Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Bibliothek & Information International vergibt 50 Stipendien für den IFLA Weltkongress 2021

Der IFLA-Weltkongress 2021 findet dieses Jahr vom 17.-19. August 2021 ausschließlich digital statt. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut fördert Bibliothek & Information International 50 Stipendien für eine Onlineteilnahme. Die Stipendien sollen insbesondere junge Kolleginnen und Kollegen ermuntern die IFLA kennenzulernen und sich in den in diesem Jahr vielfach neu zu besetzenden Sektionen zu engagieren. Die Anträge müssen bis zum 4. Juli 2021 online eingereicht werden. Als Gegenleistung wird ein kurzer Bericht über die Teilnahme am Kongress erwartet. Alternativ kann die Berichterstattung auch über einen Social-Media-Kanal erfolgen.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden sich hier. https://bi-international.de/de_DE/kongressteilnahmen#kongressteilnahme-dia

Kommentare 0

#FreiräumeSchaffen – 8. Bibliothekskongress 2022 in Leipzig

Nach dem Bibliothekartag ist vor dem Bibliothekartag: Unter dem Motto #FreiräumeSchaffen findet der 8. Bibliothekskongress / 110. Bibliothekartag vom 14.-17. März 2022 in Leipzig statt. Das Partnerland im kommenden Jahr wird die Tschechische Republik sein. Die Einreichung von Abstracts ist vom 02. August bis 15. September 2021 möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bid-kongress-leipzig.de/

Kommentare 0

Bayerischer Bibliothekspreis erstmals vergeben

Die Bibliothek in Veitshöchheim hat den bayerischen Bibliothekspreis erhalten. Die in einem renovierten denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude befindliche Bibliothek ist damit der erste Preisträger der 2020 ins Leben gerufenen Auszeichnung. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis soll das innovative Angebot der Bibliothek würdigen. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Bibliothek nach Ansicht der Jury zu einem lebendigen Treffpunkt in der Kommune entwickelt. „Die verschiedenen Räumlichkeiten wie ein Blauer Salon für Literarisches, ein Königspavillon für Musik, eine Flaniermeile in den Arkaden oder ein Lesecafé mit Wiener Kaffeehaus-Charme und eine Lesehöhle für Kinder seien liebevoll renoviert und mit modernster Technik ausgestattet.“ Der Preis soll „gerade in diesen Zeiten Mut machen und das herausragende Engagement der Büchereien sichtbar machen“, sagte Gerhard Hopp, Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands.

https://youtu.be/4bMIWt0xGYk

Einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro hat die Gemeindebücherei Gröbenzell im Landkreis Fürstenfeldbruck für ihr Konzept „Grüne Bibliothek“ erhalten. Die Verleihung findet am 24. Oktober am Tag der Bibliotheken statt.

Quelle: Bayerischer Rundfunk „Bayerischer Bibliothekspreis geht nach Veitshöchheim“ (20.06.2021)

Kommentare 0

Verlängerung des Förderprogramms „WissensWandel“ bis 2023

Das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurde bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Damit ist für die geförderten Bibliotheken und Archive eine überjährige Projektdurchführung bis spätestens 31. Oktober 2022 möglich. Außerdem können geförderte Projekte bei Bedarf auch vollständig im Jahr 2022 umgesetzt werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 199 2021 (17. Juni)

Kommentare 0

Werbematerialien des dbv zum Tag der Bibliotheken / 24.10.21

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober stellt der dbv wieder Plakate und Social-Media-Grafiken zur Verfügung, mit denen Bibliotheken auf ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen rund um den Veranstaltungstag aufmerksam machen können. Die Plakate können in zwei verschiedenen Größen und Varianten auf der dbv-Website bis zum 31. Juli 2021 kostenpflichtig bestellt werden. Dort stellt der dbv auch die Social-Media-Grafiken für Facebook, Twitter und für Instagram zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen auf der Website des dbv https://bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/tag-der-bibliotheken/bestellen.html

Kommentare 0

Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung erhält „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021

Der Journalist Alexander Maier hat am 17. Juni 2021 im Rahmen des 109. Bibliothekartages in Bremen den „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ erhalten. Ausgezeichnet wurde Maiers umfassende Berichterstattung in der Eßlinger Zeitung zur Arbeit der Stadtbücherei Esslingen sowie zur Modernisierung und Erweiterung des Hauses, die 2019 mit breiter Bürgerbeteiligung angestoßen wurde.

Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) einmal im Jahr vergeben.


Publizistenpreisverleihung 2021 (v.l.n.r.): Kristin Bäßler (dbv), Alexander Maier, Dr. Dirk Wissen (BIB), Konstanze Söllner (VDB. Foto: Carsten Baucke_dbv

Quelle: Pressemitteilung des dbv „Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet“ (18.06.2021)

Kommentare 0

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche: Info-Veranstaltung für Förderangebot zur Gründung von Leseclubs und media.labs

Am 08.07.2021 findet von 15:30 – 16:30 Uhr eine Informationsveranstaltung der Stiftung Lesen zum Förderangebot im Rahmen von Kultur macht Stark statt. Zur Steigerung der Lesemotivation und Medienkompetenz, werden Leseclubs und media.labs in vielen Einrichtungen gefördert. Die Angebote sollen außerschulisch stattfinden. Die Leseclubs sind für die Altersgruppe 6-12 Jahre und media.labs für 12-18-Jährige gedacht. In der digitalen Info-Veranstaltung der Stiftung Lesen werden Interessierte über das Förderangebot informiert und Fragen rund um die Bewerbung und Durchführung beantwortet. Mehr Informationen unter https://www.digitale-chancen.de/content/events/index.cfm/rss.1/key.4947/y.2021/m.7/d.8

Zur Anmeldung

Quelle: Digitale-chancen.de

Kommentare 0

„Lesestart 1–2–3“ – Bibliotheken können sich ab 01. Juni registrieren

Die dritte Runde von „Lesestart 1–2–3“ beginnt am1. Juni 2021. Dann können sich Bibliotheken anmelden, um ab November kostenfrei Lesestart-Sets für Familien mit dreijährigen Kindern zu erhalten. Lesestart richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren, in deren Familienalltag Vorlesen und Erzählen bislang keine große Rolle spielt. Die Sets bestehen aus einer kleinen Stofftasche, einem Bilderbuch und Begleitmaterial für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Alle weiteren wichtigen Informationen dazu finden Sie unter www.lesestart.de/bibliotheken/

Kommentare 0

Online-Seminar „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ / 18.06.21

Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ bietet am bundesweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein Online-Seminar an, bei dem Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock verschiedene Möglichkeiten der medienpädagogischen Veranstaltungsarbeit sowie erprobte Strategien für erfolgreiche Kooperationen vorstellt. Die Praxisbeispiele fokussieren eine Vielzahl von spannenden Themenfeldern der Medienpädagogik wie etwa Film, Audio, Gaming und Programmierung. Weitere Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/…erfolgreiche-kooperationen

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Neues Online-Seminar zur Kooperationsarbeit

Das Netzwerk Bibliothek Medienbildung vom Deutschen Bibliotheksverband hat für den 18. Juni im Rahmen des Digitaltag 2021 ein neues Online-Seminar geplant. Der Medienpädagoge Dennis Kranz thematisiert in „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ an welchen Punkten Kooperationen nötig sind und stellt verschiedene Konzepte aus der Praxis vor.

Quelle: Netzwerk Bibliothek Medienbildung