Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit Bibliotheken wieder zeigen, was sie zu den UN-Nachhaltigkeitszielen beitragen. Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit finden bundesweit vom 20.-26. September 2021 statt.
Weitere Informationen unter: https://www.tatenfuermorgen.de/
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
LEARNTEC findet erneut nur online statt
Die LEARNTEC 2021 wurde von der Messe Karlsruhe erneut abgesagt. Stattdessen wird zum zweiten Mal in der Zeit vom 22. bis 24. Juni 2021 das Online-Format LEARNTEC xChange angeboten.
An drei Tagen dreht sich in Webinaren, Online-Vorträgen und Diskussionsrunden alles um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt.
Das Programm, Tickets und weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
IFLA-Auszeichnung „Weltbeste Öffentliche Bibliothek des Jahres 2021“
Öffentliche Bibliotheken können sich bis zum 1. Mai 2021 als weltbeste Öffentliche Bibliothek des Jahres 2021 bewerben. Voraussetzung ist, dass sie einen Neu- oder Umbau in den Jahren 2019 oder 2020 abgeschlossen haben. Verliehen wird der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis während des virtuellen IFLA-Kongresses im August 2021.
Weitere Informationen unter: https://www.ifla.org/node/93634
dbv-Newsletter Nr. 191 2021 (25. Februar)
Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“ – Jetzt anmelden!
![](https://oebib.files.wordpress.com/2019/11/werbebild20fc3bcr20weiterbildungen_zbiw_19_10_31.jpg?w=800&resize=720%2C330)
Vom 29. April bis 15. Dezember 2021 findet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“ statt. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt.
Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten.
Das Angebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert.
Der Kurs ist für alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum offen, Anmeldungen sind bis zum 29. März möglich.
Mehr Informationen und Anmeldung unter:
https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php
Gewinner des b.i.t. Innovationspreises stehen fest
Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ des BIB hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2021 bekanntgegeben:
- Kirstin Grantz (Hamburg): Sachbücher des politisch rechten Randes
- Vincent Möhlenbrock u.a. (Bremen): FaMI-Glossar für Nicht-Muttersprachler*innen
- Sarah Pielmeier (Köln). Bestandsordnung und Nutzerfreundlichkeit
Die Preisverleihung findet im Rahmen des 110. Deutschen Bibliothekartags 2021 in Bremen (15.-18. Juni 2021) statt. Die preisgekrönten Arbeiten werden dann auch in Buchform vorliegen.
Quelle: News „Innovationspreis“ (05.03.2021), Website b.i.t.online https://www.b-i-t-online.de/neues/6716
Deutsche-niederländischer Online-Dialog: Bibliothekspersonal: Identifizieren, qualifizieren, einstellen, fortbilden / 15. März
Die Rolle der Bibliotheken verändert sich rasant. Das wirft die Frage auf, welche Art von Personal Bibliotheken benötigen, um diese Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Was können Ausbildungsstätten wie in Deutschland zur Ausbildung unserer zukünftigen Mitarbeitenden beitragen? Oder sollten wir uns mehr auf Training on the Job wie in den Niederlanden konzentrieren? Dazu refieren am 15. März von 11h bis 12h Ute Engelkenmeier, Leitung Service und Information, Technische Universitätsbibliothek Dortmund, und Matthijs van Otegem, Bibliotheksdirektor, Erasmus Universität Rotterdam. Der Dialog wird moderiert von Harm Derks, Leitung Bibliotheksservices, Freie Universität Amsterdam.
Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
Weitere Informationen zu Themen und Terminen des Deutsche-Niederländischen Dialogs finden Sie hier: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars
Stadtbibliothek Köln bietet Einführung und Kompakt-Training zur Organisation von Lernteams in Bibliotheken
Lernteams sind kostenlose, moderierte Lerngruppen zu einem bestimmten Thema. Diese neuartige hybride Lernform verbindet die Flexibilität des selbstgesteuerten E-Learnings mit dem Vorteil des gemeinsamen Lernens. Die Teilnehmenden treffen sich einmal wöchentlich zum Erfahrungsaustausch in der Bibliothek oder (in Pandemiezeiten) auch online. Die moderierende Person muss keine Expertise auf dem Gebiet besitzen, so dass jede*r mit ein wenig Übung ein Lernteam begleiten kann. Es handelt sich um ein Konzept, das in Bibliotheken jeder Größe ohne großen Aufwand realisiert werden kann.
