Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Deutsch-niederländischer Dialog zur Zukunft der Bibliotheken

Am 16. November startetete die gemeinsame Partnerland-Initiative von BID und FOBID mit einer bis April 2021 geplanten Onlineseminarreihe. Im monatlichen Turnus werden immer montags von 11 bis 12 Uhr aktuelle Themen, die beide Bibliotheksländer beschäftigen, in einer einstündigen virtuellen Diskussion vorgestellt. Zwei Spezialist*innen aus beiden Ländern diskutieren in englischer Sprache. Dies sind die weiteren Termine:

•14. Dezember 2020: UX-Design

•18. Januar 2021: Bibliotheken und Nachhaltigkeit

•15. Februar 2021: Künstliche Intelligenz und Bibliotheken

•15. März 2021: Bibliothekspersonal

•12. April 2021: Zentrale Serviceeinrichtungen für öffentliche Bibliotheken

Anmeldung und Informationen unter https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars?cid=7709&t=d&d=0000-00-00&cal=7709&inc=0

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 184 2020 (05. November) 000

Kommentare 0

Einladung zur Bewerbung: Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021

Für den Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ können Bewerbungen  von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind.  Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des Bibliothekartags  in Bremen vergeben.

Alle Unterlagen sind als E-Mail-Anhang bis spätestens 12. März 2020 einzureichen an Florian Hoppe (florian.hoppe@degruyter.com).

Mehr Informationen unter https://cloud.newsletter.degruyter.com/zukunftsgestalter2021

Quelle: VÖB Blog „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2021“ (23.11.2020), online unter https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=52499

Kommentare 0

Bibliotheksleitertag mit Gastredner Ranga Yogeshwar / 08. und 09.12.20

Der Bibliotheksleitertag 2020, den der Technologie-Anbieter und Bibliothekspartner OCLC regelmäßig organisiert, findet am 8. und 9. Dezember 2020 erstmals als Online-Veranstaltung statt. Das Thema lautet „Stark durch schwierige Zeiten – Jetzt das Immunsystem Ihrer Bibliothek stärken“ und ist damit hochaktuell. Bei der Programmgestaltung sind NRW-Kolleg*innen stark vertreten, so u. a. Sebastian Abresch (StB Köln), Dr. Jan-Pieter Barbian (StB Duisburg), Dr. Margarete Busch (Bibliothek der TH Köln), Prof. Dr. Dietrich Rebholz-Schuhmann (ZB MED),  Stephan Schwering (StB Düsseldorf) und vbnw-Präsident Andreas Bialas. Als Gastredner konnte der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar gewonnen werden. Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen aus Bibliotheken kostenfrei. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitertag.html Li

Kommentare 0

Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner erhalten Kinderbuchpreis 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen

Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat die Preisträger des diesjährigen Kinderbuchpreises des Landes Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben: Der Autor Christoph Hein und die Illustratorin Rotraut Susanne Berner erhalten den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihr Buch „Alles, was Du brauchst – Die 20 wichtigsten Dinge im Leben“. Das 2019 erschienene Buch erzählt aus der Perspektive eines Erwachsenen in 20 Kapiteln von all dem, was ein Kind glücklich macht: vom Lieblingsessen und dem treuen Stofftier, über Freundschaften bis hin zur Fähigkeit, über den eigenen Schatten zu springen.

Quelle: Die Landesregierung NRW „Kinderbuchpreis 2020 des Landes Nordrhein-Westfalen geht an Christoph Hein und Rotraut Susanne Berner“ (Pressemeldung vom 19.11.2020), online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/kinderbuchpreis-2020-des-landes-nordrhein-westfalen-geht-christoph-hein-und-rotraut

Kommentare 0

Bibliothekspolitischer Bundeskongress des dbv am 26.März 2021 in Berlin

Am 26. März 2021 veranstaltet der dbv den 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress in Berlin. Vertreter*innen aus Politik, Bildung und Kultur werden sich in Vorträgen und Diskussionsrunden mit dem Thema „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ befassen. Die Teilnehmer*innenzahl ist pandemiebedingt stark begrenzt. Die Veranstaltung wird live ins Netz übertragen. Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.dbv-bundeskongress.de/
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 184 2020 (05. November)

Kommentare 0

Verleihung der Karl-Preusker-Medaille mit Podiumsdiskussion am 18.11.

