Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

AKJ Herbstseminar 2026: Call for Papers / 20.10.25

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) lädt vom 6. bis 8. November 2026 nach Remscheid ein: Gemeinsam mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet er das Wochenendseminar „Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung“ aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch innovative Ansätze eine lebendige Lesekultur für junge Menschen geschaffen und erlebbar gemacht werden kann. Das Programm soll Forschungsergebnisse, Modellprojekte und Praxiserfahrungen gleichermaßen verbinden. Beiträge können im Rahmen eines Call for Papers noch bis zum 20. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.jugendliteratur.org/news/call-for-papers-akj-herbstseminar-2026-723/?page_id=1

Kommentare 0

„Freundeskreis des Jahres 2025“ gesucht / 01.10.25

Der Bundesverband der deutschen Bibliotheksfreundeskreise e.V. lobt erneut den Titel „Freundeskreis des Jahres“ aus. Mit dem Hauptpreis, dotiert mit 2.000 Euro, wird die besondere Gesamtleistung eines Vereins in allen Tätigkeitsbereichen gewürdigt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro vergeben: einer für herausragende Projekte zur Lese- und Sprachförderung und einer für erfolgreiche Initiativen zur Mitgliedergewinnung oder Einbindung Ehrenamtlicher. Bewerbungen können bis zum 1. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bibliotheks-freundeskreise.de/aktivitaeten/freundeskreis-des-jahres/

Kommentare 0

ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau / 30.09.25

ABI Technik schreibt zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl die Einfügung in die Stadt, die Gestaltung des Freiraums, das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).

Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und das Facility Management wandeln sich laufend. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestaltete Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design mit dem ABI Technik-Preis noch mehr Sichtbarkeit verschaffen.

Der ABI Technik-Preis honoriert die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden hinsichtlich veränderter Nutzungsszenarien sowie die Bereitschaft und Anstrengung von Einrichtungen, Architekt:innen sowie Bauträgern, Gebäude unter Nutzungsgesichtspunkten zu optimieren, Best-Practice-Beispiele zu teilen und aus Fehlern zu lernen.

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025, Details finden Sie unter: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2025-0028/html

Kommentare 0

Best-Practice-Vortrag „Stark machen gegen Fake News — Praxisformate für Grundschulkinder” / 24.09.25

Am 24.09.2025 gibt Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Mitglied im „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, in einem Online-Seminar Einblicke, wie Bibliotheken Grundschulkinder im kritischen Umgang mit Fake News unterstützen können. Sie präsentiert praxisorientierte Inhalte, Materialien und Methoden zur Vermittlung von Kompetenzen im Erkennen und Einordnen von Desinformation und zeigt, wie sich diese Bausteine kreativ in ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Kinder integrieren lassen.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/stark-machen-gegen-fake-news-praxisformate.17900305

Kommentare 0

dbv: Online-Reihe „Private Fördermittel für Bibliotheken“ / ab 02.09.25

Die gezielte Einwerbung privater Fördermittel gewinnt für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend strategische Bedeutung. Angesichts sich wandelnder Finanzierungslandschaften und wachsender Anforderungen an Flexibilität, Innovation und gesellschaftliche Wirkung eröffnet die Zusammenarbeit mit Stiftungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren für öffentliche Bibliotheken neue Perspektiven. Die neue Veranstaltungsreihe des dbv führt in zentrale Aspekte privater Mittelakquise im Bibliothekskontext ein. Sie vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Formen und Instrumente – von Spendenkampagnen über Freundeskreise bis hin zu Kooperationen mit Stiftungen oder Unternehmen. Die Auftaktveranstaltung am 02.09.25 gibt einen grundlegenden Überblick über das Themenfeld der privaten Mittelakquise im Bibliothekskontext.

Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/einfuehrung-die-private-mittelakquise-fuer-bibliotheken

Kommentare 0

Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft” / 22.-23.09.25

Auch Kultureinrichtungen spüren die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker. Um darauf zu reagieren, hat die Kulturstiftung des Bundes das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ ins Leben gerufen.

Zum Abschluss des Projekts lädt die Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“ am 22. und 23. September 2025 nach Mannheim ein. Dort werden bundesweite Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie kulturelle Institutionen widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden können.

Ein Podiumsgespräch mit dbv-Geschäftsführer Holger Krimmer beleuchtet die besondere Rolle von Bibliotheken im Kontext nachhaltiger Entwicklung.

Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Denkmalpflege offen. Anmeldeschluss ist am 7. September

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/kultur_in_der_2_grad_gesellschaft.html.

Kommentare 0

3. Bibliothekspolitischer Bundeskongress / 09.10.25

Am 9. Oktober 2025 findet in Berlin der 3. Bibliothekspolitische Bundeskongress unter dem Leitgedanken „Räume für eine offene Gesellschaft und Wissenschaft“ statt. Im Mittelpunkt des vielfältigen Programms steht die Frage, wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken künftig noch stärker zur Förderung einer demokratischen Kultur beitragen können. Veranstaltet wird der Kongress mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Allianz Foundation.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich – bis zum 15. August 2025 gilt ein Frühbucherrabatt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/3-bibliothekspolitischer-bundeskongress

Kommentare 0

Code Week / 11.-26.10.25

Die diesjährige Code Week findet vom 11. bis 26. Oktober 2025 statt. In diesem Zeitraum engagieren sich verschiedene Einrichtungen, Initiativen und Einzelpersonen dafür, Kindern und Jugendlichen Einblicke in die digitale Welt zu ermöglichen. Auch Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahren daran beteiligt und können dies auch 2025 erneut tun. Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung hat mit dem Konzept „Stadt mit Blue-Bot“ ein Angebot entwickelt, das beispielsweise während der Code Week umgesetzt werden kann: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshop/stadtplan-mit-blue-bot.14125

Kommentare 0

Call for Participation: #vBIB 2025 / 31.08.25

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek lädt alle Bibliotheksmitarbeitende und Interessierte am 03. und 04.12.2025 unter dem Motto „Digitale Offenheit“ zur sechsten #vBIB ein. Für den Call for Participation können bis zum 31.08.2025 Ideen zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürgerbeteiligung oder Bildungsgerechtigkeit eingereicht werden. 

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.vbib.net/cfp

Kommentare 0

Online-Workshop: „KI nutzen, aber klug! Eigene Projektideen mithilfe von KI optimal beantragen“ / 23.07.25

Auch im Bibliotheks- und Informationswesen hält die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug. KI eröffnet neue Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse in Bibliotheken effizienter zu gestalten und Ressourcen zu schonen. Ein Anwendungsfeld ist die Drittmittelakquise: Wie lässt sich KI gezielt bei der Beantragung von Fördermitteln einsetzen? Worauf ist dabei zu achten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Workshops des dbv-Programms „Gemeinsam digital!“ am 23.07.2025. Ziel der Veranstaltung des dbv ist es, Potenziale von KI in diesem Bereich aufzuzeigen und praxisnah zu erproben.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/ki-nutzen-aber-klug-eigene-projektideen-mithilfe-von-ki-optimal-beantragen