Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Call for Papers für das 6. Forum Bibliothekspädagogik 2022 / 03.09.2021

Am 17. Januar 2022 findet das 6. Forum Bibliothekspädagogik statt. Das Forum steht unter dem Motto „Bibliothekspädagogik – Mehr als nur ein Marketingbegriff“ und richtet sich an Fachpersonal aus Informationseinrichtungen. Organisiert wird das Forum von Studierenden der Hochschule der Medien Stuttgart, der Stadtbibliothek Stuttgart sowie dem Berufsverband Information Bibliothek e.V.

Bis zum 3. September 2021 können Projekte und Veranstaltungen mit den Zielgruppen „Erwachsene“, „Management“ oder „Wissenschaftliche Bibliotheken“ eingereicht werden. Vorgaben zur Einreichung sind hier zu finden: https://forumbibliothekspaedagogik.wordpress.com/6-forum-bibliothekspaedagogik-mehr-als-nur-ein-marketingbegriff/call-for-papers/

Kommentare 0

Bewerbungsschluss für den MALIS-Studiengang / 31.07.2021

Die Studieninteressierten des berufsbegleitenden Mastenstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaften“ (MALIS) an der TH Köln haben noch bis zum 31.07.2021 die Möglichkeit sich für die Jahrgang 2022 zu bewerben.

Alle weiteren Informationen zum Studiengang sind hier zu finden: http://www.malis.th-koeln.de

Darüber hinaus kann man sich für einzelne Module des Studiengangs über das ZBIW anmelden: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/malis-module_5878.php

Kommentare 0

#Buchpreisbloggen

Zwanzig Buchpreisblogger und Buchpreisbloggerinnen, zwanzig Bücher: Ab dem 24. August stellen 20 Influencerinnen und Influencer die nominierten Romane des  Deutschen Buchpreises vor. Sie lesen und diskutieren jeweils eines der Bücher, bieten Hintergrundinformationen sowie kritische Debattenbeiträge zu den Titeln. Mehr dazu unter https://www.boersenblatt.net/news/boersenverein/deutscher-buchpreis-20-literaturbegeisterte-influencerinnen-184471

Quelle: InfoDigital Juli 2021 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Die 25 schönsten Bücher 2021 sind gewählt

Über 633 Einsendungen gingen für den Wettbewerb des schönsten Buches 2021 ein. Nun stehen die 25 Kandidaten fest. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der Stiftung Buchkunst wird am 3. September im Rahmen einer Preisverleihung verkündet. Mehr Informationen unter https://www.buchreport.de/news/das-sind-die-25-schoensten-buecher-2021/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=Test-Mailpoet+3+NL

Quelle: InfoDigital Juli 2021 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Bund fördert Kulturveranstaltungen mit Sonderfonds

Mit einem Sonderfonds will der Bund die Wiederbelebung des Kulturlebens unterstützen. Auch Bibliotheken sind antragsberechtigt. Fördervoraussetzung ist allerdings der Verkauf von Eintrittskarten und eine Mindestantragssumme von 1.000€. Für kleinere Veranstaltungen bis 500 bzw. 2.000 Personen kann eine Wirtschaftlichkeitshilfe, für größere ab 2.000 Personen eine Ausfallsicherung beantragt werden. Weitere Informationen unter https://www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.de/index.html

Kommentare 0

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021 ausgezeichnet

Im Rahmen des 109. Deutschen Bibliothekartages hat der De Gruyter-Verlag die Gewinner des Preises Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021 ausgezeichnet. Den Preis erhielten Kathrin Reckling-Freitag und Andreas Langer von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein für das Planspiel Die FakeHunter, bei dem sich Schüler*innen ab der achten Klasse als Nachwuchsdetektive auf eine Recherche-Reise begeben, um einem fiktiven Fake-News-Portal das Handwerk zu legen.

