Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen – Futures Literacy / 13.12.23

Am 29. Februar 2024 startet der nächste Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy: Kompetenzen fördern und Zukunft gestalten“. Unsere Fortbildung in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln Fortbildung richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zielgruppengerechte Angebote zur Förderung von Lese- und Medienkompetenz entwickeln, erweitern und strategisch ausrichten möchten. Lernziel des Kurses ist, Lese- und Medienkompetenz zukunftsorientiert vermitteln zu können. Eine Anmeldung ist bis 13. Dezember möglich.

Der Kurs 2024/25 reagiert mit den neu überarbeiteten Inhalten auf aktuelle Entwicklungen der Mediatisierung: Literatur- und Medienangebote sind heute nicht mehr nur unmittelbar von Menschen erstellte Inhalte, sondern auch computergenerierte Texte, Filme und andere Artefakte. Das Format ist Blended Learning: eine Kombination aus online-gestützten Selbstlernphasen über eine Plattform und Präsenz (vor Ort oder Live-Online).

Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird zu 80% vom Land NRW gefördert, für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern beträgt die Teilnahmegebühr 1.850,- Euro.

Mehr Informationen zum Angebot und Anmeldung unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php

Kommentare 0

Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ 2024 / 07.12.23

Attraktive und didaktisch wirksame Lernvideos für verschiedene Zielgruppen drehen oder einen attraktiven Image-Film über Ihre Bibliothek für den Instagram-Account, eine spannende Rallye oder ein Escape-Game für die nächste Bibliotheksführung entwickeln und umsetzen, einen Podcast erstellen und Lernangebote mit Virtual Reality oder Augmented Reality kombinieren – das alles und mehr können Sie in dem Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ beim Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln lernen.

Bewerben Sie sich bis Donnerstag, den 07.12.2023, auf einen der verbliebenen Plätze und starten Sie im Februar 2024 mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland im Jahrgang 2024 dieses bereits seit drei Jahren erfolgreichen Weiterbildungsangebotes.

Ausführliche Informationen zum Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ finden Sie unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php

Kommentare 0

Team Award Information Professionals (TIP) 2024 / 22.03.24

Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2024 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Die Preisverleihung und Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet während der 112. BiblioCon vom 4. bis zum 7. Juni 2024 in Hamburg statt. Einreichungen sind bis zum 22 .März 2024 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php

Kommentare 0

Weiterbildungsprogramm in den USA für Bibliotheksmitarbeitende / 08.12.23

Das US-amerikanische Mortenson Center for International Library Programs veranstaltet vom 03. bis 26.06.2024 das „Associates Program” zum Thema „Transforming Libraries: New Roles and Impact: A Professional Development and Leadership Program for Library and Information Science (LIS) Professionals“. Es bietet Bibliotheksmitarbeitenden, die außerhalb der USA arbeiten, die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und Trends im Bibliothekswesen zu informieren und auszutauschen. Bewerbungen können bis zum 08.12.2023 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.library.illinois.edu/mortenson/associates/

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ / 22.01.2024 – 28.05.2024

Am 22. Januar 2024 startet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“. Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Die Module finden in Präsenz im Tagungshaus statt. Begleitend sind ein Online-Training zum persönlichen Auftritt sowie Einzelcoachings im Kurs enthalten.

Das Seminar wird in Kooperation mit dem ZBIW und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) angeboten.

Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird zu 80% vom Land NRW gefördert, für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern beträgt die Teilnahmegebühr 3.250,- Euro.

