janet Foxley
Sonderpreis: Katharina Thalbach für ihr Lebenswerk als Sprecherin