Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Einladung und Programm des Online-Meet-up Bibliotheken x Informationskompetenz / 14.12.21

Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW laden die NRW-Bibliotheken zu einem offenen Austausch in Form eines Online-Meet-ups ein.

Das Programm:

14.12.2021, 10-13 Uhr

10 Uhr: Begrüßung

10.15 Uhr: Einführung

10.30 Uhr: Aufteilung in die Workshops

10:40 Uhr *kurze Pause*

10.45 Uhr: Workshops

11.45 Uhr *Kaffeepause*

12 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse

12.30 Uhr: Ausblick

12.45 Uhr: Ende

Interessierte können sich per Mail an bibmeetup@stk.nrw.de für die Veranstaltung anmelden. Der Zugangslink wird dann in einer weiteren Mail vor der Veranstaltung versendet.

Bereits angemeldete Teilnehmer*innen können sich vorab für einen der Workshops eintragen: https://www.terminplaner.nrw.de/foodle.php?id=6fkie1cskhrd64zy

Die Workshops im Überblick:

Rollenklärung

  • Welche gesellschaftliche Aufgabe haben die Bibliotheken beim Thema Informationskompetenz?
  • Welche Zielgruppen erreichen sie?
  • Wie grenzen sie sich damit zu anderen Anbietern ab, welche Kooperationspartner gibt es?
  • Gibt es Unterschiede auf dem Land und in der Stadt, je nach Trägerschaft?
  • Welche Rahmenbedingungen benötigen Bibliotheken, um diese Funktion wahrzunehmen?

Erfahrungen & neue Ideen

  • Welche vorhandenen Angebote gibt es?
  • Wie sind die Erfahrungen damit?
  • Was wäre erforderlich um Best-Practice-Angebote auszurollen?
  • Welche neuen Angebote wären denkbar?
  • Was muss geschehen, damit neue Angebote entwickelt werden können?

Blick auf das Personal

  • Wie sehen Bibliothekarinnen und Bibliothekare ihre Rolle?
  • Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind erforderlich, damit sie speziell beim Thema Informationskompetenz „sattelfest“ sind?
  • Welche Erfahrungen gibt es hier bereits?
  • Wie könnte weitere Unterstützung aussehen (z.B. Materialien, Best-Practice-Beispiele…)?

One Person Library und kleine Bibliotheksteams

  • Wie können kleine Bibliotheken ihre Funktion beim Thema Informationskompetenz wahrnehmen?
  • Welche Erfahrungen gibt es bereits?
  • Wie könnte weitere Unterstützung aussehen (z.B. Materialien, Best-Practice-Beispiele, externe Kooperationspartner)?

Jokerraum

  • Für weitere Schwerpunkte – Vorschläge der Teilnehmenden (gern auch vorab per Mail an bibmeetup@stk.nrw.de )

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs Fit für die Zukunft 2022 – Jetzt anmelden!

Am 26. Januar 2022 startet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“, den die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) anbietet. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten. Die persönliche Weiterentwicklung der Kurs-Teilnehmer*innen im Einzelcoaching sowie im Training zum persönlichen Auftritt stehen gleichberechtigt neben dem Aufbau der fachlichen Kompetenzen in den Modulen. Für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW wird die Teilnahmegebühr zu 80% mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Interessierte können sich bis zum 1. Dezember 2021 anmelden.

Mehr Informationen unter

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Kommentare 0

Call for papers: b.i.t.online Innovationspreis 2022 / 01.12.21

Die Kommision für Ausbildung und Berufsfelder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hat zusammen mit der Zeitschrift b.i.t. online einen Wettbewerb für Absolventen im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation ausgeschrieben. Jede präsentierte Arbeit erhält den b.i.t.online-Innovationspreis und wird mit 500 Euro prämiiert. Geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe »b.i.t.online innovativ« veröffentlicht.

Die Preisträger erhalten darüber hinaus eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im BIB.  Interessierte können bis zum 01. Dezember 2021 eine Kurzfassung (circa zehn Seiten) ihrer Arbeit beziehungsweise ihres Projektes und deren Bewertung sowie das Inhalts- und das Literaturverzeichnis und ihren Lebenslauf einreichen, vorzugsweise per E-Mail an die

Kommissionsadresse kaub@bib-info.de

Kommentare 0

Ausschreibung Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2022

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) vergeben auch im nächsten Jahr den mit 7.500 Euro dotierten „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“. Eingereicht werden können Bewerbungen bzw. Vorschläge von journalistischen Beiträgen, die in den Jahren 2020 und 2021 erschienen sind. Der gleiche Beitrag kann nicht ein weiteres Mal eingereicht werden. Weiterhin darf es sich nicht um eine Auftragsarbeit handeln. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury. Der Preis wird voraussichtlich im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekskongresses im März 2022 in Leipzig verliehen.

Eigenbewerbungen bzw. Vorschläge können bis Sonntag, den 16.01.2022 (Einsendeschluss) in elektronischer Form an baessler@bibliotheksverband.de gesendet werden.
Weitere Informationen zum Publizistenpreis können unter www.publizistenpreis.de nachgelesen werden.

Kommentare 0

Digitale Tagung „Ungeduld – Auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstitutionen“

Der Deutsche Bibliotheksverband, der Deutschen Museumsbund, der Deutschen Bühnenverein und die Kulturpolitische Gesellschaft laden am 25. und 26.11.2021 zu einem Austausch über wirksame Diversitäts-Strategien in Kulturinstitutionen ein. 