Die Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2020 an Wikimedia Deutschland e.V.
findet am 18. November von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr als Digitalveranstaltung
statt und wird von der Universität Rostock im Internet übertragen. Die
Laudatio hält Antje Theise, Direktorin der Universitätsbibliothek Rostock.
Die Anmeldung ist ab sofort über folgenden Link möglich:
https://www.ub.uni-rostock.de/universitaetsbibliothek/aktuelles/veranstaltungen/anmeldung-karl-preusker-medaille/

Im Anschluss an den eigentlichen Festakt findet eine Podiumsdiskussion mit
Publikumsbeteiligung zum Thema „Zusammenarbeit und Vernetzung mit
Bibliotheken im Fokus“  statt. Dabei soll es um Möglichkeiten der Teilhabe
von Bibliotheken in der offenen Wissensgesellschaft gehen.

Es wird u.a. der Frage nachgegangen werden, bei welchen GLAM-Projekten ein
Zugang für Bibliotheken einfach möglich ist, welche Möglichkeiten Structured
und Linked Data für die Bibliotheken bieten und wie Wikibase als Ökosystem
die Bibliotheken unterstützen kann.

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2021 ist online

Wir freuen uns, dass unser in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angebotenes Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2021 online ist. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Es werden ausschließlich Online-Seminare angeboten, um auch in Zeiten des Corona-Virus ein verlässliches Programm zu garantieren. Damit bieten wir allen Teilnehmer*innen Planungssicherheit für die eigene Weiterqualifizierung.

7.01 Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten

7.02 Mit Medienkritik gegen Fake News: Das FakeHunter-Planspiel als Bibliotheksangebot für Jugendliche

7.03 Recht im Bibliotheksalltag – Grundlagenseminar

7.04 lnstagram für Bibliotheken

7.05 Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden

7.06 Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion

7.07 Pädagogisch-didaktische Grundlagen für die Bibliotheksarbeit

7.08 Suchmaschinenoptimierung – wie werden die Angebote meiner Bibliothek gut im Internet gefunden?

7.09 Erfahrungsaustausch: Ausbildungsleitung in Bibliotheken

7.10 #DigitalCheckNRW – Anknüpfungspunkte für Bibliotheken im Kontext Medien- und Informationskompetenz für alle

Kommentare 0

37. Medienpädagogische Jahrestagung / 20.-21.11.20

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) richtet in diesem Jahr am 20. und 21. November die 37. Medienpädagogische Jahrestagung aus. Thema in diesem Jahr ist „Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest“. Bei der zweitägigen Online-Veranstaltung wird ein vielfältiges Programm geboten. Keynotes, Talks und Diskussionen werden an den beiden Vormittagen gestreamt, nachmittags besteht die Möglichkeit an Online-Workshops teilzunehmen. Zudem wird es einen digitalen „Markt der Möglichkeiten“ geben. Dort können sich Institutionen und Projekte in einem Stream mit kurzen Clips vorstellen und präsentieren.

Mehr Informationen unter https://www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum-kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2020/

Quelle: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3611

Kommentare 0

IFLA: Vortragsreihe zu Fake News

Online-Vortragsreihe der IFLA zu Fake News ab dem 30. Oktober 2020
Unter dem Titel „Fake News: Impact on Society“ bietet die IFLA ab dem 30. Oktober im Winterhalbjahr 2020/21 in Zusammenarbeit mehrerer Sektionen und Arbeitsgruppen vier Online-Vorträge an, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Die Sessions dauern etwa eine Stunde. Der erste Termin findet am 30. Oktober 2020 um 16.00 Uhr statt.
Weitere Informationen unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/09/30/online-vortragsreihe-zu-fake-news-impact-on-society/

Quelle: dbv-Newsletter 182/2020

Kommentare 0

Digitalkonferenz: „KulturAufRuhr!“ / 03.12.20

Unter dem Motto „KulturAufRuhr!“ geht es auf dem Fachtag Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet darum, Kulturelle Bildung in allen Schulformen des Ruhrgebiets zu stärken bzw. nachhaltig zu verankern und um die Frage nach Chancen der Digitalisierung im Bereich der Kulturellen Bildung. Die Konferenz der Bildungspartner NRW richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Kulturschaffende, Vertreter*innen der Kommunen und Mitarbeitende außerschulischer Lernorte wie Bibliotheken. In analog-digitalen Lernangeboten, die das Ruhrgebiet als Region der Vielfalt und als Motor der Innovation zeigen, wird gelingende Kulturelle Bildung erfahrbar gemacht. Darüber hinaus liefern Online-Seminare Erkenntnisse rund um das Thema Kulturelle Bildung. Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/ �: