Faktor D, ein Demokratie-Netzwerk im gesamten DACH-Raum, lädt am 02.07.2025 zum Online-Seminar „Community zum Ausleihen – wie wir mit wenig Ressourcen mehr Miteinander schaffen“ ein. Vorgestellt werden Good Practices, die zeigen, wie Bibliotheken auch mit begrenzten Mitteln zu lebendigen Orten der Begegnung und Zusammenarbeit werden können. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die neue Wege der Öffnung, Teilhabe und Repräsentation beschreiten. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, frische Perspektiven und erprobte Ansätze für ihre Arbeit. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.faktor-d.org/mitmachen-veranstaltungen/community-zum-ausleihen
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
dbv: Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ – Anmeldung ab sofort möglich / 19.11.25
Am 19.11.25 findet das Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ in der Stadtbibliothek Hannover statt. Das Barcamp bietet ein offenes Forum für alle, die sich zu den besonderen Herausforderungen durch KI und Fake News bei der Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken austauschen und vernetzen wollen.
In den Barcamp-Sessions können in lockerer Atmosphäre eigene Themen vorgestellt, aktuelle Entwicklungen diskutiert und neue Projektideen entwickelt werden. Unter netzwerk-bibliothek.de/de_DE/barcamp-2025 können Sie sich über die Veranstaltung informieren und sich bis zum 31.10.2025 anmelden.
Online-Seminar: Angebote für Menschen mit Lese-Schwierigkeiten /09.07.25
Alle sollten das Recht haben, ein gutes Buch zu lesen. Doch viele Menschen haben Schwierigkeiten beim Lesen, zum Beispiel durch Behinderungen, Demenz oder Sprachbarrieren.
Wie Bibliotheken diese Zielgruppen erreichen können, damit hat sich das dreijährige EU-Projekt „Books without Borders“ beschäftigt. In diesem Webseminar werden die Erkenntnisse präsentiert und Best Practices aus den Partnerländern vorgestellt.
Im Fokus stehen folgende Themen:
• Welche Bücher eignen sich – abseits von Easy Readern – für die Buchauswahl, damit Bibliotheken ein erweitertes Angebot an Büchern für Menschen mit Leseschwierigkeiten zusammenstellen können?
• Wie kann man das Angebot in der Bibliothek und im Katalog sichtbar machen?
• Beispiele für Veranstaltungen für die unterschiedlichen Zielgruppen, bei denen die Teilnehmende positive Lese-Erfahrungen sammeln können.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Termin: 09.07.2025 10-12 Uhr
Teilnahme: https://app.bbbserver.de/join/ab57eafd-f20a-441d-b7e8-f6a05a33c08e
Kontakt: books-without-borders@stbib-koeln.de
Internationale Studie zur Rolle von öffentlichen Bibliotheken bei der Integration von Immigrantinnen und Immigranten
Bis Montag, 30.06.2025 können Bibliotheken an einer Online-Umfrage zum Thema teilnehmen!
Wie unterstützen öffentliche Bibliotheken die Integration von Immigrantinnen und Immigranten sowie Geflüchteten?
Und wie wirkt sich diese Arbeit auf das berufliche Selbstbild von Bibliotheksmitarbeitenden aus? Welche Rollen übernehmen Bibliothekarinnen und Bibliothekare bei dieser Arbeit, und werden sie dabei durch Fortbildungsmaßnahmen unterstützt?
Um diese Fragen geht es in einer internationalen Studie, die zur Zeit parallel in 8 europäischen Ländern durchgeführt wird.
Die Zielgruppe für diese Umfrage sind Bibliotheksfachleute, die in öffentlichen Bibliotheken den Bereich Dienstleistungen für Zugewanderte und Geflüchtete betreuen.
Die Forschungsgruppe freut sich über Ihre Teilnahme! Dafür beantworten Sie bitte bis Montag, 30.06.2025 die Fragen zur Studie:
https://nettskjema.no/a/deutschland
Die Online-Befragung wird von der Universität Oslo gehostet. Für Deutschland liegt die Mitarbeit beim Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Mehr Informationen zum Projekt und der Forschungsgruppe finden Sie hier.
Mit Fragen zur Studie wenden Sie sich bitte an
Dr. Ulla Wimmer
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Tel: +49 (0)30 2093-70962
www.ibi.hu-berlin.de/de/institut/personen/wimmer
Dieter Baacke Preis – Herausragende Medienpädagogik / 31.07.25
Der Dieter Baacke Preis wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verliehen. Ausgezeichnet werden vorbildliche Projekte aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit, die medienpädagogisch neue Wege gehen.
