Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Vortrag zum Thema „Online-Fundraising“ / 23.05.23

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) informiert mit ihrem Online-Angebot „Akquisos“ zu Themen rund um die Mittelakquise für Initiativen der politischen Bildungsarbeit. In einem Online-Vortrag am 23.05.2023 steht das Thema „Online-Fundraising“ im Mittelpunkt: Es werden sowohl die technische Seite des Online-Fundraisings näher beleuchtet, als auch Erfolgsfaktoren, der Einsatz sozialer Medien sowie Crowdfunding. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bpb.de/die-bpb/foerderung/akquisos/505897/akquisos-live-online-fundraising/

Kommentare 0

Erste Feministische Buchwoche in Deutschland / 06.-14.05.23

Vom 6. bis 14. Mai 2023 findet die erste bundesweite Feministische Buchwoche statt. Organisiert wird sie von der Organisation „BücherFrauen“ mit dem Ziel, Autorinnen sichtbarer zu machen. Auch Bibliotheken sind aufgerufen, sich unter dem Thema „Feministisch lesen“ mit Präsenz- oder digitalen Veranstaltungen, Lesungen, Vorträgen, Diskussionsrunden oder Buchvorstellungen an der Aktion zu beteiligen. Mehr Informationen unter https://www.buecherfrauen.de/branchendebatte/fembuwo

Kommentare 0

Noch wenige Plätze frei: Seminar Wissensmanagement in Bibliotheken – Onboarding- und Offboarding-Prozesse systematisch gestalten

Im Präsenzseminar „Wissensmanagement in Bibliotheken: Onboarding- und Offboarding-Prozesse systematisch gestalten“, dass wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln am 6. Juni mit Christiane Brockerhoff in Essen anbieten, sind noch wenige Plätze frei. Eine Anmeldung ist bis zum 24. April möglich. Das Seminar richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die den Wissenstransfer bei Personalwechsel optimal gestalten und nutzen möchten.

Es werden die verschiedenen Arten von Wissen beleuchtet, die für den Transfer aufbereitet werden müssen. Weiterhin wird die Frage bearbeitet, wie sich mit Wertschätzung und Effektivität Wissenstransferprozesse gestalten lassen.

Themen:
» Den Bedarf des Wissenstransfers systematisch erfassen
» Aufgaben in den Phasen der beiden Prozesse festlegen
» Wissen strukturieren: Wissenslandkarten, Vignetten, Checklisten, Best Practice, Mikroartikel
» Methoden für den erfolgreichen Wissenstransfer: moderierte Übergabegespräche, Interviewformen, Storytelling, Workshops, Wissensstafette

Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/wissensmanagement-in-bibliotheken-onboarding–und-offboarding-prozesse-systematisch-gestalten_98530.php

Kommentare 0

Save the Date: Online Fachtag „Rettet Ratte Rieke!“ – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken / 15.06.23

Im ersten Teil des Fachtags wird Referentin Janina Wiegand in die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale von Escape Games in Bibliotheken einführen. Anschließend stellt Bildungspartner NRW das Escape Game „Rettet Ratte Rieke!“ vor. Die Bildungs-App BIPARCOURS leitet die Kinder durch die Bibliothek, lässt sie Stück für Stück den Aufenthaltsort der Ratte ausfindig machen und ihren Kidnapper überführen. Eingebettet in zahlreiche digitale und analoge Rätsel, fördert das Spiel lehrplanbezogen die Lesekompetenzen von Grundschüler*innen und ergänzt so optimal den Deutschunterricht. Das Escape Game ist für alle Bibliotheken in NRW kostenlos und kann für Schülergruppen individuell angepasst werden.

Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+des+vbnw+M%C3%A4rz+2023

Kommentare 0

Deutsches Open Science Festival / 04.-05.07.

Unter dem Motto „Meet, Share, Inspire, Care!“ laden ZB MED, die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, die Universität zu Köln, das Institut für Biomedizinische Informatik und das CECAD zum Open Science Festival nach Köln ein. Die Besucher*innen erwartet eine bunte Mischung von aktuellen Themen und Formaten rund um offene Wissenschaftspraktiken mit nationalen und internationalen Expert*innen. Das Festival richtet sich an Studierende, (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen, Research Professionals wie zum Beispiel Bibliothekar*innen, Data Stewards, Informationswissenschaftler*innen oder Publisher sowie Entscheidungsträger*innen und Wissenschaftsjournalist*innen.  Mehr Informationen unter https://www.zbmed.de/vernetzen/veranstaltungen/open-science-festival/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+des+vbnw+M%C3%A4rz+2023

Kommentare 0

Comic-Verlage werben für Teilnahme am Manga Day / 29.04.23

Noch bis zum 29. April können sich Buchläden und zum ersten Mal auch Bibliotheken für eine Teilnahme am Manga Day bewerben. Der Manga Day am 16. September soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger:innen und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt.

Am Manga Day gibt es in allen teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen sowie Bibliotheken kostenlose umfangreiche Leseproben ausgewählter Manga. Dabei bemühen sich die Verlage um einen Mix aus etablierten Serien und aktuellen Neuheiten.

Mehr Informationen unter https://mangaday.de/

Kommentare 0

Welttag des Buches / 23.04.

Am Sonntag, den 23. April 2023 feiern wieder Deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte den UNESCO-Welttag des Buches. Er steht unter dem Motto »Wir feiern das Lesen!« Am Welttag wird im Buchhandel, in den Schulen und in Bibliotheken wieder auf das Lesefest durch zahlreiche Aktionen rund um das Thema Buch und Lesen hingewiesen.

Mehr Informationen unter https://www.welttag-des-buches.de/

Kommentare 0

Online-Seminar „Digitalstrategien für Bibliotheken / Anmeldung bis 24.04.23

Das Seminar des ZBIW richtet sich an Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die für ihre E-Learning-Angebote eine sinnhafte Digitalstrategie entwickeln möchten und dazu explizite Lösungen für das Gelingen einer Digitalstrategie benötigen.

Ziel des Workshops ist es, eine ganzheitliche Digitalstrategie für die Bibliothek zu erstellen – statt bestehende Angebote „nur“ durch E-Learning zu ergänzen. Dazu orientiert sich der Workshop nicht zuerst an der Technik, sondern an den Menschen aus den Zielgruppen der Bibliothek. Es wird erläutert, wie zunächst Aufmerksamkeit für digitale Angebote erzeugt und im zweiten Teil, wie diese in den Veranstaltungen nachhaltig aufrechterhalten werden kann. Abschließend werden die erstellten Lösungen zusammen mit dem Dozent in einem Einzelcoaching besprochen, inklusiv individuellem Feedback.

Das Seminar findet zwischen dem 05. und 19.06.23 statt. Eine Anmeldung ist bis zum 24.04.23 möglich.

Mehr Informationen unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/digitalstrategien-fuer-bibliotheken—wie-sie-aufmerksamkeit-fuer-und-in-ihren-angeboten-erzeugen_98440.php

Kommentare 0

Bewerbungsstart für Gütesiegel Buchkita / 31.05.23

Kindergärten und Kitas können auch dieses Jahr wieder das „Gütesiegel Buchkita“ erhalten. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung besonderes Engagement zeigen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 unter www.guetesiegel-buchkita.de/bewerbung eingereicht werden. Die Auszeichnung wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) organisiert, Schirmherr ist der Kinderbuchautor und Illustrator Paul Maar. Mehr Informationen unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/bewerben/bewerbungsverfahren.html

Kommentare 0

Save the Date: Online Fachtag „Rettet Ratte Rieke! – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken“ am 15.06.2023

Im ersten Teil des Fachtags führt Referentin Janina Wiegand in die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale von Escape Games in Bibliotheken ein. Anschließend stellt Bildungspartner NRW das Escape Game „Rettet Ratte Rieke!“ vor: Gefangen in der Bibliothek schafft es Ratte Rieke als Lesemuffel nicht, aus ihrem Gefängnis zu entfliehen. Zum Glück helfen ihr Schüler*innen, indem sie Leserätsel für Ratte Rieke lösen. Die Bildungs-App BIPARCOURS leitet die Kinder durch die Bibliothek, lässt sie Stück für Stück den Aufenthaltsort der Ratte ausfindig machen und ihren Kidnapper überführen. Eingebettet in zahlreiche digitale und analoge Rätsel, fördert das Spiel lehrplanbezogen die Lesekompetenzen von Grundschüler*innen und ergänzt so optimal den Deutschunterricht. Das Escape Game ist für alle Bibliotheken in NRW kostenlos und kann für Schülergruppen individuell angepasst werden. Auf der Veranstaltungsseite von Bildungspartner NRW finden Sie in Kürze das Programm und die Anmeldung: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/