Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Schmerzpunkt Digitalisierung – Teilhabe sichern

Auf der re:publica am 21. Mai 2021 findet ein Workshop zum Thema „Schmerzpunkt Digitalisierung – Teilhabe sichern“ statt. Die Kollegen vom #DigitalcheckNRW möchten gemeinsam mit Teilnehmenden verschiedene Fragen diskutieren:

  • Wie kann Digitalisierung jede*n erreichen?
  • Wie kann die Förderung von Medienkompetenz jede*m ermöglicht werden?
  • Wir können wir helfen, dass Gruppen, die aus dem Raster der Digitalisierung fallen ermöchtigt und inkludiert werden?

Dazu sollen Ideen, Anregungen und Forderungen aus unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen gesammelt werden, um Angebote und Zugänge zu schaffen. Ziel ist es eine inklusive Teilhabe an unserer digital geprägten Gesellschaft zu unterstützen und voran zu bringen.

Kommentare 0

Frauen aus Bibliotheken können sich für das Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates bewerben

Das Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates richtet sich an Frauen, die seit mindestens 10 Jahren in der Kreativwirtschaft (umfasst auch die Bibliotheksbranche) tätig sind und eine Führungsposition anstreben. Den erfolgreichen Bewerberinnen werden je eine Mentorin/ein Mentor an die Seite gestellt, die alle in herausragenden Führungspositionen arbeiten. Das Programm läuft über sechs Monate. Im September starten die Tandems das Mentoring. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2021.
Weitere Informationen zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten unter https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2021/04/Ausschreibung-Mentees-5.Runde_.pdf

Kommentare 0

Nominierte für Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest

15 Buchtitel stehen auf der Liste der Nominierten. In der Kategorie „Belletristik“ sind dies:

  • Iris Hanika: Echos Kammern (Literaturverlag Droschl, 12. Juni 2020)
  • Judith Hermann: Daheim (S. Fischer Verlag, 28. April 2021)
  • Christian Kracht: Eurotrash (Kiepenheuer & Witsch, 4. März 2021)
  • Friederike Mayröcker: Da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete
    (Suhrkamp Verlag, 20. Juli 2020)
  • Helga Schubert: Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten (dtv, 18. März 2021)

Die weiteren 10 Titel in den Kategorien Sachbuch/Essayistik und Übersetzung finden Sie unter https://www.b-i-t-online.de/neues/67871. Die Preisverleihung findet am 28. Mai um 16 Uhr in der statt und wird auf der Website www.leipziger-buchmesse.de gestreamt.

Kommentare 0

Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ verlängert / Online-Seminar zum Programm am 07.05.

Das Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verlängert. Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen können ab 20. Mai 2021 Fördermittel in Höhe von bis zu 25.000 Euro beim dbv beantragen. Ziel des Programms ist es, die Bibliotheken bei der Modernisierung und der Transformation zu Dritten Orten zu unterstützen.

Das Programmteam des dbv veranstaltet am 7. Mai von 10:00-11:30 Uhr ein Online-Seminar, in dem das Programm vorgestellt und Fragen rund um Förderung und Antragstellung beantwortet werden. Zur Anmeldung geht’s hier: https://www.edudip.market/lp/392278

Kommentare 0

50. #BIBchatDE: Digitale Veranstaltungsformate in Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen / 03.05.

Beim nächsten BIBchat auf Twitter, am Montag, den 3. Mai 2021, wird über das Thema „Digitale Veranstaltungsformate von Bibliotheken und weiteren Kultureinrichtungen“ diskutiert. Wie lassen sich bspw. nachhaltig digitale Formate in Bibliotheken verankern? Was muss bei Konzepten beachtet werden? Welche Kanäle und Tools/Plattformen sind geeignet? Welche anderen Kultureinrichtungen könnte man als Partner gewinnen? Mehr zum Thema unter https://www.bibchat.de/ankuendigung-50-bibchatde-digitale-veranstaltungsformate-von-bibliotheken-und-weiteren-kultureinrichtungen/