Am Freitag, den 26.11. geht es in einem Panel von 10.30 – 13.00 Uhr konkret um Bibliotheken. Beteiligt sind zahlreiche Vertreter*innen der dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“ sowie die Bibliotheksagent*innen des Programms 360°. Die Registrierung zur kostenlosen Veranstaltung ist unter www.360-grad-ungeduld.de möglich.

Kommentare 0

Save the Date: Online-Meet-up Bibliotheken x Informationskompetenz / 14.12.21 von 10-13 Uhr

Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW laden Sie zum offenen Austausch in Form eines Online-Meet-ups ein.

Die Nachrichten- und Informationskompetenz gilt mittlerweile als eine der wichtigsten Medienkompetenzen: Sie ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern digitalisierter Gesellschaften, vertrauenswürdige Informationen zu erkennen – und ist so eine Grundlage für demokratisches Handeln.

Für Bibliotheken ist Informationskompetenz seit jeher ein Kernthema. Wir möchten deshalb gerne von Ihnen wissen:
Welche Angebote gibt es dazu in Ihren Einrichtungen – schon längst oder ganz neu?
Inwiefern hat sich die Rolle der Bibliotheken in Bezug auf dieses Thema verändert?
Welche Ideen würden Sie gerne noch umsetzen – und was würde Ihnen dabei helfen?

In diesem und dem kommenden Jahr ist die Nachrichten- und Informationskompetenz auch eines der bestimmenden medienpolitischen Themen. Das Referat „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz“ der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen möchte Ihnen deshalb gern vorstellen:
Welche Aktivitäten werden von hier bereits unterstützt – und in welcher Form?

Das detaillierte Programm folgt in Kürze. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor und geben Sie uns unter bibmeetup@stk.nrw.de eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen können.

Kommentare 0

Publikumspreis Digitaltag 2022

Der Publikumspreis der Initiative „Digital für alle „zeichnet Initiativen aus, die unser digitales Miteinander stärken. Gesucht werden Projekte, die sich für Gemeinschaft und Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien im Analogen. Die ausgewählten Projekte erhalten bis zu 5.000 Euro Preisgeld. Bewerbungen sind bis einschließlich 28. November 2021 möglich. Mehr Informationen unter https://digitaltag.eu/bewerbung-publikumspreis

Kommentare 0

Einladung zur Bewerbung: Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2022

Für den Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ können Bewerbungen  von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind. 


Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekskongresses in Leipzig vergeben.


Beide Preise sind mit 500 Euro dotiert. Die Preisträger (Personen oder Teams) erhalten darüber hinaus ein Anerkennungszertifikat und werden eingeladen, ihre Leistung auf dem Bibliothekskongress zu präsentieren. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 10.1.2022 beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen (senden an: florian.hoppe@degruyter.com).


Quelle: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=53767

Kommentare 0

Ausschreibung Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz 2022

Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) hat einen Best-Practice-Wettbewerb zum Thema Informationskompetenz ausgeschrieben. Der Titel des Wettbewerbs lautet:

„Alles IK oder was? Ideen und Beispiele für die Vernetzung von Literacies in Bibliotheken gesucht!“

Gesucht werden Beispiele, die aufzeigen wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sich in der Praxis in diesem Spannungsfeld unterschiedlicher Literacies positionieren, sei es allein oder gemeinsam mit externen Partnern.

Teilnahmeberechtigt sind Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare aller Sparten. Projekte in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern sind ausdrücklich willkommen. Eine Fachjury wird die drei besten Wettbewerbsbeiträge ermitteln. Bewertungskriterien sind die Innovationskraft und der Vorbildcharakter der Konzepte sowie ihre Umsetzung und ihr Erfolg in der Praxis. Der Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2021.

Die Kommission wird die Sieger des Wettbewerbs beim Bibliothekskongress 2022 in Leipzig präsentieren und ihre Konzepte veröffentlichen. Alle Teilnehmenden werden gebeten, ihre Wettbewerbsposter im Rahmen der Preisverleihung zu präsentieren und hierfür ihre Teilnahme am Bibliothekskongress 14. – 17. März 2022 einzuplanen.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-wettbewerb-informationskompetenz

Kommentare 0

Neuer BücherFrauen-Literaturpreis geht an Mely Kiyak

Heute erhält die Schriftstellerin Mely Kiyak für ihr Buch Frausein (Hanser 2020) den mit 10.000 Euro dotierten BücherFrauen-Literaturpreis. Die erstmals verliehene Auszeichnung ist mit der Statuette „Christine“ verbunden, benannt nach der Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan (um 1365 bis um 1430). Die Preisverleihung findet im Berliner Literaturhaus statt.

Der Preis wird künftig alle zwei Jahre von den BücherFrauen verliehen. Das Branchen-Netzwerk BücherFrauen e. V. wurde 1990 nach dem Vorbild der englischen Women in Publishing (WiP) gegründet. Mittlerweile bündelt der Verein die Interessen von rund 900 Verlagsfrauen, Buchhändlerinnen, Übersetzerinnen und Frauen aus anderen Arbeitsbereichen rund ums Buch. Bundesweit sind die BücherFrauen in Regionalgruppen organisiert.

Mehr Informationen unter https://www.buecherfrauen.de/news/artikel/christine-2021