Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Grund­la­gen der Päd­ago­gik: Ju­gend­li­che fürs Lernen und die Bibliothek be­geis­tern / 02.05.

Wie lernen Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren? Wie können wir sie für das Lernen und die Bibliotheksnutzung begeistern? Was hat sich durch die Corona-Pandemie in der Pädagogik und Didaktik des Lernens geändert, was ist geblieben?

Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Anne Sliwka und Prof. Dr. Britta Klopsch mit ihren Mitarbeiterinnen in der Online-Fortbildung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen auf den Grund.

Die Online-Fortbildung findet am 2. Mai 2022 von 9:30-13:00 statt und wird von der Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbands Baden-Württemberg organisiert.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/grundlagen-der-paedagogik-jugendliche-der-kursstufe-begeistern

Kommentare 0

Save the Date: Fachtagung „BNE – Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Bildungspartner“ / 15.06.22

Am 15. Juni 2022 veranstaltet die Geschäftsstelle Bildungspartner NRW in Kooperation mit der BNE-Agentur NRW die Fachtagung „BNE – Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Bildungspartner“. Zielgruppe sind Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen in NRW und aus den regionalen Bildungsnetzwerken. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den Kommunen mithilfe regionaler und lokaler Netzwerke und Kooperationen verankert werden kann. Vertretungen von Land und Kommunen geben Einblicke in etablierte landesweite Unterstützungsstrukturen und zeigen Potenziale von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten für kommunale Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten von BNE.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie bald.
Kontakt: Barbara Bielefeld | bielefeld@bildungspartner.nrw

Kommentare 0

Online-Seminar: Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort / 05.04.22

Am 05.04.2022 von 10:00 – 11:30 Uhr findet im Rahmen des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ die Online-Veranstaltung „Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort – Herausforderung erkennen und Angebote machen“ statt. Im interaktiven Online-Seminar gibt der Medienpädagoge Dennis Kranz Bibliotheken einen Einblick darüber, welche Herausforderungen Kitas und Horte im Bereich der Medienbildung haben und wie die Bibliothek als Bildungspartner diese Einrichtungen unterstützen kann.
Dennis Kranz arbeitet als Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem im Gaming-, Film- und Audio-Bereich.

Das Online-Seminar findet auf der Webinarplattform Edudip Next statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/die-bibliothek-als-medienbildungspartner-f.17209279

Kommentare 0

Online-Veranstaltung zum Start des #DigitalCheckNRW auf Türkisch und Arabisch / 24.03.

Zum Start des #DigitalCheckNRW auf Türkisch und Arabisch sprechen die bi-kulturelle Medienpädagogin Mona Kheir El Din und Dr. Meryem Sünger vom Kommunalen Integrationszentrum Wesel sowie weiteren Gästen darüber, was digitale Teilhabe als Teil der Integrationsarbeit bedeutet und wie diese geschaffen werden kann. Mona Kheir El Din gibt zudem Einblicke in ihre medienpraktische Arbeit zur Medienkompetenzförderung und Sprachförderung durch und mit Medien.

Die Veranstaltung findet am 24. März von 10.00 bis 11.45 Uhr über Zoom statt und wird auch live gestreamt. Mehr Informationen unter https://www.digitalcheck.nrw/termine/240322-yalla-haydi-los-gehts-digitalchecknrw-digitale-teilhabe-durch-mehrsprachigkeit

Kommentare 0

Ausschreibung von Stipendien zur Teilnahme am IFLA-Weltkongress in Dublin Juli 2022

BI-International stellt wieder insgesamt 19 Stipendien für die Teilnahme am IFLA-Weltkongress zur Verfügung. Neben 14 Standardstipendien sind vier Nachwuchsstipendien sowie ein Impulsstipendium ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für ein Stipendium bei BII endet am 26. März.

