Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Best-Practice-Vortrag „Stark machen gegen Fake News — Praxisformate für Grundschulkinder” / 24.09.25

Am 24.09.2025 gibt Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal und Mitglied im „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, in einem Online-Seminar Einblicke, wie Bibliotheken Grundschulkinder im kritischen Umgang mit Fake News unterstützen können. Sie präsentiert praxisorientierte Inhalte, Materialien und Methoden zur Vermittlung von Kompetenzen im Erkennen und Einordnen von Desinformation und zeigt, wie sich diese Bausteine kreativ in ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für Kinder integrieren lassen.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/stark-machen-gegen-fake-news-praxisformate.17900305

Kommentare 0

dbv: Online-Reihe „Private Fördermittel für Bibliotheken“ / ab 02.09.25

Die gezielte Einwerbung privater Fördermittel gewinnt für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend strategische Bedeutung. Angesichts sich wandelnder Finanzierungslandschaften und wachsender Anforderungen an Flexibilität, Innovation und gesellschaftliche Wirkung eröffnet die Zusammenarbeit mit Stiftungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren für öffentliche Bibliotheken neue Perspektiven. Die neue Veranstaltungsreihe des dbv führt in zentrale Aspekte privater Mittelakquise im Bibliothekskontext ein. Sie vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Formen und Instrumente – von Spendenkampagnen über Freundeskreise bis hin zu Kooperationen mit Stiftungen oder Unternehmen. Die Auftaktveranstaltung am 02.09.25 gibt einen grundlegenden Überblick über das Themenfeld der privaten Mittelakquise im Bibliothekskontext.

Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/einfuehrung-die-private-mittelakquise-fuer-bibliotheken

Kommentare 0

Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft” / 22.-23.09.25

Auch Kultureinrichtungen spüren die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker. Um darauf zu reagieren, hat die Kulturstiftung des Bundes das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ ins Leben gerufen.

Zum Abschluss des Projekts lädt die Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“ am 22. und 23. September 2025 nach Mannheim ein. Dort werden bundesweite Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie kulturelle Institutionen widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden können.

Ein Podiumsgespräch mit dbv-Geschäftsführer Holger Krimmer beleuchtet die besondere Rolle von Bibliotheken im Kontext nachhaltiger Entwicklung.

Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Denkmalpflege offen. Anmeldeschluss ist am 7. September

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/kultur_in_der_2_grad_gesellschaft.html.

Kommentare 0

3. Bibliothekspolitischer Bundeskongress / 09.10.25

Am 9. Oktober 2025 findet in Berlin der 3. Bibliothekspolitische Bundeskongress unter dem Leitgedanken „Räume für eine offene Gesellschaft und Wissenschaft“ statt. Im Mittelpunkt des vielfältigen Programms steht die Frage, wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken künftig noch stärker zur Förderung einer demokratischen Kultur beitragen können. Veranstaltet wird der Kongress mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Allianz Foundation.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich – bis zum 15. August 2025 gilt ein Frühbucherrabatt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/3-bibliothekspolitischer-bundeskongress

Kommentare 0

Code Week / 11.-26.10.25

Die diesjährige Code Week findet vom 11. bis 26. Oktober 2025 statt. In diesem Zeitraum engagieren sich verschiedene Einrichtungen, Initiativen und Einzelpersonen dafür, Kindern und Jugendlichen Einblicke in die digitale Welt zu ermöglichen. Auch Bibliotheken haben sich in den vergangenen Jahren daran beteiligt und können dies auch 2025 erneut tun. Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung hat mit dem Konzept „Stadt mit Blue-Bot“ ein Angebot entwickelt, das beispielsweise während der Code Week umgesetzt werden kann: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/workshop/stadtplan-mit-blue-bot.14125

Kommentare 0

Call for Participation: #vBIB 2025 / 31.08.25

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek lädt alle Bibliotheksmitarbeitende und Interessierte am 03. und 04.12.2025 unter dem Motto „Digitale Offenheit“ zur sechsten #vBIB ein. Für den Call for Participation können bis zum 31.08.2025 Ideen zu Themen wie Barrierefreiheit, (digitale) Inklusion, Bürgerbeteiligung oder Bildungsgerechtigkeit eingereicht werden. 

