Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart und Bücherei Kressbronn werden beim Architekturpreis Beton 2020 ausgezeichnet

Die Jury des Architekturpreises Beton hat die Preisträger und Anerkennungen ausgewählt. Sie vergab vier gleichrangige Preise und vier Anerkennungen. Zu den ausgezeichneten Bauten gehören zwei Bibliotheken: die Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart und die Bücherei Kressbronn. Insgesamt 143 Projekte wurden für die 21. Ausgabe des mit 25.000 Euro dotierten Preises eingereicht: Schulen, Wohnhäuser, Verwaltungs-, Industrie- und Gewerbebauten, Verkehrsbauwerke, Museen und Sakralbauten. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre vom Informationszentrum Beton in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten vergeben. Mehr Informationen unter https://www.architekturpreis-beton.de/preis-2020/

Kommentare 0

„Vermittlung und Integration“ – BKM-Programm fördert!

Das BKM-Programm „Vermittlung und Integration“ hat zum Ziel, Menschen zu erreichen die bisher kaum kulturelle Angebote genutzt haben. Es werden Projekte gefördert die mehr Diversität in Ihr Personal, das Programm und die Nutzer bringen möchten. Die ersten Projekte sollen 2021 an den Start gehen. Es ist möglich, eine Förderung von 300.000 Euro über maximal 4 Jahre zu erhalten. Eine Bewerbung ist noch bis zum 21.08.2020 möglich!

Quelle: Newsletter Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 4/2020

Kommentare 0

Förderpropramm „NEUSTART LITERATUR“ für Autorenlesungen; Antragsstellung ab dem 31.07.2020

Der Deutsche Literaturfonds hat ein Förderprogramm aufgelegt, welches finanzielle Unterstützung für die Durchführung von Autorenlesungen und ähnlichen Veranstaltungen bereitstellt. Ziel des Förderprogramms ist es, durch Wiederaufnahme von literarischen Veranstaltungen wieder vielfach literarische Begegnungen zu ermöglichen und Autor*innen zu unterstützen.

Neben den Kosten für Autorenhonorare sowie damit einhergende Reise- und Hotelkosten kann auch die für eine Veranstaltung erforderliche Technik beantragt werden. Auch digital durchgeführte Veranstaltungen sind förderfähig.

Anträge können ab dem 31.07.2020 eingereicht werden. Das Programm befindet sich noch Aufbau, weshalb in Kürze weitere Informationen zum Projekt auf der Internetseite des Deutschen Literaturfonds veröffentlicht werden.

Quelle:
Deutscher Literaturfonds- „Tausende literarische (Wieder-)Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“ (15.07.2020), online verfügbar unter: https://deutscher-literaturfonds.de/neustart-kultur/tausende-literarische-wieder-begegnungen-mit-autorinnen-und-autoren/

Kommentare 0

Bibcamp 2020 findet virtuell statt

Anders als in den letzten Jahren wird das #bibcamp2020 in diesem Jahr am 13. und 14. November als virtuelle Tagung stattfinden. „Veranstaltungsort“ ist die FH Potsdam.

Trotz all der damit verbundenen Herausforderungen, bleibt das Bibcamp dabei seinem traditionellen Format als „Un-Konferenz“, oder BarCamp treu. Dabei werden die Themen der Tagung selbst zu Beginn der Veranstaltung von allen Teilnehmenden gemeinsam festgelegt und anschließend in verschiedenen Sessions bearbeitet.

Mehr Informationen zur Veranstaltung, sowie der Anmeldung gibt es unter: https://bibcamp.wordpress.com/

Quelle: FH Potsdam: „Bibliothekarische Tagung Bibcamp kommt virtuell erneut an die FH Potsdam“ (10.07.2020), online verfügbar unter: https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/studium-informationswissenschaften/aktuelles/news/news-im-detail/artikel/bibliothekarische-tagung-bibcamp-kommt-virtuell-erneut-an-die-fh-potsdam/

Kommentare 0

BIB: Virtueller BIB Sommerkurs, 02. – 04.09.2020

Der BIB veranstaltet einen virtuellen Sommerkurs zur Demokratiekompetenz. Unterstützt wird der Berufsverband durch Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung.

Das Tagesprogramm besteht aus vier Blöcken à 90 Minuten zu Themen wie Fake-News und Demokratiepädagogik. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Kompetenzen zu vermitteln, um demokratiepolitische Veranstaltungen zu planen und umzusetzen.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Quelle: bib-info.de: „BIB Sommerkurs Demokratiekompetenz“ (09.07.2020), online verfügbar unter: https://bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/bib-sommerkurs-demokratiekompetenz/

Kommentare 0

Web-Seminar zu BIPARCOURS, 05.08.2020

Seit Anfang April 2020 bietet Bildungspartner NRW Web-Seminare zur Bildungs-App BIPAROCURS für Schulen und außerschulische Partnerinstitutionen an. Das nächste Seminar findet am Mittwoch, dem 5. August, von 14:00-15:30 Uhr statt. Mit einer E-Mail an info@biparcours.de können sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zu BIPARCOURS finden Sie hier.

Quelle:
Newsletter Bildungspartner-info 03/20

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: „Kooperation geht digital“ Wettbewerb 2021 gestartet

„Kooperation geht digital“ ist das Motto des aktuellen Wettbewerbs Kooperation von Bildungspartner NRW. Er steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und der damit verbundenen Chancen für das außerschulische Lernen.

Gesucht werden Kooperationsbeispiele, die die Potenziale digitaler Medien und Technologien für das außerschulische Lernen aufzeigen. Anknüpfungspunkte sind zum Beispiel Erkundung eines außerschulischen Lernorts durch Apps, z. B. BIPARCOURS, virtuelle Rundgänge durch den Lernort per Videostream, in 3D oder 360° oder interaktive Mitmach-Aktionen für Schülerinnen und Schüler für das Lernen zuhause.

Bewerbungen können bis zum 6. Januar 2021 bei den Bildungspartner NRW eingereicht werden.

Quelle: bildungspartner-info 03/20

Kommentare 0

Fachtag zur Diversitätsorientierten Personalgewinnung & – entwicklung im Bibliothekssektor

Am 24. und 25.9.2020 findet in der Stadtbibliothek Bremen ein Fachtag zum Thema „Diversitätsorientiertes Personalgewinnung und -entwicklung“ statt. Mit Fachvorträgen, Workshops und Best-Practice-Beispielen wird interessierten näher gebracht, wie es gelingen kann, die Diversität der eigenen Stadtgesellschaft auch unter den Mitarbeitenden der Bibliothek wieder zu spiegeln. Wie können neu gewonnene diverse Mitarbeiter nicht nur gehalten, sondern auch so eingesetzt werden, dass die Bibliothek einen Mehrwert daraus zieht?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Bibliotheksportal.de unter den aktuellen Terminen.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 4/2020

Kommentare 0

Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September 2020

Vom 20. bis 26. September 2020 finden in diesem Jahr die Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Interessierte Bibliotheken können ihre Aktionen in den Terminkalender eintragen. Der dbv hat bereits eine Broschüre veröffentlicht, die anhand verschiedener Projekte zeigt, welchen Beitrag Bibliotheken konkret zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele leisten können. Mehr Informationen zu den Aktionstagen unter https://www.tatenfuermorgen.de/

Quelle: Bibliotheken-Newsletter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (Ausgabe Juni 2020)

Kommentare 0

Webinarreihe zu Openness – weitere Termine im Juni und Juli

Der Studiengang Informationswissenschaften an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart lädt weiter zu seiner kostenlosen Webinar-Reihe zum Thema Openness ein.
Bereits sechs Webinare wurden veranstaltet, die Mitschnitte sind online verfügbar.

Am Dienstag, 23. Juni hält Prof. Dr. Kai Eckert (HdM) seinen Vortrag „Faire Computer? Persönliche und gesellschaftliche Folgen beim Einsatz von KI“. Am 7. Juli folgt das Thema „Offene Lizenzen in Wissenschaft und Kultur“ mit Dr. Simone Schroff von der University of Plymouth.

Für die kostenlose Webinare ist keine Anmeldung erforderlich, eine Stunde vor Beginn des Webinars wird ein Zutrittslink veröffentlicht. Das komplette Programm sowie die Mitschnitte der vergangenen Webinare finden Sie hier.
Quelle: Hochschule der Medien in Stuttgart: „Programm der Webinar-Reihe“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2020), online verfügbar unter https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/