Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 22.11.23

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 22.11.2023 von 14:00-15:30 Uhr statt. Im Angebot für Anfänger*innen lernen Teilnehmende den Parcours-Creator kennen, mit dem sich ganz einfach eigene Parcours erstellen lassen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie Nutzende Parcoursinhalte erstellen und bearbeiten, einen Parcours veröffentlichen und ihn zur Kopie für andere freigeben können.

https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html

Kommentare 0

Online-Seminar des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise / 26.09.23

Bibliotheksfreundeskreise und -fördervereine bieten Möglichkeiten zur Partizipation, vertreten die Interessen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen gegenüber den Trägern und der Politik und unterstützen Bibliotheken mit finanziellem und ehrenamtlichem Engagement. Der Bundesverband der Bibliotheksfreundeskreise bietet dazu am Mittwoch, 26.09.2023 um 19:00 Uhr ein Online-Seminar an. Hier werden die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Praktiker*Innen vermittelt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Freundeskreisen für ehrenamtlich geleitete Bibliotheken.

Mehr Informationen unter https://bibliotheksportal.de/2023/08/14/online-seminar-des-bundesverbands-der-bibliotheksfreundeskreise-2/?cn-reloaded=1

Kommentare 0

7. Forum Bibliothekspädagogik / 13.01.24

Bibliotheken verstehen sich als Orte gelebter Demokratie, weshalb sie mit ihren Angeboten Teilhabe ermöglichen wollen. Dem entgegen stehen sichtbare und unsichtbare Barrieren, die verschiedenen Gruppen den Zugang erschweren und sie nicht selten sogar ausschließen. Wie schaffen wir es, Barrieren abzubauen und Menschen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen, um dabei sein und mitmachen zu können? Diesem Thema widmet sich das 7. Forum Bibliothekspädagogik.

Das Programm finden Sie unter https://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/programm-2024/

Die Anmeldung ist ab Montag möglich unter https://eveeno.com/159099102

Das Forum Bibliothekspädagogik ist ein deutschlandweites Kooperationsprojekt von vier Hochschulen mit bibliothekswissenschaftlichen Studiengängen:
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule der Medien Stuttgart. Die Hochschulen kooperieren mit dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. und ausgewählten Bibliotheken am Veranstaltungsort.

Kommentare 0

Freie Plätze im Seminar Change Management mit Sonja Bluhm

Es gibt noch wenige freie Plätze in unserem vom ZBIW organisierten Seminar „Change Management in Öffentlichen Bibliotheken“ mit Dozentin Sonja Bluhm am 19.10.23 in der Stadtbibliothek Köln und einem abschließenden Videomeeting am 23.11.23.

Unser Berufs- und Privatleben ist mehr denn je von Veränderungen bestimmt. Gerade Öffentliche Bibliotheken sehen sich in den letzten Jahren mit einer Reihe von Themen konfrontiert, die Entscheidungen und Priorisierungen erfordern und zum Teil gravierende Veränderungen nach sich ziehen: Digitalisierung, Umbau der Bibliothek zum „Dritten Ort“, Makerspace, Bibliothek der Dinge, verändertes Mediennutzungsverhalten, um nur einige zu nennen.

Die Herausforderung, sich ständig flexibel auf Neues einzustellen, nimmt zu und überfordert nicht selten den Einzelnen, aber auch die Öffentliche Bibliothek als gesamte Einrichtung.

Ein wichtiges Instrument zum aktiven und erfolgreichen Umgang mit Wandel ist Change Management.

Am Ende des Seminars
» können Sie Ihr Verhalten und Ihre Rolle in Veränderungssituationen reflektieren,
» kennen Sie Methoden und Instrumente, auf die Sie in Ihren eigenen Projekten zurückgreifen können,
» wissen Sie um die Bedeutung von Teamarbeit in Veränderungsprozessen.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/change-management-in-oeffentlichen-bibliotheken_104083.php

Kommentare 0

10. Bildungspartnerkongress: Jetzt noch anmelden!

Der 10. Bildungspartnerkongress findet am 28.09.2023 in Essen statt. Mit dem Motto »MitWirkung – Partizipation lernen« richtet der Jubiläumskongress den Blick auf partizipatives Lernen in Bildungspartnerschaften. In den Seminaren wird der Blick daher auf praktische Beispiele aus der Kooperationspraxis gerichtet, die von Schülerinnen und Schülern mitgestaltet und durchgeführt werden. Freuen Sie sich auf das spannende Angebot und einen anregenden Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Anmeldung und Programm unter:
https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/veranstaltungen/veranstaltungen_ueberblick.html

Kommentare 0

LauschGericht / 17.11.23

Das Medienforum des Bistums Essen richtet in Kooperation mit dem Referat Glaubenskommunikation im Bistum Essen das Vorleseprojekt LauschGericht aus.

