Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Bayern: Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2013

Auch 2013 verleiht Bayernwerk (vormals E.ON Bayern) wieder den jährlichen Kinderbibliothekspreis sowie 50 Lesezeichen an engagierte öffentliche Bibliotheken in den bayerischen Regionen.
Je 25 Lesezeichen gehen an kommunale Bibliotheken bzw. kirchliche Büchereien. Die Lesezeichen sind mit je 1.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien. Vertreter der BSB/Landesfachstelle, des Sankt Michaelsbundes und von Bayernwerk nehmen die Auswahl gemeinsam vor.
Der Kinderbibliothekspreis, mit dem 5 Bibliotheken für ihre engagierte Leseförderung ausgezeichnet werden, ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Gewinner und weitere Informationen:
http://www.oebib.de/Meldungen.775+M54250294d70.0.html

Kommentare 0

vbnw kooperiert mit dem landesweiten Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“

„Schreiben und Malen bereichert! Das Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“ bietet ab dem 1. September 2013 bis Ende Mai 2014 Schreibenden und Malenden in NRW jeden Alters die Möglichkeit, eigene Texte und Bilder in ein stadtweites Projekt einzubringen und in der eige-nen Kommune aktiv an der Entwicklung eines kollektiven Kunstwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr mitzuarbeiten. Mit der Initiierung des Projektes „Meine Stadt schreibt ein Buch“ werden in NRW landesweit kommunale Akteure wie Volkshochschulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und Tageszeitungen in einer Stadt verbunden. Initiiert wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen in NRW sowie von den Volkshochschulen am Ort – oder in größeren Städten – im Quartier. Organisiert wird das Projekt im Wesentlichen über die Internet-Plattform www.Meine-Stadt-schreibt-ein-Buch.de, die aber noch nicht freigeschaltet ist.
Hier können sich nach Projektstart interessierte Menschen eintragen und ihre Geschichten, Bilder und Fotos einsenden.
Der Vorstand des vbnw hat seine Unterstützung und Mitwirkung zugesagt und bittet seine Bibliotheken, in den örtlichen Initiativen mit den VHSen und anderen Beteiligten zusammen-zuarbeiten und Schreibwilligen zu helfen. Das Projekt ist durch Sponsoren ausfinanziert, so dass auf die Bibliotheken bei einer örtlichen Mitwirkung nur die Unterstützungsleistungen zukommen.“
Harald Pilzer, Vorsitzender vbnw

Der vbnw informiert, sobald neue Informationen vorliegen.
Quelle: vbnw Mailnachrichten 6/2013

Kommentare 0

Thüringer Bibliothekspreis geht 2013 nach Erfurt

Der Thüringer Bibliothekspreis geht in diesem Jahr an die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt. Der Preis wird zum 11. Mal von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.

„Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt überzeugt vor allem mit ihren seit Jahren gepflegten und ihren neu ins Leben gerufenen Kooperationen, mit denen sie bibliothekarische Angebote fest im Leben der Landeshauptstadt verankern konnte, heißt es. Die Jury stimmte darin überein, dass es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek gelungen ist, mit viel Schwung das eigene Profil rund um das Buch und die Neuen Medien in dem dichten kulturellen und Bildungsnetzwerk Erfurts auszubauen. Die Bibliothek ist Bildungs- und Erlebnisort für alle Bürgerinnen und Bürger, besonders für Kinder und Jugendliche, leistet multikulturelle Bibliotheksarbeit und bietet Services für immobile Seniorinnen und Senioren.“

Quelle: http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Der-Thueringer-Bibliothekspreis-geht-2013-nach-Erfurt-1603264128

Kommentare 0

„Bildungsbrücke Bibliothek – von Anfang an“ 23.09.13

Die diesjährige Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Deutschland steht unter dem Motto „Bildungsbrücke Bibliothek – von Anfang an“. Die Tagung findet am Montag, den 23.9.2013 im Audimax der Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, statt.

Das Programm im Überblick:

  • „Bibliotheken als Bildungspartner: Warum es sich lohnt, neue Wege zu gehen“ / Dr. Gudrun Marci-Boehnke (Professorin für Elementare Vermittlungs- und Anwendungsaspekte im Fach Deutsch/Literaturwissenschaft an der Universität Dortmund)
  • „Lesestart“ – Eine Chance für Bibliotheken / Sabine Bonewitz (Stiftung Lesen)
  • „Abenteuer in vielen Sprachen – Sprachförderung für 3- bis 6-Jährige in der Stadtbücherei Frankfurt am Main“ / Birgit Lotz (Stadtbücherei Frankfurt)
  • „Medien + Bildung = Medienbildung? : Der weite Weg zum gemeinsamen Bildungsauftrag für Bibliothek und Schule am Beispiel des Medienpass Warendorf“ / Birgit Lücke (Stadtbücherei Warendorf; Vorsitzende der DBV KommissionBibliothek und Schule)
  • „E-Learning als Instrument zur Förderung der Erwachsenenbildung – ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Ludwigsburg“ / Frank Nachtwey (Stadtbibliothek Ludwigsburg)
  • „Fleißige Bienen! Ein bibliothekarischer Praxisbericht aus Südtirol“ / Dr. Volker Klotz (Amt für Bibliotheken und Lesen der autonomen Provinz Bozen Südtirol)

Anmeldungen bis spätestens 10.9.2013 bei der Hessischen Fachstelle für Bibliotheken in Wiesbaden an. Teilnahmebeitrag (incl. Getränke und Mittagsimbiss) 40 Euro.
Eine ausführliche Programmbeschreibung sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Fachstellenkonferenz-Homepage: www.fachstellen.de

Kommentare 0

dbv: Vorbereitung zur Antragstellung „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Der dbv informiert auf Bibliotheksportal.de über den aktuellen Stand zum dbv-Förderprogramm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Demnach beginnt der Ausschreibungszeitraum voraussichtlich Anfang Juli (KW 27 / KW 28). Das Ende der Bewerbungsfrist ist Mitte August vorgesehen (KW 33 / KW 34).
Eine 2. Ausschreibung für Bündnisse, die ihre Maßnahmen für 2014 planen, folgt im Herbst 2013.

Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die zentrale Förderdatenbank des BMBF: www.buendnisse-fuer-bildung.de Auf dieser Seite finden Sie vor dem Ausschreibungszeitraum alle notwendigen Informationen in einer Broschüre (Download + Print-Version) und eine „Ausfüllhilfe“ für den Antrag (als Download). Der dbv empfiehlt allen Interessierten bereits jetzt erste Vorbereitungen zu treffen:

  • Treten Sie mit mindestens zwei lokalen Bündnispartnern in Kontakt (Kooperationsvorbereitung)
  • Bedenken Sie, dass der Ausschreibungszeitraum in den Sommerferien liegt und ggf. Zeichnungsberechtigte zu dieser Zeit nicht verfügbar sind
  • Rekrutieren Sie Ehrenamtliche zur Durchführung der Maßnahmen
  • Identifizieren Sie Kinder- und Jugendliche in ihrem Sozialraum mit besonderem Förderbedarf
  • Wählen Sie eine (oder mehrere) Maßnahmen aus dem dbv-Projekt aus

Weitere Informationen unter:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien-vorbereitung-der-antragsstellung.html

Kommentare 0

„Land der Ideen” – Bewerbungszeit läuft

Der Bewerbungsstart für den Wettbewerb “Land der Ideen” läuft ab sofort bis zum 30.06.2013. In der Vergangenheit erhielten bereits 13 Bibliotheken (Öffentliche und Wissenschaftliche Biblitoheken) eine Auszeichnung. Die diesjährigen Kategorien lauten:
– Bezug zum Jahresthema „Ideen finden Stadt“
– Zukunftsorientierung
– Innovation und Umsetzungsstärke
– Vorbildwirkung und Ansporn

Weitere Informationen unter: http://www.ausgezeichnete-orte.de/

Kommentare 0

Geschichten aus dem Koffer 12.06.13

mekonet veranstaltet am 12. Juni 2013 in Marl die Fortbildung „Geschichten aus dem Koffer: Zuhören – Mitmachen – Geschichten lebendig werden lassen“.
Elisabeth Albers, Diplom-Pädagogin im Projekt „Lesepaten“ im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt NRW“, stellt in diesem Seminar eine Methode vor, wie die Leseerfahrungen von Kindern aufgegriffen und ihre Lesebegeisterung nachhaltig vertieft werden können. Das Seminar findet in Kooperation mit der insel – Kinder- und Jugendbibliothek Türmchen in Marl statt.
Anmeldung: Thomas Tekster (mekonet), Fax: 02365 / 9189-89, E-Mail: info@mekonet.de
Weitere Informationen finden Sie hier.