Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Info-Veranstaltungen zum KulturPass

Der KulturPass ist eine Initiative des Deutschen Bundestages gemeinsam mit der Staatsministerin für Kultur und Medien und dem Bundesfinanzminister. Ziel des Projektes ist es, junge Menschen für Kultur vor Ort zu begeistern sowie die  Kulturbranche zu unterstützen.

Seit dem 17.05.2023 können sich Kulturanbietende wie Theater, Museen und auch Bibliotheken für den bundesweiten KulturPass registrieren und dort ihre kostenpflichtigen Veranstaltungen eintragen. Dafür erforderlich ist ein ELSTER-Zertifikat. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses einzubinden:
Das Elster-Zertifikat für Ihre Registrierung

Bitte beachten Sie, dass es laut KulturPass in der Pilotphase 2023 noch nicht die Möglichkeit gibt, „das KulturPass-Budget für die Entrichtung der Jahresgebühr für die Bibliotheksnutzung zu verwenden. Da Bibliotheken eine großartige Möglichkeit bieten, Kultur nachhaltig zu erleben und jungen Nutzenden transparent die Wahlmöglichkeit zwischen Kauf und Ausleihen aufzeigen können, hoffen wir, dies zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichen zu können. Bibliotheken können allerdings schon jetzt mit anderen Angeboten im KulturPass sichtbar werden: Mit den kulturellen Veranstaltungsorten sind auch die öffentlichen Bibliotheken gemeint. Wir freuen uns sehr, wenn Bibliotheken beispielsweise Lesungen oder Kleinkunstveranstaltungen im KulturPass anbieten.“

Für Kulturanbietende werden folgende Online-Infoveranstaltungen angeboten:

Einführungsveranstaltungen
Freitag 30.06. – 14:00 Uhr
Dienstag 04.07. – 12:00 Uhr
Donnerstag 06.07. – 16:00 Uhr
Montag 10.07. – 15:00 Uhr
Mittwoch 12.07. – 9:00 Uhr

Online-Veranstaltungen für Kulturanbietende: Technische Vertiefung

Donnerstag, 29.06. – 11.30 Uhr 
Freitag, 07.07. – 14.00 Uhr
Dienstag, 11.07. – 11.30 Uhr

Weitere Informationen, Downloadmaterial und Anmeldemöglichkeit:
www.kulturpass.de/anbietende

Quelle: https://www.oebib.de/beitraege/online-info-veranstaltungen-zum-kulturpass

Kommentare 0

Freie Plätze im Seminar „Veranstaltungen und Diskussionsforen in Öffentlichen Bibliotheken erfolgreich moderieren“ / 30.08.23

Am 30. August 2023 findet das Seminar „Veranstaltungen und Diskussionsforen in Öffentlichen Bibliotheken erfolgreich moderieren“ mit Dozentin Sonia Erdmann von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek Gütersloh statt. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die Veranstaltungen und Diskussionsforen in Präsenz moderieren.

Das Seminar wird in Kooperation mit der Fachstelle für Öffentlichen Bibliotheken NRW angeboten und ist für ÖB-Beschäftigte aus Nordrhein-Westfalen kostenfrei.

Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 75,- Euro.

Zum Angebot: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/veranstaltungen-und-diskussionsforen-in-oeffentlichen-bibliotheken-erfolgreich-moderieren_104078.php

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress 2024 in Dubai – dbv kritisiert Entscheidung

Der IFLA-Weltkongress wird zum ersten Mal im arabischsprachigen Raum stattfinden. Der IFLA-Vorstand hat am 19. Juni 2023 die Austragung des 89. IFLA-Weltkongresses 2024 in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten bekanntgegeben. Der IFLA World Library and Information Congress (WLIC) 2024 wird vom 19. bis 23. August 2024 in der Hauptstadt des Emirats Dubai abgehalten.

Der Deutsche Bibliotheksverband kritisiert die Vergabe nach Dubai. „Mit der Entscheidung für Dubai schließt die IFLA sehr viele Bibliothekar*innen von einer Teilnahme aus, die sich in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht angemessen sicher und frei bewegen und verhalten können. Um des Anspruchs der globalen Repräsentanz willen nimmt die IFLA in Kauf, dass wesentliche Teile unserer Gemeinschaft regelrecht ausgegrenzt werden. Diese Gewichtung ist aus unserer Sicht falsch.“

Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/news/dubai-statement-from-president-and-president-elect/ und https://t1p.de/t2erd

Kommentare 0

Open Space Veranstaltung der GMK im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz / 06.07.23

Weil immer mehr Menschen Hasskommentare fürchten, bekennen sie sich seltener öffentlich zu ihrer politischen Meinung. Immer häufiger mündet Online-Hass in digitale oder sogar physische Gewalt. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Initiativen entstanden, um dem Hass etwas entgegen zu setzen. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Kompetenznetzwerkes gegen Hass im Netz auf diese Initiativen aufmerksam zu machen und Fachkräfte der Jugend(bildungs)arbeit in ihrer Arbeit gegen Hass im Netz zu unterstützen.