Das Projekt findet seit 2014 jährlich am Bundesweiten Vorlesetag statt, der seit 2004 von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung als größtes Vorlesefest Deutschlands initiiert wird. Dieser findet in diesem Jahr am 17. November statt.

Das LauschGericht greift den Impuls des Vorlesens auf und knüpft bei der alten klösterlichen Tradition der Tischlesung an. Die Idee: Überall, wo sich Menschen zu einer gemeinsamen Mahlzeit am Mittag oder Abend versammeln, dürfen sie sich um einen „Vorleser“ für die Zeit ihrer Mahlzeit bewerben. VorleserInnen und ZuhörerInnen kennen sich nicht, verbinden sich aber in diesem gemeinsamen LauschGericht: Die Zuhörenden essen und der/die VorleserIn liest aus einem von ihm/ihr ausgewählten Buch vor. Ein kleines, poetisches Geheimnis nimmt für einen zufälligen Augenblick Platz am Esstisch. Nach der Lesung lässt der/die VorleserIn das aufgeschlagene Buch als Gastgeschenk bei der Tischgemeinschaft.

Teams von Stadtbibliotheken als Tischgemeinschaft oder auch Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, als Vorlesende mitzumachen. Mehr Informationen unter https://lauschgericht.de/

Kommentare 0

Barrierefreie Bibliotheken – Fachgespräch / 19.09.23

Bibliotheken haben mehrere wichtige Aufgaben: Sie sind Wissensspeicher, Aufenthaltsorte, Arbeitsplätze und Diskursräume. Sie müssen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sein. Die Räume sind dabei aber nur ein Aspekt, der barrierefrei sein muss. Auch die Informationen, Kataloge, Medien und Kurse müssen so gestaltet sein, dass sie auffindbar und über verschiedene Sinne zugänglich sind.

Die Veranstaltung „Barrierefreie Bibliotheken“ versammelt Expert*innen aus Forschung und Praxis, die einen Einblick in ihre Arbeit und das Themenfeld „Barrierefreie Bibliotheken“ geben. Mit einem Input beteiligen sich u.a. Robert Langer (Leiter der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken), Christiane Felsmann (Leitung im Bereich Bibliothek, Beratung und Verkauf beim dzb.lesen) sowie André Lahmann und Claas Kazzer (UB Leipzig, Babika-Projekt).

Das Fachgespräch ist eine Kooperationsveranstaltung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen und findet am 19. September 2023, von 10.00 bis 13.45 Uhr, im Klemperer-Saal der Sächsischen Staats- und Landesbibliothek (SLUB Dresden) statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 12.09.2023 über das Formular auf der Website der Servicestelle Inklusion anzumelden.

Quelle: https://www.inklusion-kultur.de/termin/barrierefreie-bibliotheken-in-sachsen-fachgespraech/

Kommentare 0

TRAFO-Ideenkongress / 27.-29.09.23

Das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes veranstaltet vom 27. bis 29.09.2023 einen „Ideenkongress“ zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen. In Vorträgen, Workshops und anhand von Praxisbeispielen soll in Chemnitz diskutiert werden, was Kultur in ländlichen Räumen bewegen kann.

Mehr Informationen unter https://www.trafo-programm.de/3977_ideenkongress-2023

Kommentare 0

Aktionstage Nachhaltigkeit / 18.09.-08.10.23

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 ins Leben gerufen. In diesem Jahr finden Sie vom 18. September bis 08. Oktober statt. Auch Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und darauf Aufmerksam zu machen, wie sie sich für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Alle Aktionen können in einer Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit eingetragen und damit sichtbar gemacht werden. Es stehen Logos, Grafiken etc. zum Download zur Verfügung, um die eigene Beteiligung zu bewerben und um als Multiplikator weitere Akteure zum Mitmachen einzuladen.
Mehr Informationen unter https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage

Kommentare 0

Erste Messe für Literatur- und Buchschaffende / 28.10.23

In der Stadtbücherei Steinfurt findet am 28. Oktober 2023 die erste Messe für Literatur- und Buchschaffende der Region Westfalen statt. Diese wird vom Westfälischen Literaturbüro e. V. organisiert. Autor*innen, Gruppen, Verlage, Buchhandlungen und andere bekommen von 14 bis 18:30 Uhr – ohne Standgebühr – die Möglichkeit, sich und ihr Schaffen zu präsentieren. Die Messe soll die breite Literaturlandschaft Westfalens präsentieren und möglichst viele ihrer Vertreter*innen in Kontakt bringen. Gruppen, Institutionen oder Einzelpersonen, die Interesse haben, dem Publikum zu zeigen, was sie tun, können sich bis zum 10. September bei Matthias Engels westlit@web.de anmelden.

Quelle: Juni/ Juli-Ausgabe vbnw-Newsletter 2023