Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

dbv: Stark machen gegen Fake News – Praxisformate für Grundschulkinder / 24.09.25

Am 24. September 2025 von 10:00 bis 10:45 Uhr präsentiert Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal, im Rahmen des Netzwerks Bibliothek Medienbildung des dbv praxisnahe Inhalte, Materialien sowie Methoden rund um den Umgang mit Desinformation. Dabei zeigt sie, wie diese in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten effektiv in Bibliotheken integriert werden können.

Weitere Informationen auf dieser Website https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/stark-machen-gegen-fake-news-praxisformate.17900305

Kommentare 0

Call for Proposals – LIBER-Architekturseminar 2026 / 15.09.25

Die LIBER-Arbeitsgruppe Architektur (LAG) veranstaltet in Kooperation mit der Technological University Dublin vom 6. bis 8. Mai 2026 das nächste LIBER LAG-Seminar. Eingeladen sind Bibliothekarinnen, Architektinnen, Designer*innen und weitere Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen und Fragen zur zukünftigen Gestaltung von Bibliotheken zu erörtern.

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen endet am 15. September 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website https://libereurope.eu/event/lag-seminar-2026-technological-university-dublin-dublin-ireland/?mc_cid=00733f2e0c&mc_eid=3022d5593f

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek: Handabdruck – Nachhaltig positive Wirkung von Bibliotheken /16.09.25

Der Handabdruck steht sinnbildlich für den positiven Einfluss, den jede*r von uns in der Welt hinterlassen kann. Während der ökologische Fußabdruck meist mit Belastungen und negativen Folgen verbunden wird, rückt der Handabdruck die Chancen in den Mittelpunkt: Er zeigt, wie wir aktiv dazu beitragen können, unsere Umwelt und Gesellschaft zu stärken und zu verbessern.

Bibliotheken übernehmen dabei eine Schlüsselrolle – nicht nur als Orte des Wissens, sondern ebenso als Räume der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Doch wie lässt sich dieser Handabdruck konkret vergrößern? Genau das möchten wir in unserem Ideen-Café gemeinsam mit euch herausfinden. Zusammen wollen wir überlegen, welche Angebote und Formate Bibliotheken entwickeln können und wie wirkungsvoll diese gesellschaftlich und ökologisch tatsächlich sind.

Mit dabei: Jutta Golz und Katrin Schuster von der Münchner Stadtbibliothek.
Anmeldung über unsere Website:
netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Fachaustausch Medienbildung in Bibliotheken / 13.11.25 in Oldenburg

Am Donnerstag, 13. November 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr, findet das zweite kostenfreie Treffen der GMK-Fachgruppe „Medienbildung in Bibliotheken“ statt. Gastgeberin ist die Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15, 26123 Oldenburg), die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und die Veranstaltung unterstützt.

Das Treffen steht unter dem Thema: „Sichtbarkeit von (Medien)bildungsarbeit in Bibliotheken“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie medienpädagogisches Engagement in Bibliotheken innerhalb der Einrichtung, für Nutzer*innen, in Netzwerken sowie in der öffentlichen Wahrnehmung besser sichtbar gemacht werden kann. Es werden bewährte Formate und Strategien sowie aktuelle Herausforderungen diskutiert.

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum kollegialen Austausch, zu praxisnahen Impulsen und zur Vorstellung eigener Projekte, Erfahrungen oder Fragen.

Im Anschluss ist ein gemeinsames Abendessen vorgesehen. Darüber hinaus wird am Freitag, 14. November 2025, um 11:00 Uhr, eine Führung durch die Landesbibliothek Oldenburg angeboten.

Weitere Informationen und die Anmeldung sind über die Website der GMK verfügbar:
https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/treffen-der-gmk-fachgruppe-medienbildung-in-bibliotheken/

Das Treffen versteht sich auch als Vorbereitung und Vernetzungsmöglichkeit für das Forum Kommunikationskultur, die bundesweite medienpädagogische Jahrestagung der GMK, die vom 14. bis 16. November 2025 in Oldenburg stattfindet.

Kommentare 0

Virtuelle Konferenz #vBIB25 unter dem Motto „Digitale Offenheit“ / 3.-4.12.25

Am 3. und 4. Dezember 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die „#vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen“. Unter dem Motto „Digitale Offenheit“ geht das Format in eine neue Runde.

Die #vBIB wird seit 2020 veranstaltet und feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Entstanden als rein digitales Angebot während der Corona-Pandemie, hat sie sich als feste Plattform der Bibliotheks- und Informationscommunity etabliert. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen, Trends und Diskussionen zur Digitalisierung des Bibliotheks- und Informationswesens – offen, interaktiv und gerne auch kontrovers.

Das Besondere: Die Teilnahme ist unkompliziert und kostenfrei. Weder Anmeldung noch Gebühren sind erforderlich – Interessierte können sich am 3. und 4. Dezember direkt über die #vBIB-Website zuschalten.

Weitere Informationen auf dieser Website www.vbib.net

Kommentare 0

Online-Seminarreihe der British Library zum Thema Bibliotheken und Klimakrise / 30.10.25

Die British Library startet eine Online-Seminarreihe zum Thema Bibliotheken und Klimakrise. Dabei werden internationale Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Bibliotheken ihre Rolle in der Klimabildung stärken können. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist dabei zentral, denn Bibliotheken müssen in der Lage sein, sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch relevante lokale Informationen zu vermitteln. Die Auftaktveranstaltung findet am 30. Oktober 2025 statt.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.eventbrite.co.uk/e/libraries-and-positive-climate-action-inform-to-transform-tickets-1480282437619?aff=oddtdtcreator

Kommentare 0

AKJ Herbstseminar 2026: Call for Papers / 20.10.25

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) lädt vom 6. bis 8. November 2026 nach Remscheid ein: Gemeinsam mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW richtet er das Wochenendseminar „Literatur braucht Raum! Neue Impulse für die Vermittlung“ aus. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie durch innovative Ansätze eine lebendige Lesekultur für junge Menschen geschaffen und erlebbar gemacht werden kann. Das Programm soll Forschungsergebnisse, Modellprojekte und Praxiserfahrungen gleichermaßen verbinden. Beiträge können im Rahmen eines Call for Papers noch bis zum 20. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.jugendliteratur.org/news/call-for-papers-akj-herbstseminar-2026-723/?page_id=1

Kommentare 0

„Freundeskreis des Jahres 2025“ gesucht / 01.10.25

Der Bundesverband der deutschen Bibliotheksfreundeskreise e.V. lobt erneut den Titel „Freundeskreis des Jahres“ aus. Mit dem Hauptpreis, dotiert mit 2.000 Euro, wird die besondere Gesamtleistung eines Vereins in allen Tätigkeitsbereichen gewürdigt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro vergeben: einer für herausragende Projekte zur Lese- und Sprachförderung und einer für erfolgreiche Initiativen zur Mitgliedergewinnung oder Einbindung Ehrenamtlicher. Bewerbungen können bis zum 1. Oktober 2025 eingereicht werden.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://bibliotheks-freundeskreise.de/aktivitaeten/freundeskreis-des-jahres/

Kommentare 0

ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau / 30.09.25

ABI Technik schreibt zum dritten Mal den ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau aus. Nachhaltigkeit im Sinne des ABI Technik-Preises umfasst sowohl die Einfügung in die Stadt, die Gestaltung des Freiraums, das bauliche Konzept als auch den Bau als solchen (Energiebilanz, Materialeinsatz u. a.).

Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und das Facility Management wandeln sich laufend. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestaltete Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design mit dem ABI Technik-Preis noch mehr Sichtbarkeit verschaffen.

Der ABI Technik-Preis honoriert die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden hinsichtlich veränderter Nutzungsszenarien sowie die Bereitschaft und Anstrengung von Einrichtungen, Architekt:innen sowie Bauträgern, Gebäude unter Nutzungsgesichtspunkten zu optimieren, Best-Practice-Beispiele zu teilen und aus Fehlern zu lernen.

Bewerbungsfrist ist der 30. September 2025, Details finden Sie unter: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/abitech-2025-0028/html

Kommentare 0

Best-Practice-Vortrag „Stark machen gegen Fake News — Praxisformate für Grundschulkinder” / 24.09.25

Am 24.09.2025 gibt Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Mitglied im „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, in einem Online-Seminar Einblicke, wie Bibliotheken Grundschulkinder im kritischen Umgang mit Fake News unterstützen können. Sie präsentiert praxisorientierte Inhalte, Materialien und Methoden zur Vermittlung von Kompetenzen im Erkennen und Einordnen von Desinformation und zeigt, wie sich diese Bausteine kreativ in ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Kinder integrieren lassen.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/stark-machen-gegen-fake-news-praxisformate.17900305