Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote /13.01.23

Am Freitag, den 13. Januar 2023, findet von 16:00 bis 19:30 Uhr zum zweiten Mail eine virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote im deutschsprachigen Raum statt. Diese wird von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI ausgerichtet. Vorgestellt werden in kurzen Elevator Pitches Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich über alle Angebote zu informieren und in individuellen Gesprächen persönliche Fragen zu stellen.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen und Programm:  https://www.wit-wildau.de/zentrale-weiterbildungsmesse-2023/

Kommentare 0

Digitale Ringvorlesung zum Thema Green Knowledge / 09.01.23

Im Rahmen der digitalen Ringvorlesung unter dem Motto „Grüne Bibliotheken für den blauen Planeten“ hält Dr. Petra Hauke am 09. Januar um 18 Uhr den Vortrag „Blick über den Tellerrand: Green Libraries weltweit“. Ausgehend von der Definition der IFLA-Sektion für Umwelt, Nachhaltigkeit und Bibliotheken, ENSULIB, „Was ist eine Grüne Bibliothek?“ zeigt der Vortrag anhand konkreter Beispiele aus den SDG Stories der Library Map of the World und von Preisträgern des IFLA Green Library Award, in welcher Form sich Bibliotheken weltweit vorbildlich als „Green Library“ positionieren. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich unter dem Link: https://lecture.senfcall.de/ulr-jfv-anx-dem

Das komplette Programm und weitere Informationen zur Ringvorlesung unter
https://www.ringvorlesung.info/

Kommentare 0

Symposium zur Vorlesestudie in der StB Hannover / 08.03.23

Das Symposium in der Stadtbibliothek Hannover richtet sich an Fachkräfte aus Bibliotheken und Kitas sowie an Multiplikator*innen und Ehrenamtliche, die Kinder beim Lesen lernen begleiten. Prof. Dr. Simone Ehmig, Leiterin der Stiftung Lesen, greift die aktuellen Ergebnisse aus dem Vorlesemonitor auf und leitet ‚Impulse für das Vorlesen‘ ab. Anschließende Workshops vertiefen diese Impulse praxisnah und geben zudem Einblicke in ausgewählte diversitätsorientierte Programme unter dem Motto des letztjährigen Vorlesetages „gemeinsam einzigartig“. Neben theoretischem Input und praktischen Anregungen bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Vernetzung.

Das Programm des Symposiums wird Anfang 2023 unter www.stadtbibliothek-hannover.de veröffentlicht. Das Symposium wird von der VGH-Stiftung finanziell unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen und der Akademie für Leseförderung organisiert.

Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos.

Kommentare 0

Bibliothek Hattingen ist Preisträger des Wettbewerbs „Kooperation. Konkret. 2023“

Das Kooperationsvorhaben „Implementierung des Projektmoduls ‘Umweltschutz-Kompetenz und demokratische Partizipation auf kommunaler Ebene` in das Bildungskonzept“ des Berufskollegs Hattingen, der Bibliothek Hattingen und des NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. hat den Wettbewerb „Kooperation. Konkret 2023“ der Bildungspartner NRW gewonnen.

Bei dem Kooperationsvorhaben stehen die Themen Umweltschutz und demokratische Partizipation im Vordergrund. Die Schüler*innen des Berufskollegs erwerben in der Bibliothek zunächst das theoretische Fachwissen rund um das Thema Nisthilfen. Diese werden anschließend im praktischen Teil des Projekts von den Schülerinnen und Schülern sowohl gebaut als auch angebracht, wobei sie der NABU Ennepe-Ruhr-Kreis e.V. unterstützt. Die Schülergruppe wird die Entwicklungen der Nester beobachten und die Veränderungen sowie Besonderheiten in einem Umweltportfolio dokumentieren.

Das ausgewählte Kooperationsbeispiel erhält ein Preisgeld von 1.000,- Euro. Die Gewinnerinnen und Gewinner präsentieren die Ergebnisse ihres Kooperationsprojekts beim 10. Bildungspartnerkongress, der am 28.9.2023 in Essen stattfindet. Die Nachahmung des prämierten Beitrags durch andere Schulen und ihre Partner ist ausdrücklich erwünscht!

Quelle: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/Presseinformation-Wettbewerb-2023.pdf

Kommentare 0

Netzwerktreffen „Tutorials in Bibliotheken“: Austausch zu Videoproduktionen / 11.01.2023

Interessierte sind herzlich zum 12. Treffen des Netzwerks „Tutorials in Bibliotheken“ eingeladen. Es findet am 11.01.2023 von 10 bis 12 Uhr in diesem BBB-Raum statt:

https://bbb.uni-hildesheim.de/b/nin-bou-dqt-rps

Diesmal planen Nele Neuberger und Anna Sabrina Glöckner von der TU Berlin eine praktische Einheit mit dem Titel „Videoproduktion in Bibliotheken – zum selbst ausprobieren!“. Sie werden das Programm Audacity vorführen und zum Ausprobieren anleiten. Den Teilnehmenden soll auf diese Weise die Scheu vor der Videoproduktion genommen werden.

Audacity ist ein freies Programm für Ton- und Sprachaufnahmen, das jede_r nutzen kann. Um Audiodateien im- und exportieren zu können, empfehlen wir FFmpeg, das ebenfalls frei zugänglich ist.

Um den größtmöglichen Nutzen aus unserem Treffen zu ziehen, werden Teilnehmende gebeten, beide Programme im Vorhinein zu installieren. Die Links dazu sind die folgenden:

Audacity Installationsanleitung:

https://support.audacityteam.org/basics/downloading-and-installing-audacity

FFmpeg Build Installationsanleitung:

https://support.audacityteam.org/basics/downloading-and-installing-audacity/installing-ffmpeg

Kommentare 0

ZBIW: Freie Plätze im Zertifikatskurs E-Learning für Bibliotheken

Attraktive und didaktisch wirksame E-Learning-Angebote zur Förderung von Medien- und Informationskompetenz zu entwickeln ist eine der dringlichsten Herausforderungen für Wissenschaftliche und Öffentliche Bibliotheken. Dazu bietet das ZBIW den Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ an, der vom 06. Februar bis 11. Dezember 2023 wieder stattfinden wird. In 10 Modulen, die in Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt sind, werden u.a. didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt.

Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Inka Tappenbeck aus dem Institut für Informationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Es handelt sich um ein Blended Learning-Angebot: Virtuelle Präsenztage und Präsenztage in den Räumlichkeiten der TH Köln wechseln sich mit Selbstlernphasen ab.

Mehr Informationen und Anmeldung (letzte freie Plätze) unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php

Kommentare 0

DBS: Neuerungen für die Eintragungsphase ab 01.01.23

Am 01.01. startet wieder die Eintragungsphase in die DBS.

Hier möchten wir Sie noch einmal an die Neuerungen diesen Jahres erinnern:

  • Die Felder 2, 3 und 4 (Zahl der Standorte) sind gesperrt. Diese Informationen gehören in die Stammdaten/Adressdaten Ihrer Einrichtung, die vorgeschaltet sind. Das war schon lange so, die Dopplung mit dem Fragebogen wird nun aufgelöst.
  • Neu: Das DBS-Blitzlicht: Ein vorgeschalteter Mini-Fragebogen zu aktuellen Themen, siehe unten.
  • Für kombinierte Schul-ÖBs: Bisher wurde dieser Bibliothekstyp stets als ÖB in der DBS geführt. Ab diesem Jahr sollen alle kombinierten ÖB/SB in den Adressdaten den Bibliothekstyp 57 eingetragen haben. Zugleich wird die Liste unter „Art und Anzahl der Zweigstellen“ erweitert, nämlich um die Anzahl der kombinierten SB als Zweigstellen. Diese werden also auch einmal unter „Zweigstellen insgesamt“ und unter „… darunter kombinierte Öffentliche-/Schulbibliotheken“ gezählt. Hintergrund für die beiden Anpassungen ist, dass die kombinierten ÖB/SB dadurch besser erfasst und ausgewertet werden können. Die Änderung des Bibliothekstyps von 30 auf 57 kann nur in der DBS erfolgen, eine kurze Mail mit Angabe der betreffenden DBS-ID reicht.
  • Feld 90: aktive Informationsdienste: Gemeint ist die Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen der Bibliothek, in der z.B. durch E-Mail, SMS, RSS-Feeds, Newsletter, E-Mail- Erinnerungen u.a. auf verschiedene Angebote wie z.B. Neuigkeiten, Veranstaltungen u.a. werbend hingewiesen wird.
  • Feld 93: Anzahl der Kooperationspartner: Als Kooperation zählt die regelmäßige Zusammenarbeit der Bibliothek mit unterschiedlichen Partnern. Dafür tritt die Bibliothek mindestens 1 mal jährlich in Kontakt mit diesen Partnern. Die Ergebnisse der Kontaktgespräche sind protokolliert. Gezählt werden Kooperationen mit schriftlich oder mündlich getroffenen Verträgen oder Vereinbarungen. Hier sind auch Kooperationen mit Schulen und Kitas zu zählen.
  • Feld 93.1: Darunter schriftliche Kooperationen: Hier wird die Zahl der Kooperationspartner eingetragen, mit denen eine verschriftlichte Basis erarbeitet wurde. Nicht die Zahl der Schriftstücke (was ggf. mehrere pro Partner sind).

Anbei noch weitere Informationen aus dem hbz:

Online-Dateneingabe:
Die Online-Eingabe ist ab dem 01.01.2022 unter https://www.bibliotheksstatistik.de/start möglich.
Die Eingabefristen sind auf der Seite aufgelistet.

Eine Anleitung zur Online-Eingabe finden Sie in unserem Wiki.

Bei der Anmeldung zur Online-Statistik werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihre bisherigen Kennworte ausgelaufen sind. Hintergrund ist, dass aus Sicherheitsgründen die Kennworte regelmäßig neu gesetzt werden sollten. Da manche Bibliotheken und Fachstellen die Kennworte seit Längerem beibehalten haben, werden Sie nun aufgefordert, sich ein neues Kennwort zu wählen. Selbstverständlich steht Ihnen anschließend die Dateneingabe wie gewohnt zur Verfügung.

Bitte füllen Sie den Statistik-Fragebogen möglichst vollständig aus und versuchen Sie, stets den korrekten Zahlenwert zu ermitteln. Die Aussagekraft der einzelnen Kennzahlen in der Gesamtauswertung wird dadurch maßgeblich erhöht. Leere Felder und N-Einträge (=das Gefragte ist bei Ihrer Bibliothek vorhanden/ trifft zu, kann aber nicht quantifiziert werden) sollten daher vermieden werden. Bitte beachten Sie auch die Erläuterungen zu den einzelnen Fragen. Im Online-Formular können Sie die Erläuterungen durch Klick auf die Kurzbezeichnung der jeweiligen Frage abrufen.

Mit dem neuen Button „Zwischen-/Speichern“ können Sie die Dateneingabe jederzeit unterbrechen und die eingetragenen Werte zwischenspeichern. Der Button „Abschicken“ speichert die Daten final in der DBS-Datenbank.


Informationen zum Adressfragebogen:
Die umrandeten Felder können durch die Bibliotheken/Fachstellen geändert werden. Nicht umrandete Felder können nur durch die DBS-Redaktion korrigiert werden. Das betrifft alle Felder in der Kategorie „Sonstige“ sowie die DBS-ID und den Status. Mit Klick auf die jeweilige Kategorie (z.B. „Name“, „Straße /Nr.“ …) erfahren Sie, in welcher Form die Angaben eingetragen werden sollen. Den Unterhaltsträger können Sie über den Button „Speichern und Ändern Unterhaltsträger“ unterhalb des Online-Adressformulars anpassen. Über diesen Button können auch mehrere Unterhaltsträger eingetragen werden. Falls bei den gesperrten Angaben Anpassungen nötig sind, bitten wir um eine Mail an dbs@hbz-nrw.de.

Schulbibliotheken prüfen bitte zusätzlich noch die Schulbibliotheksdaten. Diese können Sie einsehen und ggf. anpassen per Klick auf „Speichern und Verwalten Schulbibliotheksdaten“ unterhalb des Adressformulars.

Bei den Schulbibliotheken werden die kombinierten Schulbibliotheken künftig besser erfasst.

Kombinierte Öffentliche Bibliotheken/Schulbibliotheken als Hauptstelle: Bislang wurden diese Bibliotheken im Bereich „Sonstige“ als Bibliothekstyp „30/OEB Öffentliche Bibliothek“ geführt. Zukünftig erhält dieser Bibliothekstyp eine eigene Zuordnung „57/OEB: Kombinierte Öffentliche-/Schulbibliothek“. Bitte prüfen Sie daher, ob es sich bei Ihrer Bibliothekshauptstelle um eine kombinierte ÖB/SB handelt. Eine kombinierte ÖB/SB liegt im Sinne der DBS-Statistik dann vor, wenn Öffentliche Bibliothek und Schulbibliothek  räumlich integriert sind und ihre Bestände in gemeinsamen Räumen präsentieren. Die Bestände sind zwar grundsätzlich allen Kunden zugänglich, aber oft liegt der Nutzungsschwerpunkt für die Schule am Vormittag, für die Bevölkerung am Nachmittag. Änderungen zum Bibliothekstyp melden Sie bitte per Mail an die DBS-Redaktion (dbs@hbz-nrw.de).

Zweigstellen, die kombinierte Öffentliche Bibliotheken/Schulbibliotheken sind, werden zukünftig im Bereich „Art und Anzahl der Zweigstellen“ aufgenommen. Dazu geben Sie die Anzahl unter „darunter kombinierte Öffentliche-/Schulbibliotheken“ und in der Gesamtsumme „Zweigstellen insgesamt“ an.

