Das Bibcamp gilt als wichtige Alternative zu Veranstaltungen wie dem Deutschen Bibliothekskongress oder anderen Spezialfachtagungen der Informationsbranche. Auf dem Barcam gibt es traditionell nur Vortragende oder zumindest aktive Diskutanten. Das „Camp-Programm“ enthält nur Themen, die von allen Anwesenden zuvor gemeinsam bestimmt wurden. In diesem Jahr gilt es das vorwiegend auf „analoge“, spontane „vor Ort-Kommunikation“ basierende Prinzip eines Barcamps ins Digitale zu übertragen. Mehr Informationen über den Stand der Vorbereitungen und die Freischaltung der Anmeldung auf www.bibcamp.digital
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
Aufruf zur Teilnahme an Aktionstagen Netzpolitik + Demokratie vom 10. bis 14. November
2020 finden als Kooperationsprojekt der Landeszentralen für politische Bildung sowie der Bundeszentrale für politische Bildung die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie statt. Auch Bibliotheken sind dazu eingeladen, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen, künstlerische Darbietungen u.a. zum Themenfeld zu organisieren und Teil der Aktionstage 2020 zu werden. Ansprechpartner für Nordrhein-Westfalen sind Philipp Sanke (Philipp.Sanke@politische-bildung.nrw.de, Tel.: 0211/896-4863) und Jonas Israel (Jonas.Israel@politische-bildung.nrw.de, Tel. 0211/896-4897).
Mehr Informationen unter https://www.netzpolitische-bildung.de/mitmachen
Quelle: InfoDigital 07/08 2020 der Fachstelle Stuttgart
3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2021
Die pandemiebedingt verschobene Konferenz „Was geht?“ ist nun vom 17. bis zum 20. Februar 2021 geplant und soll in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid stattfinden. Sie widmet sich den immer vielschichtiger werdenden Anforderungen an Kinder- und Jugendbibliotheken zwischen Lese- und Sprachförderung, Medien- und Bibliotheksschulungen sowie Makerspace-Formaten. Das Programm wird im Herbst 2020 veröffentlicht. Mehr Informationen unter: https://kulturellebildung.de/kurse/3-fachkonferenz-kinder-und-jugendbibliotheken/
dbv-Newsletter Nr. 178 2020 (13. August)
Generation Code: Aufruf zur Teilnahme an europäischer digitaler Bibliotheksausstellung
Jedes Jahr zeigen Öffentliche Bibliotheken aus ganz Europa in der interaktiven Ausstellung „Generation Code: Born at the Library“, wie sie durch neue Technologien zur digitalen Teilhabe beitragen. Dieses Jahr findet die Ausstellung am 13. und 14. Oktober 2020 online zu den Themen „Digitale Bildung“ und „digitale Gesellschaft“ statt. Gesucht werden vor allem Beiträge mit Bibliotheksangeboten während des Corona-Lockdowns – diese können bis zum 31. August 2020 hier eingereicht werden:
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 178 2020 (13. August)
dive in: Neues Förderprogramm zur Umsetzung digitaler Projekte
Das neue Förderprogramm „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes will Kulturinstitutionen wie Bibliotheken darin unterstützen, mit innovativen digitalen Dialog- und Vermittlungsformaten auf die aktuelle, durch die Corona-Pandemie bedingte Situation zu reagieren.
Damit soll Kulturinstitutionen ermöglicht werden, bis Ende kommenden Jahres innovative Ideen und Projekte des digitalen Austauschs umzusetzen. Gefördert werden Projekte, die neue Formen der Interaktion, der Adressierung des Publikums, der Partizipation, der Wissensvermittlung und künstlerischen Auseinandersetzung erproben.
Förderanträge können ab sofort bis 30. September 2020 über diese Website https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/dive-in gestellt werden.
Neue Auszeichnung „Kulturlichter“ für digitale Bildungsformate
Bund und Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und Kulturakteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 16. Oktober 2020 ausschließlich über das Online-Formular auf dieser Website eingereicht werden: https://kulturlichter-preis.de/
Preisträger des „Best-Practice-Wettbewerb Informationskompetenz“
Preisträger des „Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz“ in 2020 sind die Universitätsbibliothek der TU Dortmund, die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen sowie die Forschungsbibliothek Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung.
Die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB vergibt den Preis an vorbildliche Konzepte und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz. Der diesjährige Wettbewerb hatte das Thema: „Die sich selbst erklärende Bibliothek: Informationskompetent werden durch Nutzung von Diensten – ganz nebenbei“. Unter dem in der Quelle angegebenen Link kann die aufgezeichnete Online-Preisverleihung angesehen werden.
Quelle:
dbv- „Best-Practice-Wettbewerb 2020“ (17.07.2020) online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/informationskompetenz/best-practice-wettbewerb/2020.html
Medienpädagogik Praxis Camp dieses Jahr online!
Das jährliche „Medienpädagogik Praxis Camp“ wird dieses Jahr online stattfinden. Vom 10.-11.9.2020 werden unter dem Titel „Aus der Praxis, für die Praxis“ Medienpädagogen aus ganz Deutschland zusammenkommen. Das genaue Programm wird in kürze veröffentlicht. Aktuell werden Sessionvorschläge gesammelt. Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Die Teilnahme ist kostenlos!
Quelle: Medienpädagogik Praxis Blog: „#mppb20 die Anmeldung startet“ (zuletzt aufgerufen am 21.07.2020), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/07/16/mppb20-die-anmeldung-startet/
Online-Veranstaltungen zur Landesförderung: Anmeldefrist bis 03.08. verlängert
Die Anmeldefrist für die Online-Veranstaltungen „Information Antragstellung 2021: Programm zur Stärkung der Sonntagsöffnung in Bibliotheken / ProSiB“ (12.08.2020) und „Landesförderung leicht gemacht für neue Bibliotheksleitungen“ (17.08.2020) wurde um eine Woche verlängert. Neuer Anmeldeschluss ist der 03.08.2020.
Sie können sich über die Website des ZBIW anmelden: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php
Büchereizentrale Schleswig-Holstein gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat für ihr Projekt „Nachhaltig erzählen“ im Rahmen des Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ einen Preis erhalten. Die Auszeichnung wird von den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jährlich vergeben und ist mit 1.000 Euro ausgezeichnet.
Für „Nachhaltig erzählen“ kooperiert die Büchereizentrale mit einem engagierten Netzwerk aus Bibliotheken sowie Partnern wie den Bücherpiraten Lübeck e.V. für die Erstellung von Praxis-Bausteinen und Materialien auch über die Landes- und Bundesgrenze hinaus. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.
Quelle:
Forum Bibliothek und Information- „Büchereizentrale Schleswig-Holstein für herausragendes Engagement ausgezeichnet“ (09.07.2020), online verfügbar unter: https://b-u-b.de/buechereizentrale-schleswig-holstein-fuer-herausragendes-und-wirksames-engagement-ausgezeichnet/?fbclid=IwAR2Fz-Z1hOgB26bU9pyuSWWxMalO5rB2-fGfVIV7ZkKZpucDCcunaJssNsQ
