Der bundesweite Aktionstag zur Digitalisierung findet am 27. Juni 2025 statt. Geplant sind Seminare, Workshops, Vorträge, Führungen und Beratungen. Die Initiative „Digital für alle“ setzt sich für digitale Teilhabe ein. Ziel ist es, allen Menschen in Deutschland den sicheren Umgang mit der digitalen Welt zu ermöglichen. Auch Bibliotheken können teilnehmen und ihre digitalen Angebote vorstellen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet. Termine für Informationsveranstaltungen sind online verfügbar. Mehr Informationen auf der Aktions-Website: https://digitaltag.eu/
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
„Tag der Offenen Gesellschaft“ / 21.06.25
Am 21. Juni 2025 lädt der „Tag der Offenen Gesellschaft“ zum Austausch und Miteinander ein. Bibliotheken und andere Einrichtungen können mit Aktionen ein Zeichen für Demokratie setzen. Auf der Website der Initiative Offene Gesellschaft lassen sich Aktionen anmelden und kostenlose Aktionspakete bestellen: https://tag-der-offenen-gesellschaft.de/
dbv: Schutzkonzept und Online-Seminar zu Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken, 26.02.25
Zur Stärkung von Prävention und Kindeswohl erstellt eine Arbeitsgruppe des dbv gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski in diesem Jahr ein verbandliches Schutzkonzept für den Bibliothekskontext, auf dessen Basis Bibliotheken eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten können. Die Veröffentlichung des Schutzkonzepts und entsprechender Arbeitshilfen sind für Ende 2025 geplant. Sämtliche Unterlagen werden auf der dbv-Internetseite kostenlos zum Download zur Verfügung stehen. Die Erarbeitung des Schutzkonzepts wird über das Programm „Start2Act“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gefördert.
Begleitend finden im Februar, Juni und November drei kostenlose Online-Seminare statt:
1. Notwendigkeit von Prävention in der Bibliotheksarbeit
Inhalte: Sensibilisierung für Präventionsarbeit, Argumentationshilfen gegenüber Leitung und Träger, Finanzierungsmöglichkeiten
Termin: 26.02.2025, 9-12 Uhr, Anmeldefrist: 23.02.2025
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
2. Spezifische Schutzkonzepte für Bibliotheken
Inhalt: Ergebnisse der Risiko- und Potenzialanalyse, Empfehlungen für Schutzkonzepte, Feedback der Teilnehmenden
Termin: voraussichtlich 04.06.2025, 9-12 Uhr, Anmeldefrist: 02.06.2025
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
3. Vorstellung der Handreichung Schutzkonzepte in Bibliotheken
Inhalte: Teilnehmende werden befähigt, ein Schutzkonzept in ihrer Einrichtung zu entwickeln
Termin: voraussichtlich 12.11.2025, 9-15 Uhr (inkl. Pausen), Anmeldefrist: 10.11.2025
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Alle Informationen zum Thema finden Sie hier.
TIP-Award: Jetzt bis 31.03.25 bewerben!
Der TIP-Award prämiert auch in diesem Jahr studentische Teams, die innovative Lösungen von Fragenstellungen der digitalen Transformation und der Gestaltung der digitalen Gesellschaft in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen entwickeln. Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der KIBA vergeben. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2025 möglich. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bibliotheksverband.de/tip-team-award-information-professionals
Mitwirkung bei der IFLA: Jetzt Nominierung einreichen! / 24.02.25
Die IFLA besetzt ihre rund 50 Fachgremien neu. Bis zum 24.02.2025 können sich Interessierte für die Mitwirkung in einer der Gremien bewerben. Mehr Informationen auf der Website der IFLA: https://www.ifla.org/news/elections-2025-nominations/
DigitalPakt Alter für Erfahrungsorte / 07.02.25
Das BMFSFJ und die BAGSO fördern im DigitalPakt Alter Projekte, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Bibliotheken können sich bewerben, da sie wichtige Beiträge zur digitalen Teilhabe leisten. Gefördert werden bis zu 3.000 Euro sowie Fortbildungen, Materialien und Vernetzungsmöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der 07.02.2025.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.digitalpakt-alter.de/digitalpakt-alter/unser-foerderprogramm/
Safer Internet Day am 11. Februar 2025: Aktion anmelden und sichtbar machen!
Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ stellt die EU-Initiative klicksafe den Safer Internet Day 2025 ganz in das Zeichen von Aufklärung und Stärkung der Medienkompetenz. Workshops, Vorträge, Webinare, Podcasts oder Diskussionsrunden – auch Bibliotheken sind eingeladen, alle geplanten Veranstaltungen und Aktionen können ab sofort auf der Kampagnen-Website angemeldet werden.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.klicksafe.de/sid25
Maker Faire Heilbronn / 08.02.25
Die Maker Faire Heilbronn lädt am 8. Februar 2025 von 10 bis 18 Uhr unter dem Motto „Make it smart“ dazu ein, kreative Ideen zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und selbst aktiv zu werden. Im Maker Space und Kubus präsentieren zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller ihre innovativen Projekte. Das bunte Festival richtet sich an alle, die sich für neue Ideen begeistern. Ergänzt wird das Programm durch kurze Vorträge und spannende Workshops. Mehr Informationen auf dieser Website: https://makerspace.experimenta.science/maker-faire-2025/
Gratis Comic Tag 2025 – Kids & Teens / 31.01.25
Am 10.05.2025 wird erneut der Gratis Comic Tag gefeiert. Bibliotheken und Buchhandlungen haben an diesem Tag die Möglichkeit, Comichefte an ihre Kund*innen zu verteilen und mit besonderen Aktionen ihr Angebot an grafischer Literatur hervorzuheben. Bis zum 31.01.2025 können Bibliotheken im internen Bereich der Webseite des Gratis Comic Tags Hefte und Werbematerialien bestellen: https://gratiscomictag.de/
Online-Seminar: Vorstellung der Sentobib-Ergebnisse / 04.02.2025
Wie werden öffentliche Bibliotheken genutzt, und welche Rolle spielen sie in der lokalen Gemeinschaft? 2024 wurde erstmals eine umfassende Publikumsumfrage in sieben europäischen Ländern – darunter Deutschland – durchgeführt.
Die zentralen Ergebnisse dieser Erhebung werden am 4. Februar 2025 um 14 Uhr in einem Online-Seminar vorgestellt. Interessierte können mehr über die Bedürfnisse und Meinungen der Bibliotheksbesuchenden erfahren und darüber, wie Bibliotheken die Gemeinschaft vor Ort bereichern.
Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.sentobib.eu/webinar