Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2021: Ausschreibung bis 8. März 2021 verlängert

Bildungspartner NRW zeichnet wieder beispielhafte Kooperationsideen von Schulen und außerschulischen Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken aus. Der Einsendeschluss für den aktuellen Wettbewerb unter dem Motto „Kooperation geht digital“ wurde auf den 08. März verlängert. Eingereicht werden können zum Beispiel Lernangebote, die zu Zeiten des Distanzlernens den Austausch zwischen Schule und außerschulischem Lernort ermöglicht haben. Auch Beiträge zu aktuellen Angeboten oder Konzepte, die die Potenziale digitaler Formate für die Zusammenarbeit nutzen, sind willkommen. Wichtig ist, dass bei den Kooperationen digitale Medien und Technologien im Vordergrund stehen.

Drei ausgewählte Konzepte werden mit jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet und im Rahmen des nächsten Bildungspartnerkongresses am 6. Oktober 2021 in Essen vorgestellt.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular für den Wettbewerb finden Sie auf der Webseite von Bildungspartner NRW.

Quelle: bildungspartner-info 07/20

Kommentare 0

Online-Seminar zur Leseförderung rund um das Kinderbuch „Der Stadtbär“

Im Dezember musste das Online-Seminar mit Andrea Weitkamp vom Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW jugendstil  beim  „Fachtag Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet“ leider entfallen. Das Seminar wird nun voraussichtlich Mitte März 2021 stattfinden. Präsentiert wird eine Fülle an literaturpädagogischem Material rund um das Kinderbuch Stadtbär, einem Preisträger des Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen. Dieses KulturKit wurde für die Nutzung im Rahmen der Kooperation von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen in NRW konzipiert. Interessierte Bibliotheken aus dem Ruhrgebiet melden Sie sich gerne bei warnkross@bildungspartner.nrw

Quelle: bildungspartner-info 07/20

Kommentare 0

Kostenloses Online-Seminar: Bibliotheksverbände und die Library Map of the World am 14.01.2021

Die Library Map of the World https://librarymap.ifla.org/ ist eine Website des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA, die Zahlen, Daten, Projekte der Bibliotheken aus aller Welt landesbezogen vorstellt.

Am 14. Januar 2021 um 14 Uhr findet ein englischsprachiges Online-Seminar statt, in dem die Website vorgestellt und diskutiert wird, wie Bibliotheksverbände die Daten, Informationen, Beispiele der LMW-Website für ihre Arbeit und Lobbytätigkeit nutzen können und wie sie dazu beitragen können, ihre Arbeit sichtbarer zu machen. Insbesondere die aufgeführten Praxisbeispiele stehen in engem Zusammenhang mit der Aufgabe von Bibliotheken, bei der Erfüllung der nachhaltigen Entwicklungsziele mitzuwirken. 

Das Online-Seminar wird von der IFLA-Sektion Management of Library Associations und der IFLA-Zentrale organisiert und bildet den Beginn einer Online-Seminarreihe zu verschiedenen verbandsrelevanten Themen.

Weitere Informationen und der Link zur kostenlosen Teilnahme: https://bit.ly/mlas-lmw-webinar

Kommentare 0

Online-Kurs „Miteinander reden Teil 2: Demokratie erfolgreich gestalten“ / 1.-3. März 2021

Nach dem erfolgreichen Sommerkurs zur Demokratiekompetenz im September 2020 findet im März mit „Demokratiearbeit erfolgreich gestalten“ eine Fortsetzung statt:
Themen wie Partnerschaftsmanagement, Fake-News und der …begegnen-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung werden in abgewandelter Form erneut aufgegriffen, aber es kommen auch andere Themen und neue Referent*innen dazu. Die Initiative Offene Gesellschaft wird einen Workshop anbieten, die Amadeo-Antonio-Stiftung ist mit dem Thema Hate Speech dabei. Außerdem werden Diskriminierungserfahrungen und kommunale Demokratiepolitik thematisiert.Technische Plattformen sind Moodle und BigBlueButton. Die Anmeldung wird voraussichtlich Mitte Januar möglich sein.

