Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Mettmann: ekz und OCLC unterstützen die Aktion „BiblioFreak“

Die ekz ist Unterstützer der Imagekampagne „BiblioFreak“. Gemeinsam mit den Test-Stadtbibliotheken Baselland (CH), Graz (A), Leverkusen, Mettmann und Sömmerda bereiten sie den lokalen Start ab Juli/August vor.
Die Kampagne ist auf Facebook vertreten: https://de-de.facebook.com/bibliofreakDE
Weitere Informationen auf: http://www.bibliofreak.org/home/
Quelle: http://www.ekz.de/index.php?id=6273

Kommentare 0

Bibliothek des Jahres 2013: Stadtbibliothek Stuttgart

Die Stadtbibliothek Stuttgart erhält den Preis „Bibliothek des Jahres 2013“. Die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres“ ist der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro stellt die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius bereit.

Neben der ausgezeichneten Bibliothek werden drei weitere nominierte Bibliotheken von der Jury als besonders verdienstvoll hervorgehoben darunter auch eine Bibliothek aus NRW.

  •  Lernatelier Karlstadt, eine innovative Schulbibliothek in Bayern

  • Stadtbibliothek Gütersloh, die sich in Krisenzeiten mit einem fundierten Konzept auf wichtige Kernthemen konzentriert und so ihre knappen Ressourcen sehr gezielt einsetzt,

  • Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die substanziell neue Dienstleistungen für die Informationsversorgung entwickelt hat.

Weitere Informationen zu Preisträger und Entscheidung unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/preistraeger/2013.html

Kommentare 0

Wahl der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis

Ende November 2013 wählt der Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur für die Amtszeit 2015/16 eine neue Jugendjury. Interessierte Leseclubs können sich noch bis zum 1. November 2013 beim Arbeitskreis für Jugendliteratur für eine Mitarbeit in der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis bewerben. Die unabhängige Jury aus sechs Leseclubs aus ganz Deutschland erstellt seit 2003 jährlich eine Nominierungsliste und vergibt einen Preis. In diesem Jahr feiert sie ihr 10-jähriges Jubiläum. Bewerbungsunterlagen und Infos: htttp.//www.jugendliteratur.org.

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg, 7/2013

Kommentare 1

RDA-Workshop: Video-Mitschnitt online verfügbar

Das ZBIW hat einen Video-Mitschnitt des RDA-Workshops vom 01.07.2013 online gestellt. Der Workshop wurde von Prof. Heidrun Wiesenmüller (HdM Stuttgart) in einem Hörsaal der Fachhochschule Köln durchgeführt.

Der Workshop dauerte etwa 4 Stunden. Aufgrund der Dateigröße wird der Mitschnitt in 4 Teilen zur Verfügung gestellt. Jedes Teilvideo hat eine Länge von etwa 55-67 Minuten. Die Dateien liegen im Flash-Video-Format (.f4v) vor und haben eine Größe von 240 – 300 MB.

Quelle: ZBIW Newsletter Nr. 20 – Auf den Seiten des ZBIW unter: http://www.fbi.fh-koeln.de/zbiw/zbiw-publikationen.htm

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik

Am 7. Juni 2013 fand das erste Fachsymposium Forum Bibliothekspädagogik statt. Die Veranstaltung wurde von verschiedenen Hochschulen in Kooperation mit der Stadtbibliothek Mannheim und dem BIB organisiert. Zur Veranstaltung wurde ein Blog gestartet, auf dem die begonnene Diskussion weitergeführt werden soll. Die Präsentationen des Forums wurden online gestellt: http://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/bilder-und-mehr-2/

Kommentare 0

DBV: Kommission „Kundenorientierte Services“

Der Deutsche Bibliotheksverband schreibt die Mitgliedschaft in der neuen Kommission „Kundenorientierte Services“ aus. Gesucht werden fünf Expertinnen und Experten, die sich mit folgenden Schwerpunkthemen befassen möchten:

  • Anregungen für die Arbeitsfelder von Bibliotheken, die für die Erbringung direkter Dienstleistungsangebote verantwortlich sind
  • Kundenorientierung als Teil des Qualitätsmanagements inkl. Methodenbetrachtung
  • or-Ort-Dienstleistungen der Bibliotheken: u.a. Ausleihe, Auskunft, Information, Recherche, Veranstaltungen
  • Online-Dienstleistungen der Bibliothek: Website, e-Lending, Social Media u.a.
  • Allgemeiner Kundendienst (Anmeldeverfahren, Gebührenpraxis usw.)