Um über aktuelle Projekte zu informieren, Ihre Bedarfe für die praktische Arbeit kennenzulernen und Raum für gemeinsame Vernetzung zu geben, laden wir Sie zu einer Open Space Veranstaltung am Donnerstag, 6. Juli 2023 von 14:00 bis 18:00 Uhr ins Medienzentrum Berlin ein.

Eine Anmeldung ist per Mail an m.honegg@gmk-net.de bis zum 16. Juni 2023 möglich.

Kommentare 0

KI, Desinformation und Cybersicherheit – Medienkompetenzförderung mit dem #DigitalCheckNRW / 13.06.23

Der #DigitalCheckNRW wird im Jahr 2023 um die drei aktuellen ThemenKI, Desinformation und Cybersicherheit erweitert. Am 13.06.2023 von 10:00 bis 12:30 Uhr nehmen Expert*innen in Impulsvorträgen diese in den Blick und beantworten Fragen.
Mit dabei sind Prof. Dr. Valentin Dander und Melina Honegg (Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz/GMK e.V.), Frank Schlegel (digital-durstig) sowie Dr. Philip Karsch (Universität Bielefeld). Zur Einführung werden Asbirg Naranjo (#DigitalCheckNRW) und André Spang (Staatskanzlei NRW) den #DigitalCheckNRW kurz vorstellen.

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 9. Juni per Mail an digitalcheck(at)medienpaed.de möglich.

Weitere Informationen gibt es unter https://t1p.de/digitalcheckNRW-am-digitaltag2023

Kommentare 0

Code Week 2023 / 7.-22.10.23

In der Code Week wird Digitalisierung greifbar gemacht. Zahlreiche Akteure bieten seit 2013 im Rahmen der Code Week Workshops, Seminare und sonstige Mitmachangebote rund ums Programmieren und Tüfteln an.

Bibliotheken können mit ihrer Teilnahme zeigen, dass sie im Bereich Digitalisierung und Medienkompetenz die Nase vorn haben. Viele Ideen für Veranstaltungen, Grafik-Kits für die Bewerbung von möglichen Angeboten und Informationen zur finanziellen Unterstützung gibt es unter https://www.codeweek.de/.

Am 12. Juni findet ein Webinar statt, in dem man mehr über die Code Week und Teilnahmemöglichkeiten erfährt.

Kommentare 0

Kostenfreie Vortragsreihe „Fundraising.Digital“ / 12.-15.06.

Auch in diesem Jahr veranstaltet das Haus des Stiftens wieder eine Online-Seminar-Reihe zum Thema „Fundraising digital“. Das Motto der diesjährigen FUNDRAISING.DIGITAL lautet „Mit dem Schwarm mehr erreichen: Fundraising durch Crowdfunding.“ Denn: Mit Crowdfunding kann eine Fundraising-Kampagne noch erfolgreicher sein, noch mehr Ziele können erreicht werden. Mehr Informationen unter https://www.hausdesstiftens.org/fundraising-digital-2023/

Kommentare 0

Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien /19.10.2023

Die Baukommission von dbv und VDB setzt ihre Exkursionsreihe fort: Im Herbst ist eine Besichtigung der lebendigen und innovativen Bibliothekslandschaft in Wien geplant. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, das neue Learning Center in Linz zu besichtigen.

Besucht werden, u.a.:
– Bibliothek und Campus der Wirtschaftsuniversität Wien
– Parlamentsbibliothek
– Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek
– Hauptbücherei der Büchereien Wien
– Österreichische Nationalbibliothek
– Learning Center der Johannes-Kepler-Universität Linz

Das Programm und das Anmeldeformular für die Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien findet man hier:
https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-durch-wiener-bibliotheksstandorte

Kommentare 0

Erstes Vernetzungstreffen zum Thema „Medienpädagogik in Bibliotheken“ / 06.06.

Die Fachgruppe „Medienpädagogik in Bibliotheken“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) lädt erstmalig zu einem Vernetzungstreffen für medienpädagogisch Tätige in Bibliotheken am 06.06.2023. Ziel ist es, Erfahrungen weiterzugeben, Wissen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen entstehen zu lassen. Das Treffen findet in der Zentralbibliothek KAP 1 der Stadtbüchereien Düsseldorf statt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/erster-fachaustausch-medienpadagogik-in-bibliotheken-tickets-578932230887

Kommentare 0

88. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information WLIC / 21. – 25.08.2023

Im August trifft sich die internationale Bibliotheksgemeine zum 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam. Unter dem Motto „Let’s work together, let’s library“ will der Kongress untersuchen, wie Bibliotheken zu einer integrativen Gesellschaft beitragen können, in der jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen. Zu den Schwerpunktthemen gehören persönliche Weiterentwicklung, Leseförderung, Entwicklung sprachlicher und digitaler Kompetenzen sowie der freie Zugang zu Kultur, digitalem Wissen und Innovation. Mehr Informationen unter https://2023.ifla.org/