Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt gemeinsam mit den beiden Personalverbänden BIB und VDB sowie der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken aus. Der Preis wird jährlich verliehen. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro.
Dieser Publizistenpreis zeichnet Journalisten/innen oder Redaktionsteams aller Medien aus, die ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermitteln. Erwartet werden Beiträge, die solide recherchiert sind, nachhaltig die Thematik bearbeiten und sich mit ihr differenziert auseinandersetzen. Einsendeschluss ist der 29.2.2014.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
dbv: Lesen macht stark – Verfahrensvereinfachung angekündigt
Mit Rundschreiben vom 13. Dezember 2013 kündigt der dbv Vereinfachungen beim Antragsverfahren für das Förderprogramm „Lesen macht stark“ an:
- Einführung einer Verwaltungspauschale für die lokalen Bündnisse in Höhe von 5 % der lokalen Fördersumme
- Vereinfachung von Antragsformular und Weiterleitungsvertrag
- Vereinfachung der Verwendungsnachweisprüfung für den dbv
- Teilweise Lockerung der restriktiven Förderregelungen
Das Projektteam des dbv steht gerne für Rückfragen zur Verfügung:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien.html
Quelle: Brief Dr. Simon-Ritz v. 13.12.13
dbv: Treffpunkt Bibliothek – Themendienst 14 Urheberrecht
Themendienst 14 dreht sich ums Urheberrecht:
E-Books und andere elektronische Medien werden von den Nutzern immer stärker in den Bibliotheken nachgefragt. Doch die Kultur- und Bildungseinrichtungen können das Angebot nicht entsprechend ausbauen – die derzeitigen rechtlichen Grundlagen lassen das nicht zu. Eine Neuregelung und Vereinfachung des Urheberrechtsgesetzes ist deshalb dringend überfällig, sagt Oliver Hinte, der Vorsitzende der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und Geschäftsführer der Fachbibliothek Recht der Universität Köln. Vieles in dem Gesetz sei noch auf die Welt der gedruckten Produkte ausgerichtet.
Die Themendienste sind hier kostenlos online abrufbar: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst
Lesestart-Webinare
Die Stiftung Lesen führt im Dezember im Rahmen der Lesestart-Initiative drei Webinare für Bibliotheksfachkräfte durch:
- Montag, 09.12.2013, 10.00 Uhr Nicht von Pappe! Bücher für die Jüngsten
- Dienstag, 10.12.1013,16.00 Uhr Ab 3 dabei! Bücher für Kinder ab drei Jahren
(inkl. mehrsprachiger Buchempfehlungen) - Freitag, 13.12.2013, 10.00 Uhr Unverzichtbar:Die Vorleseklassiker
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.lesestart.de/webinare.html
BKM: Förderung von Projekten der kulturellen Bildung
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert vorbildliche Projekte der kulturellen Bildung. Ziel der Förderung ist es, kulturelle Institutionen zu ermutigen, neue Ansätze der Kulturvermittlung zu entwickeln. Dafür stellt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien jährlich insgesamt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden Projekte, mit deren Verwirklichung noch nicht begonnen wurde. Für Projekte, die 2014 starten, endet die Antragsfrist am 31. Dezember 2013. Weitere Infos: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragterfuerKulturundMedien/kultur/kulturelleBildung/modellprojekte/_node.html
dbv: Webinar-Mitschnitt „E-Books kaufen“ online
Der dbv weist darauf hin, dass die Aufzeichnung des Online-Seminars „Können Bibliotheken E-Books kaufen – Argumentationshilfen für die digitale Buchwelt“ am 5. November 2013 jetzt online verfügbar sind:
www.treffpunkt-bibliothek.de/fuer_bibliotheken/materialien/webinar/ oder www.bibliotheksverband.de/dbv/fortbildungen-messen-kongresse/webinare/e-books.html
Fortbildungsprogramm online
Das neue Fortbildungsprogramm der Dezernate 48 Öffentliche Bibliotheken der Bezirksregierungen des Landes NRW in Kooperation mit dem ZBIW der FH Köln kann online abgerufen werden:
http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/Programm-OEB-NRW.pdf
Die Fortbildungsangebote des Landes NRW in Kooperation mit dem ZBIW richten
sich in erster Linie an die Beschäftigten der kommunalen Öffentlichen
Bibliotheken NRWs und sind für diese kostenfrei.
Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie online unter:
http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/Anmeldung-OEB-NRW.pdf
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Ihre Fragen beantwortet gerne:
Rita Höft
ZBIW
Fachhochschule Köln
Telefon: 0221 / 8275 – 3691
rita.hoeft@fh-koeln.de
Per Fax erreichen Sie uns unter:
0221 / 8275 – 3690
hbz: SWIB13 – Semantic Web in Libraries Conference
Vom 25. bis 27. November findet in Hamburg die Semantic Web in Libraries Conference statt. Es gibt Einblicke in aktuelle Entwicklung von Linked Open Data-Projekten.
Die Dokumentation der Konferenzen der letzten Jahre (Slides und Videos) gibt es hier
Quelle: http://www.hbz-nrw.de/aktuelles/nachrichten/swib13
dbv: Themendienst „Deutsche Digitale Bibliothek“ online
Der Themendienst 10 der Aktion “Treffpunkt Bibliothek” ist zum folgenden Thema erschienen: „Deutsche Digitale Bibliothek online“. Es enthält ein Interview mit Geschäftsführer Frank Frischmuth.
Die Themendienste sind hier kostenlos online abrufbar: http://www.treffpunkt-bibliothek.de/presse/themendienst
Experten für das Lesen – neuer Kurs 2014/2015
Das Land NRW bietet im Rahmen seiner Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte der Öffentlichen Bibliotheken 2014/2015 berufsbegleitend zwei neue Kurse zum Thema Leseförderung an. Für 2014/15 werden zwei Kurse angeboten. Beide Kurse „Experten für das Lesen“ arbeiten eigenständig, absolvieren aber gemeinsame Präsenzphasen. Die Teilnehmenden lernen, individuell für ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Leseförderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Präsenzveranstaltungen und wöchentlich moderierten Online-Phasen bestehenden Blended-Learning-Kurs. Der Kurs beginnt am 11. März 2014 und endet mit einer Präsentation der Hausarbeiten am 03. März 2015.
Für Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW übernimmt das Land die Kursgebühr, inklusive Unterbringung und Verpflegung.
Für alle anderen Teilnehmer beträgt die Gebühr 900,- € inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Die Reisekosten zu den Präsenzterminen sind von allen Teilnehmenden selbst zu tragen.
Weitere Informationen zu Inhalten und Terminen: http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/Experten_2014.pdf
Anmeldung beim ZBIW bis zum 27.01.2014: http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/Anmeldung_Experten_2014.pdf
Erfahrungsbericht: Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke: „Experten für das Lesen – ein Netzwerk zur Entwicklung der Leseförderung“ in ProLibris (3) 2013, S. 111-113