Die Ausschreibung läuft bis zum 31. August 2013.

Weitere Informationen:

http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 0

Bayern: Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2013

Auch 2013 verleiht Bayernwerk (vormals E.ON Bayern) wieder den jährlichen Kinderbibliothekspreis sowie 50 Lesezeichen an engagierte öffentliche Bibliotheken in den bayerischen Regionen.
Je 25 Lesezeichen gehen an kommunale Bibliotheken bzw. kirchliche Büchereien. Die Lesezeichen sind mit je 1.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist zweckgebunden und dient dem Kauf neuer Bücher und Medien. Vertreter der BSB/Landesfachstelle, des Sankt Michaelsbundes und von Bayernwerk nehmen die Auswahl gemeinsam vor.
Der Kinderbibliothekspreis, mit dem 5 Bibliotheken für ihre engagierte Leseförderung ausgezeichnet werden, ist mit je 5.000 Euro dotiert.

Gewinner und weitere Informationen:
http://www.oebib.de/Meldungen.775+M54250294d70.0.html

Kommentare 0

vbnw kooperiert mit dem landesweiten Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“

„Schreiben und Malen bereichert! Das Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“ bietet ab dem 1. September 2013 bis Ende Mai 2014 Schreibenden und Malenden in NRW jeden Alters die Möglichkeit, eigene Texte und Bilder in ein stadtweites Projekt einzubringen und in der eige-nen Kommune aktiv an der Entwicklung eines kollektiven Kunstwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr mitzuarbeiten. Mit der Initiierung des Projektes „Meine Stadt schreibt ein Buch“ werden in NRW landesweit kommunale Akteure wie Volkshochschulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und Tageszeitungen in einer Stadt verbunden. Initiiert wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen in NRW sowie von den Volkshochschulen am Ort – oder in größeren Städten – im Quartier. Organisiert wird das Projekt im Wesentlichen über die Internet-Plattform www.Meine-Stadt-schreibt-ein-Buch.de, die aber noch nicht freigeschaltet ist.
Hier können sich nach Projektstart interessierte Menschen eintragen und ihre Geschichten, Bilder und Fotos einsenden.
Der Vorstand des vbnw hat seine Unterstützung und Mitwirkung zugesagt und bittet seine Bibliotheken, in den örtlichen Initiativen mit den VHSen und anderen Beteiligten zusammen-zuarbeiten und Schreibwilligen zu helfen. Das Projekt ist durch Sponsoren ausfinanziert, so dass auf die Bibliotheken bei einer örtlichen Mitwirkung nur die Unterstützungsleistungen zukommen.“
Harald Pilzer, Vorsitzender vbnw

Der vbnw informiert, sobald neue Informationen vorliegen.
Quelle: vbnw Mailnachrichten 6/2013

Kommentare 0

Thüringer Bibliothekspreis geht 2013 nach Erfurt

Der Thüringer Bibliothekspreis geht in diesem Jahr an die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt. Der Preis wird zum 11. Mal von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.

„Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt überzeugt vor allem mit ihren seit Jahren gepflegten und ihren neu ins Leben gerufenen Kooperationen, mit denen sie bibliothekarische Angebote fest im Leben der Landeshauptstadt verankern konnte, heißt es. Die Jury stimmte darin überein, dass es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bibliothek gelungen ist, mit viel Schwung das eigene Profil rund um das Buch und die Neuen Medien in dem dichten kulturellen und Bildungsnetzwerk Erfurts auszubauen. Die Bibliothek ist Bildungs- und Erlebnisort für alle Bürgerinnen und Bürger, besonders für Kinder und Jugendliche, leistet multikulturelle Bibliotheksarbeit und bietet Services für immobile Seniorinnen und Senioren.“

Quelle: http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Der-Thueringer-Bibliothekspreis-geht-2013-nach-Erfurt-1603264128