Öffentliche Bibliotheken mit Fahrbibliothek prüfen bitte zusätzlich die Fahrbibliotheksdaten, welche Sie einsehen und ggf. anpassen können über den Klick auf „Speichern und Ändern Fahrbibliotheksdaten“ unterhalb des Adressformulars.

DBS-Blitzlicht:

Für das Berichtsjahr 2022 hat die Steuerungsgruppe ÖB einen Kurzfragebogen eingeführt, der Daten zu aktuellen Themen erhebt. Dieses DBS-Blitzlicht ist zwischen dem Adressbogen und der Online-Eingabe zur Jahresstatistik verortet. Bitte nehmen Sie sich für die Beantwortung der wenigen Fragen ein paar Minuten Zeit! Die Fragen sind als Vorab-Fragebogen einsehbar im Service-Wiki unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/IgAKBQ


Statistikdaten ausdrucken:
Nach Abschluss der Online-Eingabe können Sie die eingetragenen Daten als HTML- oder Excel-Tabelle ausdrucken lassen. In der HTML-Tabelle sehen Sie die aktuellen Daten und die Vorjahreswerte. In der Excel-Tabelle sehen Sie zudem die prozentuale Abweichung zum Vorjahr. Die jeweiligen Buttons für den Druck finden Sie zu Beginn des Online-Eingabeformulars zwischen „Fragebogen bearbeiten“ und der ID-Nummer mit dem Berichtsjahr. 
 
Zählung der virtuellen Besuche:

Alle Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken können kostenlos das Messverfahren „INFOnline Measurement“ zur Zählung der virtuellen Besuche Ihres Webangebots nutzen. Das bisherige Teilnehmerkontingent ist noch nicht erschöpft. Melden Sie Ihre Bibliothek jetzt an und tragen Sie dazu bei, diese wichtige Kennzahl für die DBS/ÖBS zu erheben!

Alle notwendigen Informationen finden Sie in unserem Wiki für Kunden und Partner unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/FoA7Fg.

Mailinglisten

Anlassbezogen informieren wir Sie über unsere Mailinglisten zu wichtigen Themen, welche die DBS betreffen. Bitte nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich auf die jeweils für Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Mailingliste einzutragen. Die Übersicht zu den hbz-Mailinglisten erreichen Sie unter https://listen.hbz-nrw.de/mailman/listinfo.

Sonstige Informationen und Hinweise:

Die DBS-Redaktion ist selbstverständlich auch „zwischen den Jahren“ telefonisch oder per Mail erreichbar.

Unsere Kontaktdaten und Servicezeiten finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.hbz-nrw.de/produkte/bibliotheksstatistik oder im Service-Wiki unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/dABwKw.

Weitergehende Informationen, Auswertungen und Anleitungen finden Sie in unserem Service-Wiki unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/CQCvB.

Quelle: hbz-Wiki: https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=84541474&preview=/84541474/813400100/%C3%96B_2022_vorab_final.pdf

Kommentare 0

dbv-Webinar: Nachhaltige Bibliotheksarbeit politisch sichtbar machen, 14.12., 11.00-12.30 Uhr

Wie Bibliotheken ihre Nachhaltigkeitsarbeit nutzen können, um in der Gesellschaft und der Politik ihre Sichtbarkeit und somit Bedeutung zu erhöhen, wird Thema des 6. Online-Seminars der dbv-Serie sein. Dazu sprechen kommen Stuart Hamilton aus Irland, Māra Jēkabsone aus Lettland und Eliska Bartošová aus dem aktuellen Partnerland Tschechien zu Wort. Das Webinar findet in englischer Sprache statt.

https://www.bibliotheksverband.de/nachhaltigkeit-der-politik-wie-koennen-bibliotheken-mit-nachhaltigkeitsarbeit-ihre-sichtbarkeit

Kommentare 0

Pädagogischer Medienpreis 2022 zeichnet 14 Produkte aus

Am 2. November 2022 fand die 25. Medienpreis-Verleihung in München statt. Das „SIN – Studio im Netz“ ehrt mit diesem Preis die innovativen Ideen der Entwicklerstudios und gibt Eltern und Fachkräften eine Empfehlungsliste als Orientierungshilfe an die Hand. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden.

Insgesamt 14 Medienprodukte für Kinder und Jugendliche wurden mit dem “Pädagogischen Medienpreis 2022” ausgezeichnet: https://xn--pdagogischer-medienpreis-qbc.de/https-xn-pdagogischer-medienpreis-qbc-de-category-preistraeger