Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Anmeldung zum bundesweiten Digitaltag 2022 / 15.06.22

Der nächste Digitaltag findet am 24. Juni 2022 unter dem Motto „Erlebe Digitalisierung!“ statt. Noch bis zum 15. Juni können Bibliotheken ihre Veranstaltungen rund um den Digitaltag bei der „Initiative Digital für Alle“ einreichen. Bereits jetzt haben Bibliotheken zahlreiche Aktionen gemeldet, die auf der Aktionsseite gefiltert und abgerufen werden können. Mehr Informationen und Anmeldung unter diesem Link https://digitaltag.eu/aktion-anmelden

Kommentare 0

Digitales Symposium „Abgehängt?! / 21.05.22

Am 21. Mai findet von 10.30 bis 13.30 Uhr das digitale  Symposium „Abgehängt?! – Bildungs- und Teilhabe-Chancen auf dem Prüfstand“ des Arbeitskreises für Jugendliteratur statt. Die Veranstaltung will ausloten, welchen Beitrag die Kinder-und Jugendliteratur und die verschiedenen Akteure der Leseförderung für mehr Bildungsgerechtigkeit leisten können. Mehr Informationen unter

https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/digitales-symposium-abgehaengt-1388

Kommentare 0

Veranstaltung des dbv zum Thema E-Lending: Lösungswege für das digitale Verleihen / 29.04.22

Der Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis `90/Die Grünen und FDP enthält die Zusage, „faire Rahmenbedingungen beim E-Lending in Bibliotheken“ zu schaffen. Der dbv veranstaltet dazu am 29.04.2022 von 10.00-15.00 Uhr ein Symposium, bei dem nicht die bekannten Positionen wiederholt werden sollen, sondern es wird angestrebt, gemeinsam „darüber nachzudenken, wie man die von allen geteilten kultur-, sozial- und gesellschaftspolitischen Ziele des gleichberechtigten Zugangs mit dem berechtigten Anliegen der angemessenen Vergütung von Kreativen und Verlagen ausgleichen kann.“

Unter den Podiumsteilnehmenden sind u.a. der designierte dbv-Bundesvorsitzende Volker Heller, Beate Möllers vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW sowie Katrin Schuster und Bianca Fischer von der Stadtbibliothek München. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort in München als auch via Livestream möglich. Anmeldung und weitere Informationen über https://ium-akademie.de/hybrid-symposion/

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek / 03.05.

Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt zum nächsten Ideen-Café am 03. Mai 2022 von18 bis 19:30 Uhr ein. Das Thema lautet „Nachhaltige Beschaffung für Bibliotheken“. Referent ist Ralf Grosse von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung beim Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern und für Heimat. Er wird über Handlungshilfen und Argumente für die nachhaltige Beschaffung, Gütesiegel, Lebenszykluskosten und rechtliche Grundlagen berichten. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Netzwerks.

Kommentare 0

Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten! dbv und ver.di laden zur Online-Diskussion/ 04.05.

Am 4. Mai 2022 veröffentlichen der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und ver.di eine gemeinsame Stellungnahme zum Thema „Nachhaltige Förderung von Bibliotheken – gerade in Krisenzeiten“. Darin sprechen sich beide dafür aus, dass Bibliotheken finanziell so ausgestattet werden, dass sie ihren vielfältigen Aufgaben auch gerecht werden können.

Doch welche bundespolitischen Rahmenbedingungen sind dafür nötig?
Diese Frage möchten der dbv und ver.di am 4. Mai 2022 ab 17:30 Uhr mit Bernd Rützel MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Thomas Hacker MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, sowie Helge Lindh MdB, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, diskutieren.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier: https://www.bibliotheksverband.de/nachhaltige-foerderung-von-bibliotheken-gerade-krisenzeiten

Kommentare 0

Informationsveranstaltung zu Schulbibliotheken / 11.05.

Das zweite Treffen der Reihe Information und Vernetzung für Schulbibliotheken findet am 11. Mai 2022 von 17.00 bis 19.00 Uhr auf der Konferenzplattform Zoom statt. Reimer Dietz, schulbibliothekarischer Fachberater an der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern, Außenstelle Nürnberg, zeigt in einem Vortrag, wie Lehrkräfte auf das Angebot der Schulbibliothek und auch der öffentlichen Bibliothek aufmerksam gemacht werden und dieses dann auch mit ihren Schülerinnen und Schülern nutzen können. Ebenso sollen strukturell-organisatorische sowie pädagogische Chancen der Schulbibliothek aufgezeigt werden, im Schulalltag der Schule noch präsenter zu werden.