Im Mittelpunkt steht die Anerkennung und Verbreitung innovativer Ansätze, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen und reflektierten Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz nachhaltig stärken.
Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Juli 2025: https://dieter-baacke-preis.de/
Kongress-Wettbewerb »ANDERS.« – Kreative Produkte von Schüler*innen sind gesucht! / 12.11.25
Bildungspartner NRW lädt schulische Lerngruppen ein, am Wettbewerb »ANDERS.« teilzunehmen und die vielfältigen Perspektiven junger kreativer Menschen auf das Thema »ANDERS.« sichtbar zu machen.
»ANDERS.« ist mehr als nur ein Wort – es ist eine Einladung, die Vielfalt des Lebens und der eigenen Identität zu erkunden. Weckt das Andere Neugierde und Faszination, führt es zu Verunsicherung und Ablehnung, ist es eine spannende Herausforderung, Anlass für Konflikte oder ist es einfach normal, anders zu sein? Was bedeutet »ANDERS.«? Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, kreativ zu werden und ihre persönlichen Interpretationen auszudrücken.
Der Wettbewerb bietet eine tolle Gelegenheit, Vielfalt und Differenz durch kreative Ausdrucksformen sichtbar zu machen und aktiv mit Schüler*innen zu reflektieren. Vielleicht erwächst sogar ein Beitrag aus einer Kooperation? Sprechen Sie Ihre Partnerschulen gerne an!
Gesucht sind kreative Werke und gestalterische Produkte von Schüler*innen, die beim Bildungspartnerkongress am 12.11.2025 in Essen präsentiert und ausgezeichnet werden. Die Beiträge von bis zu drei Lerngruppen erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 500,- Euro.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/de/angebote/wettbewerbe/hinterlegte_wettbewerbe/Wettbewerb_Anders.html
Einladung Fachstellenkonferenz in Wetzlar: Beleben – Beachten – Beteiligen / 22.09.25
Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Beleben – Beachten – Beteiligen: Bibliotheken in den Mittelpunkt“ am 22. September 2025 in der VHS Wetzlar statt. Die Tagung wird von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland in Kooperation mit der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken veranstaltet.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.fachstellen.de/seminare-der-fachkonferenz
Green Culture Festival 2025 / 12.-13.06.25
Am 12. und 13. Juni 2025 lädt die Anlaufstelle Green Culture zum Green Culture Festival in Essen ein. An diesen beiden Tagen erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit Workshops, Performances und Diskussionsrunden, in denen innovative Ideen für nachhaltiges Handeln im Kulturbereich vorgestellt werden. Mit dabei ist auch die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, die ein browserbasiertes Tool präsentiert, mit dem Kulturinstitutionen den CO₂-Fußabdruck digitaler Projekte erfassen und verringern können. Die Teilnahme am Festival ist kostenlos, jedoch ist die Platzanzahl begrenzt.
Weitere Informationen und Anmeldung auf dieser Website https://www.greenculture.info/green-culture-festival-2025
Infoveranstaltung zur Code Week 2025 / 23.06.25
Vom 11. bis 26. Oktober 2025 steht wieder alles unter dem Motto: Programmieren, Tüfteln, Entdecken! Kinder und Jugendliche aus ganz Europa sind eingeladen, Technik kreativ zu erleben – etwa durch spannende Workshops, Mitmach-Projekte und Aktionen rund ums Coden, Hacken und Basteln, zum Beispiel in Bibliotheken. Wer selbst eine Aktion anbieten möchte, kann sich zur Infoveranstaltung „How-to Code Week“ am 23. Juni 2025 anmelden. Dort gibt es praktische Tipps zur Workshop-Organisation sowie Hinweise zu Materialien und Fördermöglichkeiten.
Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website https://www.eventbrite.de/e/how-to-code-week-2025-tickets-1324907807919?aff=oddtdtcreator
Aktionswoche gegen Einsamkeit „Gemeinsam Spielen“ / 26.05.-01.06.25
Vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 findet die dritte Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ statt. Bibliotheken in ganz Deutschland sind eingeladen, sich mit eigenen Aktionen unter dem Motto „Gemeinsam Spielen“ zu beteiligen. Den Auftakt bildet eine Konferenz am 26. Mai 2025 in Berlin, die vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit dem Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) veranstaltet wird. Im Fokus stehen unter anderem die Themen Einsamkeit und Care-Arbeit. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen und bietet Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://kompetenznetz-einsamkeit.de/aktionswoche