Die Bewerbungen für alle drei Stipendienarten können ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular auf der BII-Website eingereicht werden:
https://bi-international.de/antragsformular-teilnahme-an-kongressen/

Kommentare 0

Online-Veranstaltungen zu Diversität in öffentlichen Bibliotheken

Unter dem Motto „Diversity Date – Berichte und kollegialer Austausch zur Diversität in öffentlichen Bibliotheken“ finden zwei Online-Veranstaltungen der dbv-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services statt. In einem jeweils 90-minütigen Online-Austausch berichten am 11. und 18. März Agentinnen und ihre Kolleg*innen aus dem „360° Programm – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft„. Es werden verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt und Strategien zur diversitätsorientierten Öffnung aus den teilnehmenden Bibliotheken diskutiert. Das Format lädt ein, sich über diverse Themen, innovative Ansätze und Stolpersteine im Veränderungsprozess auszutauschen. Wie gelingt der Wandel intern? Welche Kommunikationsbarrieren gibt es und wie können wir sie überwinden? Was heißt diversitätssensible Programmarbeit?

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auf dem Blog der dbv-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services.

Kommentare 0

Save-the-date: Fachtag „Medienbildung vernetzt“ in der Zentralbibliothek Köln / 14.06.22

Am Dienstag, den 14. Juni 2022, organisiert der dbv im Rahmen des Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ von 11-17 Uhr den Fachtag „Medienbildung vernetzt“.

Die im offenen Format des „Barcamp“ organisierte Veranstaltung bietet ein Forum für Bibliotheken, die bereits selbst Medienbildungsprojekte umsetzen oder sich neu dafür interessieren. Im Mittelpunkt stehen Austausch und Vernetzung – mit anderen Bibliotheken und mit Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung und Erziehung. 

Keynote-Speaker ist Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Professor für Erziehungswissenschaften und Medienpädagogik sowie prägender Vor- & Weiterdenker der Medienpädagogik in Deutschland. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich in den sogenannten „Barcamp-Sessions“ zu konkreten Unterthemen der Medienbildung einzubringen und sich untereinander dazu auszutauschen. Eine Einladung folgt.

Kommentare 0

Jetzt bis 31. Mai für Gütesiegel Buchkita bewerben

Kindergärten und Kitas können sich wieder für die Auszeichnung bewerben, die unter dem neuen Namen „Gütesiegel Buchkita“ fortgesetzt wird. Der Schirmherr ist auch in diesem Jahr der Kinderbuchautor Paul Maar. Bewerber müssen sich online registrieren, die Bewerbung kann bis zum 31. Mai 2022 postalisch eingereicht werden. Seit 2019 zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mithilfe einer Fachjury Einrichtungen aus, die besonderes Engagement für die frühkindliche Leseförderung zeigen. Informationen zu den Gütesiegel-Kriterien und zum Bewerbungsprozess sind auf der Website www.guetesiegel-buchkita.de abrufbar.

Kommentare 0

Kongress Dritte Orte in Wuppertal / 25.04.22

Am Montag, 25. April 2022 von ca. 14 bis 18 Uhr lädt das Büro Dritte Orte zu einem Kongress nach Wuppertal. Mit dabei sind der Journalist Jürgen Wiebicke als Moderator, Vertreterinnen und Vertreter der NRW-Landesregierung sowie die Projektverantwortlichen des Programms. Interessierte erhalten Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis von Engagierten der Umsetzungsphase Dritte Orte. Die Veranstalter wollen bilanzieren, in die Zukunft blicken und die demokratische Praxis von Dritten Orten ausloten. Eine Anmeldung ist per Mail an kongress2022@dritteorte.nrw möglich.


Kommentare 0

Webinar: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek / 18.05.22

Der Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise bietet erstmals ein Webinar an, indem die notwendigen Kenntnisse für die Gründung eines Freundeskreises von erfahrenen Personen aus der Praxis vermittelt werden.

Inhalte:

  • Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?
  • Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an
  • Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.
  • Gründungsmitglieder finden
  • Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel
  • Praxisberichte aus Freundeskreisen über beispielhafte erfolgreiche Aktionen nach der Gründung z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek

Referentinnen und Referenten:

  • Vorstandsmitglieder des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) sowie aus Bibliotheksfreundeskreisen

Termine:

  • Mittwoch, 18.5.2022, 10:00 Uhr
  • Mittwoch, 9.11.2022, 10:00 Uhr

Pro Termin können maximal 20 Personen teilnehmen. Technische Voraussetzungen: PC oder Notebook mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera bzw. Tablet oder Smartphone. Das Webinar wird mit Zoom veranstaltet. Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an bibliotheksfreunde@gmx.de