Kommentare 0

Digitales Barcamp „Medienbildung München 2021“

Am 17. und 18. Juni 2021 findet online ein Barcamp zum Thema Medienbildung statt. Die mit Corona eingeführte „Zwangsdigitalisierung“ hat in vielen Bereichen der Bildung für einen Umbruch gesorgt. Bei dem Barcamp sollen verschiedene Fragen beleuchtet werden:

  • Welche Lehren können wir also aus dieser Situation ziehen?
  • Welche digitalen Formate sind in der schulischen und außerschulischen Bildung sinnvoll einsetzbar?
  • Wie muss digitales Arbeiten methodisch und didaktisch gestaltet sein?
  • Wie kommen wir von der bloßen “Digitalisierung” zu einer “Kultur der Digitalität”?
  • Und welche Rolle spielen dabei medienpädagogische Bildungseinrichtungen?

Das Barcamp richtet sich an alle Lehrkräfte, Medienpädagog*innen und pädagogische Fragekräfte, die sich mit digitalen Formaten der Bildung und der Wissensvermittlung beschäftigen und ist kostenlos.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Interaktiv, dem Organisator des Barcamps.

Kommentare 0

Digitalkonferenz „Zukunft.Kultur.NRW – Neue Perspektiven der Kulturpolitik“

Der intensive gesellschaftliche Wandel birgt für die Kultur besondere Herausforderungen. Auf der Digitalkonferenz „Zukunft.Kultur.NRW“ wird die Frage nach den Grundlagen für eine künftige Kulturförderung gestellt. Sind die Kriterien der aktuellen Kulturförderung überholt? Gibt es neue Kriterien, die definiert werden müssen?

Am 5. Mai 2021 wird von 10.00-17.30 Uhr die Digitalkonferenz vom Kulturrat NRW in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag NRW, den Kultursekretariaten der Städte Wuppertal, Gütersloh und Dortmund veranstaltet. Gefördert wird die Konferenz vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Weitere Informationen und die Anmeldung für die kostenfreie Konferenz finden Sie auf der Webseite zukunft-kultur.nrw.

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Webinar „Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen und in der Digitalisierung“

Die Bildungspartner NRW bieten am 10.Mai 2021 um 10 Uhr ein Webinar zum Thema Bildungspartnerschaften mit Schulen in der Digitalisierung an. Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbibliothek Ibbenbüren erzählt, wie die Bibliothek einen zentralen Beitrag zur Förderung der Schülerinnen und Schüler beitragen kann. Über die klassischen Angebote von Informieren und Recherchieren hinaus kann ein breites Angebot der Bibliothek die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für den digitalen Wandel an die Hand geben.

Als Experte wird Dr. Jan Fallack vom Dt. Städte- und Gemeindebund NRW ebenfalls anwesend sein.

Weitere Informationen und zur Registrierung: https://zoom.us/webinar/register/WN_cW2HqACvRKqPKsOKwIQpEg?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+M%C3%A4rz+2021

Kommentare 0

Leverkusen: „Lust auf Literatur“ Literatur-Livestream

Die Stadtbibliothek Leverkusen hat in einer Gemeinschaftsproduktion mit Schriftsteller*Innen, Kulturschaffenden, der Autorengruppe FAUST und KRAT3R.DE einen Literatur-Livastream gegründet. Ab dem 30.04.2021 geht der Livestream auf Twitch.tv auf Sendung. Die erste Sendung wird am 30.04.2021 um 19 Uhr unter dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ online gehen. Das Projekt wird durch „NEUSTART KULTUR“ und dem Förderverein Literatur Leverkusen e.V. gefördert.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von „Lust auf Literatur“ zu finden.

Kommentare 0

Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung

Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt hat ein Kooperationsprojekt mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. zusammen gestartet. Faktenforschen.de wird von der Kulturstiftung des Bundes „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ gefördert. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts findet am 28.04.2021 der Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung statt. Teilnahme am kostenfreien Angebot unter: anmeldung@faktenforschen.de

Weitere Informationen finden Sie unter Faktenforschen.de.