Nach dem Vortrag ist ein Austausch untereinander vorgesehen, je nach Teilnehmerzahl in Kleingruppen in Breakout Rooms.

Mehr Informationen unter https://eveeno.com/bewusstsein-schaffen-schulbibliothek

Kommentare 0

Förderprogramm „Aufgeschlagen“ / 31.07.

Das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat ein neues Förderprogramm veröffentlicht. Mit dem Sonderprogramm „Aufgeschlagen“ werden Lesungen von Autorinnen und Autoren vom 01. Mai bis 30. September 2022 gefördert. Antragsberechtigt sind die Autorinnen und Autoren selbst. Die Antragsfrist endet am 31. Juli 2022.

Für Bibliotheken bietet sich hier die Möglichkeit, sich als Veranstaltungsorte anzubieten und über den Sommer ein Programm mit Lesungen umzusetzen.

Neben dem Erstwohnsitz in NRW müssen die Autorinnen und Autoren ihre professionelle Tätigkeit durch die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse (die Mitgliedschaft muss vor dem 01.04.2022 bestanden haben) oder im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (die Mitgliedschaft muss vor dem 01.04.2022 bestanden haben) nachweisen. Außerdem müssen die Autorinnen und Autoren aus eigenen Werken vorlesen. Die Fördersumme liegt bei max. 800 Euro, wovon mindestens 500 Euro als Honorar vorzusehen sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Westfälischen Literaturbüros Unna, das für die Abwicklung des Förderprogramms zuständig ist: https://www.wlb.de/service/aufgeschlagen/2184-autor-innenfoerderprogramm-aufgeschlagen?fbclid=IwAR3LlxvjACDU7o3JOq9CQJgoTMYg6x58bNBbf-vJIJc-pjX-Wzmd7ZMzVFY

Kommentare 0

WissKom2022: Wie macht ihr das? – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog / 21.-23.06.22

Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf laden vom 21. bis 23. Juni 2022 herzlich zur WissKom2022 nach Jülich ein. Aus der Perspektive der jeweiligen Bibliotheksformen werden aktuelle Themen zur Auskunft und Beratung, Digitalstrategie, Nachhaltigkeit, Open Access sowie zu Nutzergruppen und Open Space in Bibliotheken präsentiert und diskutiert.

Mit Beteiligung von Einrichtungen aus NRW werden die Vorträge und Gespräche den aktuellen Stand der vorgestellten Erfahrungen und Projekte widergeben. Die Frühbucherpreise der WissKom2022 gelten für Anmeldungen bis einschließlich 5. Mai 2022. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2022/_node.html

Kommentare 0

HdM: Umfrage „Trendreport Bibliotheken in Deutschland“ / 06.05.22

Ein Forscherteam an der Hochschule der Medien Stuttgart untersucht, welche Erwartungen die Mitarbeitenden in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum an die Entwicklung der kommenden Jahre haben.

In einer ersten Befragungsrunde im November 2021 wurden 110 zufällig ausgewählte Bibliotheksleitungen aus Bibliotheken aller Größen und Sparten danach gefragt, welchen Herausforderungen sie sich in Bibliotheken gegenübersehen und welche Trends ihre Arbeit prägen werden.

Die Ergebnisse dieser Befragung dienen nun als Basis für den vorliegenden Fragebogen. Nun soll in einem zweiten Schritt die Einschätzung der Fachcommunity in Deutschland möglichst breit erhoben werden. In der ersten Befragungsrunde wurden 8 Themencluster und 31 Herausforderungen identifiziert, die nun in der zweiten Befragung bewertet werden sollen.

Die Teilnahme ist anonym, dauert ca. 10 – 15 Minuten, und ist unter diesem Link bis 6. Mai möglich: https://www.soscisurvey.de/bib22/ <https://www.soscisurvey.de/bib22/>

Weitere Informationen zum Hintergrund der Studie und den Ergebnissen der ersten Befragungsrunde finden Sie in BuB Heft 04/2022 oder in der BuB-App.

Kommentare 0

„Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ / 04.05.22

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) lädt zum zweiten Online-Seminar in der sechsteiligen Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“. Das erste Seminar zum Thema „Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ – steht als Aufzeichnung unter https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen zur Verfügung.

Im zweiten Online-Seminar am 04.05.2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit dem Titel „Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ geht es um die Frage, ob es ökologisch nachhaltiger ist, einen modernen Neubau mit allen Standards zu konzipieren oder aber ein bestehendes Gebäude („graue Energie“) zu nutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem ländlichen Raum, wo eine solche Nachnutzung auch andere Bereiche der Nachhaltigkeit berührt.

Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender