Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Online-Seminar: Integration der Bibliothek in die kommunale IT-Infrastruktur / 28.04.

Viele Bibliotheken stellt die Einführung neuer Services (E-Payment, Online-Anmeldung u.v.m.) aktuell vor neue Herausforderungen. Ein zentrales Thema ist dabei die Integration der Bibliothek in die kommunale IT. Wenn beispielsweise Finanzdaten (z.B. durch E-Payment) mit dem ERP-System der Stadt oder Nutzerdaten mit dem Einwohnermeldeamt abgeglichen werden sollen u.v.m.

Die gemeinnützige globale Bibliotheksorganisation OCLC bietet daher am 28.04.22 von 11 bis 12 Uhr ein Web-Seminar dazu an mit folgenden Themen:

  • Allgemeine Aspekte bei der Einbindung der Bibliothek in die kommunale IT
  • Mögliche Anwendungsfälle (Finanzdaten, Benutzerdaten Einwohnermeldeamt-Abgleich etc.)
  • Flexible Realisierung der Einbindung, Schnittstellen und Datenflüsse mit  BibControl ETL
  • Speziell: Einbindung von E-Payment in das ERP-System der Stadt
  • Kurzer Projektbericht von Frau Heike Heinke, Leipziger Städtische Bibliotheken
  • ePayBL Einbindung in das SAP-System der Stadt
  • Fragen & Antworten Klaus Hoverath und Frau Heinke

Weitere Informationen und Anmeldung unter:  connect.oclc.org/web-seminar-integration-kommune 
 


Kommentare 0

#DigitalCheckNRW: 3 Workshops zur Methodenanwendung im Mai – Anmeldung bis 20.04. möglich!

Der #DigitalCheckNRW begleitet bereits viele Bibliotheken als Mittel für eine bessere Förderung des lebensbegleitenden Lernens.

Durch die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) wird der #DigitalCheckNRW stetig weiterentwickelt und unter der Bevölkerung in NRW bekannt gemacht. Beispielsweise gibt es seit dem 24. März 2022 den #DigitalCheckNRW auch auf Englisch, Türkisch und Arabisch, um die Vielfalt der Menschen in NRW widerzuspiegeln.

Ein weiterer Schritt dafür, sind die gemeinsam mit der Fachstelle angebotenen Workshops:

Vor kurzem wurden neue Methoden für die Einbindung des #DigitalCheckNRW in die Veranstaltungsarbeit entwickelt. Mithilfe dieser Anregungen sollen in 3 Workshops mit den Teilnehmenden gemeinsam Veranstaltungen konzipiert oder vorhandene ergänzt werden. Diese können im Anschluss Ihre Veranstaltungsarbeit vor Ort ergänzen.

Wenn Sie an einem dieser Workshops teilnehmen möchten und mit den Expertinnen der GMK gemeinsam den #DigitalCheckNRW in Ihre Angebote einbinden möchten, melden Sie sich hier bis zum 20.04.2022 an.

Über die weiteren Angebote der GMK zum #DigitalCheckNRW halten wir Sie auf dem laufenden.

Kommentare 0

Länderübergreifender Fachtag zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit / 18.05.

Am 18. Mai findet in der Stadtbibliothek Chemnitz der 27. länderübergreifende Fachtag zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit der Landesfachstelle Sachsen zum Thema „Aspekte von Diversität in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ statt.

Neben Vorträgen zu Diversität in historischen Kinderbüchern (Carola Pohlmann, Staatsbibliothek zu Berlin), einem Werkzeugkasten diversitätsorientierte Bibliotheksarbeit (Miriam Schmidt, Stadtbibliothek Magdeburg) und inklusiven Angeboten der Leseförderung (Caroline Schürer, dzb lesen) stellen die Großstadtbibliotheken Dresden, Leipzig und Chemnitz erprobte Formate ihrer Arbeit vor. Als künstlerische Intervention präsentiert der Liedermacher Stellmäcke ein thematisch zugeschnittenes Programm. Zudem besteht die Möglichkeit einer Führung durch die Stadtbibliothek.

Das komplette Programm finden Sie unter: Fortbildung | 18. Mai 2022 → 27. länderübergreifender Fachtag der Fachstellen Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit.

Interessenten der beteiligten Bundesländer Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich bis zum 20. April 2022 über ihre Fachstellen ihre analoge oder digitale Teilnahme anmelden. Ebenso besteht für Interessenten aus dem übrigen Bundesgebiet die Möglichkeit, den Fachtag per Livestream zu verfolgen. Interessierte dafür melden sich bitte unter Rita.Schirmer@lds.sachsen.de.

Kommentare 0

Troisdorf: Bildungstag „Kita und Bibliothek gemeinsam zum guten Vorleseort“ / 23.05.

Die Stadtbibliothek Troisdorf veranstaltet in Kooperation mit der Stiftung Lesen einen Bildungstag. Am 23.05. geht es um die Frage, wie Bibliothek und KiTa besser zusammenarbeiten können und voneinander profitieren.

8:15 – 14:00 Uhr: Medienausstellung aktueller Bilderbücher und pädagogischer Fachliteratur (mit Kaffee und Tee)

9:00 – 9:45 Uhr: Christine Kranz (Stiftung Lesen): Vorlesen – quer durch die Medien

10:00 – 10:45 Uhr: Johanna Leck (Stiftung Lesen): Die Kita – zentraler Vorleseort für (fast) alle Kinder

11:00 – 11:45 Uhr: Philipp Maaß (Stadtbibliothek Troisdorf): KiTa und Bibliothek – Best Practice für die gute Zusammenarbeit

12:00 – 14:00 Uhr: Imbiss inkl. Getränke + informeller Austausch

Interessierte schreiben einfach eine kurze Mail an stadtbibliothek@troisdorf.de mit der Anzahl der Personen und von welcher Einrichtung Sie kommen.

Kommentare 0

Online-​Seminar-Angebot der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland / 05.05.22

Als öffentlicher Teil der Fachtagung Digitale Services 2022 findet am 5. Mai 2022 von 10 bis 16 Uhr die virtuelle Fortbildungsveranstaltung „Analog UND digital – Transformation in die hybride Bibliothek“ in Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachsen statt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.fachstellen.de/files/content/PDF_Dateien/EDV-Seminare/2022/Fachtagung%20Digitale%20Services%2005.05.22.pdf

Kommentare 0

Grund­la­gen der Päd­ago­gik: Ju­gend­li­che fürs Lernen und die Bibliothek be­geis­tern / 02.05.

Wie lernen Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren? Wie können wir sie für das Lernen und die Bibliotheksnutzung begeistern? Was hat sich durch die Corona-Pandemie in der Pädagogik und Didaktik des Lernens geändert, was ist geblieben?

Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Anne Sliwka und Prof. Dr. Britta Klopsch mit ihren Mitarbeiterinnen in der Online-Fortbildung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen auf den Grund.

Die Online-Fortbildung findet am 2. Mai 2022 von 9:30-13:00 statt und wird von der Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbands Baden-Württemberg organisiert.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/grundlagen-der-paedagogik-jugendliche-der-kursstufe-begeistern

Kommentare 0

Save the Date: Fachtagung „BNE – Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Bildungspartner“ / 15.06.22

Am 15. Juni 2022 veranstaltet die Geschäftsstelle Bildungspartner NRW in Kooperation mit der BNE-Agentur NRW die Fachtagung „BNE – Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Bildungspartner“. Zielgruppe sind Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen in NRW und aus den regionalen Bildungsnetzwerken. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kommunen mithilfe regionaler und lokaler Netzwerke und Kooperationen verankert werden kann. Vertretungen von Land und Kommunen geben Einblicke in etablierte landesweite Unterstützungsstrukturen und zeigen Potenziale von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten für kommunale Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten von BNE.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bald.
Kontakt: Barbara Bielefeld | bielefeld@bildungspartner.nrw

Kommentare 0

Online-Seminar: Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort / 05.04.22

Am 05.04.2022 von 10:00 – 11:30 Uhr findet im Rahmen des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ die Online-Veranstaltung „Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort – Herausforderung erkennen und Angebote machen“ statt. Im interaktiven Online-Seminar gibt der Medienpädagoge Dennis Kranz Bibliotheken einen Einblick darüber, welche Herausforderungen Kitas und Horte im Bereich der Medienbildung haben und wie die Bibliothek als Bildungspartner diese Einrichtungen unterstützen kann.
Dennis Kranz arbeitet als Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem im Gaming-, Film- und Audio-Bereich.

Das Online-Seminar findet auf der Webinarplattform Edudip Next statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/die-bibliothek-als-medienbildungspartner-f.17209279

Kommentare 0

Online-Veranstaltung zum Start des #DigitalCheckNRW auf Türkisch und Arabisch / 24.03.

Zum Start des #DigitalCheckNRW auf Türkisch und Arabisch sprechen die bi-kulturelle Medienpädagogin Mona Kheir El Din und Dr. Meryem Sünger vom Kommunalen Integrationszentrum Wesel sowie weiteren Gästen darüber, was digitale Teilhabe als Teil der Integrationsarbeit bedeutet und wie diese geschaffen werden kann. Mona Kheir El Din gibt zudem Einblicke in ihre medienpraktische Arbeit zur Medienkompetenzförderung und Sprachförderung durch und mit Medien.

Die Veranstaltung findet am 24. März von 10.00 bis 11.45 Uhr über Zoom statt und wird auch live gestreamt. Mehr Informationen unter https://www.digitalcheck.nrw/termine/240322-yalla-haydi-los-gehts-digitalchecknrw-digitale-teilhabe-durch-mehrsprachigkeit

Kommentare 0

Ausschreibung von Stipendien zur Teilnahme am IFLA-Weltkongress in Dublin Juli 2022

BI-International stellt wieder insgesamt 19 Stipendien für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress zur Verfügung. Neben 14 Standardstipendien sind vier Nachwuchsstipendien sowie ein Impulsstipendium ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für ein Stipendium bei BII endet am 26. März.

Die Bewerbungen für alle drei Stipendienarten können ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website eingereicht werden:
https://bi-international.de/antragsformular-teilnahme-an-kongressen/