Die Jury zeichnete außerdem BibToGo aus, den digitalen Bibliotheksausweis des Goethe-Instituts. Die App bündelt das digitale Serviceangebot in Form von Medienempfehlungen, interaktiven Bibliotheksführungen oder Erklär-Videos in einer einzigen Anwendung und macht es sichtbarer und leichter nutzbar. Die BibToGo-App und ihr flächendeckender Einsatz stehen somit für einen Paradigmenwechsel, der für die Bibliothekswelt aus Sicht der Jury schon längst überfällig ist: die kluge Integration des eigenen Angebotes in eine ansprechende Smartphone-Umgebung.

Ein Sonderpreis für den besonders gelungenen Umgang mit der Corona-Pandemie ging an Elisabeth Ebel und Anna Sonnenfeld von der Stadtbibliothek Weinheim für Bibliotheca Somnia, eine digitale Schule für Hexerei und magische Künste , die als Reaktion auf die Absage aller Veranstaltungen für Kinder ins Leben gerufen wurde.

Das Video der virtuellen Preisverleihung wurde auf Youtube veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=6Ui_azrLHmE.

Kommentare 0

Bibliothek & Information International vergibt 50 Stipendien für den IFLA Weltkongress 2021

Der IFLA-Weltkongress 2021 findet dieses Jahr vom 17.-19. August 2021 ausschließlich digital statt. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut fördert Bibliothek & Information International 50 Stipendien für eine Onlineteilnahme. Die Stipendien sollen insbesondere junge Kolleginnen und Kollegen ermuntern die IFLA kennenzulernen und sich in den in diesem Jahr vielfach neu zu besetzenden Sektionen zu engagieren. Die Anträge müssen bis zum 4. Juli 2021 online eingereicht werden. Als Gegenleistung wird ein kurzer Bericht über die Teilnahme am Kongress erwartet. Alternativ kann die Berichterstattung auch über einen Social-Media-Kanal erfolgen.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden sich hier. https://bi-international.de/de_DE/kongressteilnahmen#kongressteilnahme-dia

Kommentare 0

#FreiräumeSchaffen – 8. Bibliothekskongress 2022 in Leipzig

Nach dem Bibliothekartag ist vor dem Bibliothekartag: Unter dem Motto #FreiräumeSchaffen findet der 8. Bibliothekskongress / 110. Bibliothekartag vom 14.-17. März 2022 in Leipzig statt. Das Partnerland im kommenden Jahr wird die Tschechische Republik sein. Die Einreichung von Abstracts ist vom 02. August bis 15. September 2021 möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bid-kongress-leipzig.de/

Kommentare 0

Bayerischer Bibliothekspreis erstmals vergeben

Die Bibliothek in Veitshöchheim hat den bayerischen Bibliothekspreis erhalten. Die in einem renovierten denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude befindliche Bibliothek ist damit der erste Preisträger der 2020 ins Leben gerufenen Auszeichnung. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis soll das innovative Angebot der Bibliothek würdigen. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Bibliothek nach Ansicht der Jury zu einem lebendigen Treffpunkt in der Kommune entwickelt. „Die verschiedenen Räumlichkeiten wie ein Blauer Salon für Literarisches, ein Königspavillon für Musik, eine Flaniermeile in den Arkaden oder ein Lesecafé mit Wiener Kaffeehaus-Charme und eine Lesehöhle für Kinder seien liebevoll renoviert und mit modernster Technik ausgestattet.“ Der Preis soll „gerade in diesen Zeiten Mut machen und das herausragende Engagement der Büchereien sichtbar machen“, sagte Gerhard Hopp, Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands.

https://youtu.be/4bMIWt0xGYk

Einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro hat die Gemeindebücherei Gröbenzell im Landkreis Fürstenfeldbruck für ihr Konzept „Grüne Bibliothek“ erhalten. Die Verleihung findet am 24. Oktober am Tag der Bibliotheken statt.

Quelle: Bayerischer Rundfunk „Bayerischer Bibliothekspreis geht nach Veitshöchheim“ (20.06.2021)