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.vbib.net/cfp

Kommentare 0

Online-Workshop: „KI nutzen, aber klug! Eigene Projektideen mithilfe von KI optimal beantragen“ / 23.07.25

Auch im Bibliotheks- und Informationswesen hält die Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug. KI eröffnet neue Möglichkeiten, um Arbeitsprozesse in Bibliotheken effizienter zu gestalten und Ressourcen zu schonen. Ein Anwendungsfeld ist die Drittmittelakquise: Wie lässt sich KI gezielt bei der Beantragung von Fördermitteln einsetzen? Worauf ist dabei zu achten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Workshops des dbv-Programms „Gemeinsam digital!“ am 23.07.2025. Ziel der Veranstaltung des dbv ist es, Potenziale von KI in diesem Bereich aufzuzeigen und praxisnah zu erproben.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/ki-nutzen-aber-klug-eigene-projektideen-mithilfe-von-ki-optimal-beantragen

Kommentare 0

Online-Seminar „Community zum Ausleihen” / 02.07.25

Faktor D, ein Demokratie-Netzwerk im gesamten DACH-Raum, lädt am 02.07.2025 zum Online-Seminar „Community zum Ausleihen – wie wir mit wenig Ressourcen mehr Miteinander schaffen“ ein. Vorgestellt werden Good Practices, die zeigen, wie Bibliotheken auch mit begrenzten Mitteln zu lebendigen Orten der Begegnung und Zusammenarbeit werden können. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die neue Wege der Öffnung, Teilhabe und Repräsentation beschreiten. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Impulse, frische Perspektiven und erprobte Ansätze für ihre Arbeit. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.faktor-d.org/mitmachen-veranstaltungen/community-zum-ausleihen

Kommentare 0

dbv: Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ – Anmeldung ab sofort möglich / 19.11.25

Am 19.11.25 findet das Barcamp „Informationskompetenz neu denken“ von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ in der Stadtbibliothek Hannover statt. Das Barcamp bietet ein offenes Forum für alle, die sich zu den besonderen Herausforderungen durch KI und Fake News bei der Vermittlung von Informationskompetenz in Bibliotheken austauschen und vernetzen wollen.

In den Barcamp-Sessions können in lockerer Atmosphäre eigene Themen vorgestellt, aktuelle Entwicklungen diskutiert und neue Projektideen entwickelt werden. Unter netzwerk-bibliothek.de/de_DE/barcamp-2025 können Sie sich über die Veranstaltung informieren und sich bis zum 31.10.2025 anmelden.

Kommentare 0

Online-Seminar: Angebote für Menschen mit Lese-Schwierigkeiten /09.07.25

Alle sollten das Recht haben, ein gutes Buch zu lesen. Doch viele Menschen haben Schwierigkeiten beim Lesen, zum Beispiel durch Behinderungen, Demenz oder Sprachbarrieren.

Wie Bibliotheken diese Zielgruppen erreichen können, damit hat sich das dreijährige EU-Projekt „Books without Borders“ beschäftigt. In diesem Webseminar werden die Erkenntnisse präsentiert und Best Practices aus den Partnerländern vorgestellt.

Im Fokus stehen folgende Themen:
• Welche Bücher eignen sich – abseits von Easy Readern – für die Buchauswahl, damit Bibliotheken ein erweitertes Angebot an Büchern für Menschen mit Leseschwierigkeiten zusammenstellen können?
• Wie kann man das Angebot in der Bibliothek und im Katalog sichtbar machen?
• Beispiele für Veranstaltungen für die unterschiedlichen Zielgruppen, bei denen die Teilnehmende positive Lese-Erfahrungen sammeln können.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Termin: 09.07.2025   10-12 Uhr
Teilnahme: https://app.bbbserver.de/join/ab57eafd-f20a-441d-b7e8-f6a05a33c08e

Kontakt: books-without-borders@stbib-koeln.de