Zum Angebot: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Anmeldeschluss: 27. November 2023

Kommentare 0

DACHS-Tagung in St. Gallen / 14./15.02.24

Unter dem Titel „Moving Libraries – Transformationen und Potentiale” greift die 2. DACHS-Tagung den beschleunigten Wandel in Bibliotheken und Infrastruktureinrichtungen auf und zeigt Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen. Die Veranstaltung in St. Gallen ist eine Tagung der Verbände Bibliosuisse, Bibliotheksverband Südtirol (BVS), Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB). Sie richtet sich an Informationsspezialist*innen und Bibliothekar*innen, die mit der Organisationsentwicklung in Leitungsverantwortung, auf Abteilungs- oder Teamleitungsebene befasst sind. Sie wendet sich darüber hinaus an alle, die sich mit Fragen der Weiterentwicklung von Bibliotheken und Informationsinfrastruktureinrichtungen, insbesondere mit Blick auf Transformation der Services, hybride Lernorte, forschungsnahe Dienstleistungen und die Veränderung der Zusammenarbeit, auseinandersetzen. Mehr Informationen unter https://www.bibliosuisse.ch/aktivitaten/dachs-tagung

Kommentare 0

Fachtagung „KI in Bibliotheken: Neue Wege mit großen Sprachmodellen?“ / 7./8.12.23

Die Veranstaltung der Deutschen Nationalbibliothek beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im Bereich der generativen KI und großen Sprachmodellen und deren Bedeutung für Bibliotheken. Sie findet am 07. und 08.12.2023 in Frankfurt am Main statt. Die Fachtagung ist eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks maschinelle Verfahren in der Erschließung. Das Netzwerk führt forschende, entwickelnde und anwendende Institutionen zusammen, um den Technologie- und Wissenstransfer zu unterstützen. Interessierte aus Bibliotheken, Archiven, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.dnb.de/DE/Kulturell/Veranstaltungskalender/Fachveranstaltungen/20231207KiInBibliotheken.html

Kommentare 0

Digitaler Stammtisch zum Thema Gaming-Angebote mit wenig Aufwand / 22.11.23

Am 22.11.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr findet der nächste digitale Stammtisch von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ statt. Unter dem Titel „Abwechslung in der Gaming Ecke – Wie können trotz fehlender Ressourcen ansprechende Angebote realisiert werden?“ geht es um die Frage, wie tolle Gaming-Angebote mit wenig Aufwand und Know-How realisiert werden können.
Lukas Opheiden, Medienpädagoge der Stadtbibliothek Minden, führt durch den digitalen Stammtisch und begleitet mit Rat und Tat. Der Stammtisch findet auf der Videokonferenzplattform Zoom statt und ist auf 25 Personen begrenzt.

Weitere Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/abwechslung-in-der-gaming-ecke-wie-koennen.17684775

Kommentare 0

Online-Seminar „Digitale Leseförderung – Was ist das nochmal genau?“ / 29.11.23

Am 29.11.2023 findet das gemeinsame Online-Seminar „Digitale Leseförderung – Was ist das nochmal genau?“ der dbv-Projekte „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ und „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ statt. Hierbei werden zunächst Begrifflichkeiten erklärt, um dann kreative Methoden für die Nutzung digitaler Medien zur Unterstützung der Sprachbildung von Kindern zu präsentieren. Zudem stellt „Gemeinsam Digital!“ seinen Förderschwerpunkt „Digitale Leseförderung“ vor. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/digitale-lesefoerderung-was-ist-das-nochma.17684767

Kommentare 0

Bundesweiter Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ 2023/24 / 01.02.24

Der bundesweite Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ der Bundesstiftung Aufarbeitung geht in eine neue Runde. Jugendliche sind eingeladen, sich mit der Transformationszeit seit 1989/1990 und dabei speziell mit dem Schwerpunktthema „Gesellschaft in Bewegung“ zu beschäftigen. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren, die Lust haben, sich in einer Gruppe auf die historische Spurensuche zu begeben und sich mit konkreten Geschichten über Menschen und Orte auseinanderzusetzen. Der Beitrag kann sowohl in der Schule als auch in anderen Einrichtungen (bspw. Bibliotheken), Vereinen etc. entstehen. Zu gewinnen sind 30 Preise mit bis zu 3 000 Euro Preisgeld und eine Reise nach Berlin zur Preisverleihung. Die Bewerbungsphase endet am 01. Februar 2024. https://umbruchszeiten.de/

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg, Ausgabe 10/2023