Die Stadtbibliothek Köln bietet am Montag, 29. März von 10 bis 12h, eine Einführung für alle Interessierten als Online-Seminar an. In dieser einzeln buchbaren zweistündigen Einführung erfahren Sie mehr zu dieser von der P2PU (Peer 2 Peer University) entwickelten Methode, über die seit 2017 in Köln gemachten Erfahrungen und welche Materialien verwendet werden können. Es gibt außerdem einen Überblick über das EU-Projekt Learning Circles in Libraries und über das im April folgende Kompakttraining. Link zur Anmeldung: https://stadt-koeln.easy2book.de/wie-organisiert-man-lernteams-event-597
Für alle, die tiefer einsteigen möchten, beginnt nach den Osterferien am 12. April ein Online-Kompakt-Training für Lernteammoderator*innen. Ein Lernteam kann leicht mit Hilfe des von der P2PU erstellten Handbuchs organisiert werden, es ist aber noch leichter, wenn man vorher selbst einmal teilgenommen hat. In einem im Rahmen des EU-Projekts „Learning Circles in Libraries“ entwickelten Schnellkurs, der selbst die Form eines Lernteams hat, lernen Sie anhand von online zur Verfügung gestellten Materialien alles, was man bei der Organisation und Moderation beachten muss. In vier zweistündigen Gruppentreffen (12., 15., 19. und 22. April, jeweils 10-12 Uhr) tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden aus. Nach Ende des Kurses sollten Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten direkt in die Tat umsetzen. Zum Moderatorentraining gehört daher dazu, dass Sie in absehbarer Zeit selbst ein eigenes Lernteam organisieren.
Bei Fragen steht die Stadtbibliothek Köln auch nach dem Kursende zur Verfügung. Sowohl für die Einführungsveranstaltung als auch für das Training ist jeweils eine separate Anmeldung erforderlich – die Teilnahme ist kostenlos. Werden Sie Teil der deutschen und internationalen P2PU-Community!
Anmeldung zum Kompakttraining: https://stadt-koeln.easy2book.de/wie-organisiert-man-lernteams-2-event-598
Mehr Informationen zu Lernteams unter www.stbib-koeln.de/lernteams
Bewerbung für IFLA/Systematic Public Library of the Year 2021 / 01.05.2021
Der Preis IFLA/Systematic Public Library zeichnet neu errichtete öffentliche Bibliotheken weltweit aus. Für den Preis können sich öffentliche Bibliotheken qualifizieren, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2020 gebaut worden sind oder in ein Gebäude gezogen sind, das zuvor noch nicht als Bibliothek genutzt worden ist.
Der Preis wird auf dem virtuellen Weltkongress der IFLA im August 2021 verliehen. Mehr Informationen zur Ausschreibung unter: http://www.ifla-deutschland.de/2021/02/16/jetzt-bewerben-bei-iflasystematic-public-library-of-the-year-2021/
Bildungsmesse »didacta«: 2021 nur digital
Die geplante Bildungsmesse „didacta“ ist nun endgültig als Präsenzveranstaltung abgesagt. Eigentlich war diese für den Mai 2021 geplant, aber die besondere Situation und die Einschränkungen machen eine verlässliche Planung für eine Veranstaltung mit über 80.000 Teilnehmer*innen unmöglich. Alternativ wird nun ein Online-Programm auf die Beine gestellt. Dies soll noch im ersten Halbjahr 2021 durchgeführt werden mit einer Auswahl an Vorträgen und interaktiven Formaten für die Fach- und Lehrkräfte aller Bildungsbereiche. Die nächste „didacta“ als Präsenzmesse findet vom 22. bis 26. März 2022 in Köln statt.
Quelle: Buchreport „Bildungsmesse »didacta« findet 2021 nur digital statt“ (15.02.2021)
Barcamp zum Thema „Rollenspiele in der historisch-politischen Bildung“
Vom 19. bis 21. März findet ein Barcamp zum Thema Pen and Paper in der politischen Bildung statt. Schwerpunkt des Barcamps werden Pen&Paper Rollenspiele sein, aber auch artverwandte Spiele wie Larps, Planspiele und Erzählspiele dürfen diskutiert und ausprobiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter des Barcamps ist der Verein Waldritter e.V.. Dieser gemeinnützige Verein ist ein bundesweit anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und anerkannter Träger der politischen Bildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Mit der Verknüpfung von erlebnispädagogischen Abenteuerspielen, Bildung und sozialem Lernen werden deutschlandweit Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchgeführt.
Mehr Informationen sowie Anmeldung unter https://barcamps.eu/barcampedurpg2021/