Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Kinderbuchpreis 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen geht an Rose und Rebecka Lagercrantz

Kulturministerin Ina Brandes hat die Preisträgerinnen des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben: Die schwedische Autorin Rose Lagercrantz wird für ihr Buch „Zwei von jedem“, ausgezeichnet. Ihre Tochter Rebecka Lagercrantz erhält die Ehrung für die Illustration des Buches. Der mit 5.000 Euro dotierte Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt seit 1989 herausragende Bücher, die durch lebensnahe Geschichten und fantasievolle Bebilderung bereits bei den Jüngsten Lesefreude wecken und somit einen Beitrag zur kulturellen Bildung leisten. Die Verleihung des diesjährigen Kinderbuchpreises findet am 28. Oktober in der Stadtbibliothek Aachen statt. Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/pressemitteilung/rose-und-rebecka-lagercrantz-erhalten-den-kinderbuchpreis-2022-des-landes

Kommentare 0

Online-Seminar „BIPARCOURS Basiswissen“ / 26.10.22

Das nächste Online-Seminar zur Einführung in die Bildungs-App BIPARCOURS findet am Mittwoch, den 26.10.2022 von 14:00-15:30 Uhr statt. Schritt für Schritt wird hier gezeigt, wie Parcoursinhalte erstellt und bearbeitet werden, wie man einen Parcours veröffentlicht und ihn zur Kopie für andere freigibt. Während die Erklärungen visuell und per Audio mitverfolgt werden, besteht die Möglichkeit, in einem Live-Chat offene Fragen zu stellen. Anmeldung über diesen Link https://url.nrw/Bipa_Veranstaltung

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Fortbildung zu Innovationsmanagement und Trendbeobachtung / 27.09.2022

Trends und Innovationen spielen auch für Bibliotheken eine immer bedeutendere Rolle und sind wichtige Elemente für den Bibliothekserfolg. Auch öffentliche Bibliotheken profitieren von systematischem Innovationsmanagement und einer regelmäßigen Trendbeobachtung.

  • Wie lassen sich Innovationen generieren und welche Methoden sind hilfreich bei der Ideenfindung und ihrer Umsetzung?
  • Wie bezieht man die Bürger*innen und Mitarbeiter*innen in die Entwicklung von Dienstleistungen und den Innovationsprozess mit ein?

Diese und weitere Fragen stehen im Fokus unserer Online-Fortbildung „Innovationsmanagement und Trendbeobachtung für Bibliotheken“, für die noch einige freie Plätze zur Verfügung stehen. Das Seminar startet am 08.11.2022 und findet in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln im Rahmen des Gesamtprogramms der TH Köln statt. Die Teilnahme ist für öffentliche Bibliotheken in NRW kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist der 27.09.2022.

Weitere Informationen sowie Anmeldung unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/innovationsmanagement-und-trendbeobachtung-fuer-bibliotheken_94188.php

Kommentare 0

Nominierungen des Deutschen Kindersoftwarepreises

Die diesjährigen Nominierungen des TOMMI – DEUTSCHER KINDERSOFTWAREPREIS 2022 in den Kategorien Bildung, Konsole, App, PC, USK 12, Elektronisches Spielzeug sowie Sonderpreis Kindergarten & Vorschule sind veröffentlicht. Nun werden die Nominierten von verschiedenen Kinderjurys in 56 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz getestet. Der Kindersoftwarepreis TOMMI wird dieses Jahr zum 21. Mal verliehen. Die Verleihung findet am Sonntag, den 23. Oktober 2022 in einer Livesendung des KiKA-Medienmagazins „Team Timster“ statt.

Mehr Informationen sowie die Liste der Nominierten unter https://www.kindersoftwarepreis.de/wp-content/uploads/2022/09/PM_TOMMInierung_mit_Begruendungen_19092022_final.pdf

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Fortbildung „Bibliothekarisches Zahlenmaterial“/ 26.09.2022

Die Arbeit der Bibliothek innerhalb der Kommune zu präsentieren ist ein wichtiger Baustein der Leitungstätigkeit. Ob in politischen Gremien, wo über Finanzierung und Personalstellen entschieden wird oder vor potentiellen Sponsoren: Der gelungene Auftritt und die Präsentation entscheiden oftmals über existentielle Rahmenbedingungen. Dabei spielt die anschauliche Aufbereitung des Zahlenmaterials eine zentrale Rolle.

In der Online-Fortbildung „Bibliothekarisches Zahlenmaterial aufbereiten und präsentieren“ mit Start am 07.11.2022 lernen Sie unter anderem, wie Sie wichtige von unwichtigen Daten trennen und für Dritte verständlich aufbereiten. In der Veranstaltung in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln im Rahmen des Gesamtprogramms der TH Köln sind noch wenige Plätze frei. Die Teilnahme ist für öffentliche Bibliotheken in NRW kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 26.09.2022.

Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/bibliothekarisches-zahlenmaterial-aufbereiten-und-praesentieren_94242.php

Kommentare 0

Fortbildung zum Thema Familiy Literacy / 17.11.22

Am 17. November 2022 gibt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen eine kostenlose Fortbildung zum Thema „Family Literacy: Eltern als Partner gewinnen“. Family Literacy ist ein Ansatz zur aktiven Elternmitarbeit in der Sprachbildung und Leseförderung. Im Rahmen der Herbstakademie stellen verschiedene Akteure ihre Angebote vor. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Bibliotheksmitarbeitende, Lehrkräfte, Erzieher*innen und weitere Interessierte. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://fortbildung.aewb-nds.de/prod/seminare/Course/Details/Index/RI-sel(Tree)cid(63592)

Kommentare 0

Exkursion durch Düsseldorfer Bibliotheksstandorte / 06.10.22

Die Baukommission bietet am 06. Oktober 2022 eine gemeinsame Begehung durch verschiedene Düsseldorfer Bibliotheksräume an. Es werden Beispiele für Bibliotheken in nachgenutzten, in sanierten sowie eigens errichteten Gebäuden besichtigt.

Auf dem Programm steht u.a. eine Führung durch die neue Zentralbibliothek Düsseldorf („KAP 1“), die ein breites Spektrum an Serviceangeboten und eine Vielfalt unterschiedlicher Arbeitsplätze bietet. Einen Schwerpunkt bilden auch bei dieser Exkursion wieder Beispiele für vielfältige, bedürfnisorientierte Möblierungen.

Eine Anmeldung ist bis zum 19.09.2022 über das Anmeldeformular möglich. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/vielfalt-der-lern-und-arbeitsplaetze-exkursion-durch-duesseldorfer-bibliotheksstandorte

Kommentare 0

#vBIB22: Digitale Perspektiven – Call for Participation

Unter dem Thema „Digitale Perspektiven“ wird bei der diesjährigen vBIB vom 07.-08. Dezember digitalität aus verschiedenen Richtungen betrachtet. Die Themencluster Wandel, Zukunft und Nachhaltigkeit strukturieren die Tage.

Die online Konferenz ist eine Kooperation des BIB und TIB und findet seit 2020 statt.

Der Call für Participation ist gestartet. Alle Beiträge können bis zum 02. September eingereicht werden.

Wichtig dabei zu beachten:

  • Formate: Alles, was nicht nur frontal ist und interaktive Elemente beinhalten
  • Gesamtdauer: 20 Minuten
  • Special: Wir bieten einige wenige 40-Minuten-Slots an. Diese sollten jedoch einen sehr hohen interaktiven Anteil haben. Wenn ihr der Meinung seid, dass eure Idee dafür in Frage kommt, könnt ihr das in unserem Formular vermerken.

Quelle: vBIB (23.08.2022)

Kommentare 0

14. Wildauer Bibliothekssymposium – „Best of Scheitern“

Innovation braucht Mut, Risikobereitschaft und eine Fehlerkultur. Wir lernen aus Fehlern! Als praktische Hilfe im Alltag soll auf dem 14. Bibliothekssymposium am 13.-14. September ein „Best of Scheitern“ zusammengetragen werden. Aus dieser Sammlung sollen Hilfestellungen, Tipps und Akzeptanz für Fehler entstehen.

Das Symposium findet online statt.

Quelle: TH Wildau (23.08.2022)

Kommentare 0

Digitalcheck NRW: kostenloser Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)

Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) taucht zunehmend in medialen und politischen Debatten auf. Die einen sehen zahlreichen Chancen in Verbindung mit KI-Verfahren. Die anderen betonen die Gefahren, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Software einhergehen. Fakt ist, dass sie bereits Teil unseres Lebens sind, beispielsweise wenn wir Navigationssysteme nutzen, wenn wir unser Handy per Sprachsteuerung bedienen oder eine Suchmaschine verwenden.

Welche Auswirkungen KI-Anwendungen auf unser Leben haben können und tatsächlich bereits haben, hängt davon ab, wie sie gestaltet sind und wie sie eingesetzt werden. Damit wir Gestaltungsspielräume erkennen können, ist es zunächst notwendig, dass wir verstehen, was sich hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz verbirgt und wie KI-Anwendungen funktionieren.

Der Online-Workshop richtet sich an Interessierte und Weiterbildner*innen, die im ersten Schritt ein Verständnis für den Begriff Künstliche Intelligenz und die Funktionsweise von KI-Software aufbauen möchten sowie im zweiten Schritt anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Verfahren kennenlernen wollen. Im dritten Schritt soll ein Verständnis dafür entstehen, welche Auswirkungen KI-Anwendungen auf unseren Alltag und unsere Gesellschaft haben, um Rückschlüsse darauf ziehen zu können, wo Gestaltungsspielräume liegen.

Der Online-Workshop findet am 31. August 2022 von 10-13 Uhr via Zoom statt. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich bis zum 29.08. via Mail an: digitalcheck@medienpaed.de. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 20 Personen.

Quelle: Digitalcheck NRW