Quelle: https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/miteinander-reden-teil-2-demokratiearbeit-erfolgreich-gestalten/

Kommentare 0

Dritte Auflage „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI gestartet

Seit dem 16. Dezember können sich Kommunen für die dritte Staffel „Modellprojekte Smart Cities“ des BMI bewerben. Das Leitthema der dritten Auflage lautet „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. Insgesamt stellt der Bund für diese dritte Staffel wiederum Finanzmittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro zur Förderung der Modellkommunen zur Verfügung. Bewerbungen können bis zum 14. März 2021 eingereicht werden. Mehr Informationen unter https://www.smart-cities-made-in.de/

Kommentare 0

dbv: Antragsstopp beim Programm „WissensWandel“


Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat für sein Förderprogramm „WissensWandel bereits über 550 Anträge erhalten mit einer beantragten Gesamtfördersumme von über 21 Millionen Euro. Daher musste ein Antragsstopp verfügt werden. Der dbv wird sich aber für eine Aufstockung der Mittel einsetzen. Die ersten Bewilligungen wurden am 14. Dezember 2020 verschickt. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/wissenswandel.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 187/2020

Kommentare 0

Fortbildung: Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten

Der demographische Wandel zeigt seine Auswirkungen. In den nächsten Jahren verlassen viele Mitarbeiter*innen die Bibliotheken. Damit droht auch viel Wissen verloren zu gehen. Deshalb gilt es, aktiv die Wissensübergabe und Wissenserhaltung zu gestalten. Das Online-Seminar vom 26.02. bis 05.03.2021 bereitet das Thema auf und gibt Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Fortbildung des ZBIW und der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken umfasst Videomeetings sowie eine kleine dazwischen gelagerte Selbstlernphase. Anmeldungen werden bis zum 15.01.2021 beim ZBIW entgegen genommen. Die Teilnahme ist für Beschäftigte aus NRW-Bibliotheken kostenfrei.

Quelle: ZBIW

Kommentare 0

Jugendliche bis 25 Jahre: Deutscher Multimediapreis mb21 verliehen

Der bundesweite Wettbewerb mb21 lud ein, kreative Projekte zum Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit einzureichen. Die Preisträger*innen stehen nun fest. Je nach Altersgruppe wurden separate Preise vergeben.

Einige Beiträge sind auch für Öffentliche Bibliotheken interessant, beispielsweise ein Actionbound zum Sonnensystem. Zu allen ausgezeichneten Projekten liegt eine Beschreibung und ein Video vor.

Seit der Gründung 1998 haben über 23.000 Teilnehmer*innen am Deutschen Multimediapreis mb21 teilgenommen, bei dem die besten Einreichungen ein Preisgeld von 500 bzw. 1000 Euro erhalten.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien – „Deutscher Multimediapreis mb21 – Glückwunsch an alle Preisträger*innen!“ (02.12.2020), online verfügbar unter https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3633

Kommentare 0

Registrierung für den Bibliothekartag 2021 in Bremen geöffnet

Ab sofort kann man sich für den Bibliothekartag 2021 in Bremen registrieren. Der Bibliothekartag wird vom 15.-18.06 2021 stattfinden. Ebenso ist seit dem 01.12.2020 auch die Einreichung von Abstracts möglich. Der Kongress wird an drei Tagen als Präsenzveranstaltung mit digitalen Komponenten unter Hygieneauflagen geplant. Der vierte Tag findet rein digital statt.

Quelle: https://www.bibliothekartag.de/

Kommentare 0

#LernraumNRW fördert Medienkompetenzprojekte

Die Staatskanzlei des Landes NRW zeichnet im Rahmen des Projekts #LernraumNRW 3 innovative Orte oder Formate aus, die in besonderer Weise die Medienkompetenz nach dem Ende der Schulpflicht fördern. Das Preisgeld beträgt je 5.000€. Mit dem Projekt soll erreicht werden, dass Medienkompetenz auch jenseits der Schule stärker ins Blickfeld rückt, damit ein erfolgreicher digitaler Wandel stattfinden kann. Der Preis flankiert gleichzeitig das Projekt #DigitalCheckNRW, bei dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Medienkompetenz online testen können. Auszeichnungswürdig sind alle erdenklichen Lernräume, die sich für mehr Medienkompetenz stark machen. Dazu zählen auch die Bibliotheken des Landes.
Bewerbungen können bis zum 22. Januar 2021 eingereicht werden.

Zur Anmeldung und weiteren Informationen.

Quelle: Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen (2020): #LernraumNRW. Online verfügbar unter:  https://www.land.nrw/de/lernraumnrw/bewerbung (zuletzt aufgerufen am: 01.12.2020).