Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Inhouse-Schulungen: Zusätzliche Antragsphase bis 31.07.2020

Durch die Corona-Pandemie mussten einige der Fortbildungen, die die Fachstelle und das zbiw geplant haben, abgesagt oder verschoben werden. Dieses Jahr möchten wir Ihnen daher die Möglichkeit geben, abseits der bekannten Fristen erneut Anträge auf Organisation und Bezuschussung von Inhouse- oder Regionalschulungen zu stellen.

Die Umsetzung muss in diesem Jahr erfolgen. Wir empfehlen Themen zu wählen, die sich als Webinar umsetzen lassen. Frist ist der 31.07.2020. Die Vergabe erfolgt nach Eingangsdatum.

Allgemeine Informationen finden Sie hier: http://www.brd.nrw.de/schule/privatschulen_sonstiges/oeffentl__Biblio__Container/005_Personalqualifizierung.html

 

Kommentare 0

Deutscher Computerspielepreis 2020 vergeben

Die Verleihung des Deutschen Computerspielepreises 2020 fand dieses Jahr nur online als Live-Konferenz statt. Der Preis wird seit 2009 von den folgenden Ausrichtern vergeben: der Staatsministerin für Digitalisierung Dorothee Bär, dem Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur, dem Verband game – Verband der deutschen Games-Branche und der Stiftung Digitale Spielekultur. Ausgewählt worden waren die Preisträger, die sich nun 590.000 Euro Preisgeld teilen, von einer Expertenjury.

Die Preisträger sind, in der Kategorie…

… bestes Familienspiel: Tilt Pack
… bestes Serious Game: Through the Darkest of Time
… beste Innovation und Technologie: Lonely Mountains: Downhill
… Nachwuchspreis: Bestes Debüt: The Longing
… Nachwuchspreis: Bester Prototyp: Couch Monsters
… bestes Gamedesign: Anno 1800
… beste Spielewelt und Ästhetik: Sea of Solitude
… bestes Expertenspiel: Avorion
… bestes Internationales Multiplayerspiel-Spiel: Apex Legends
… bestes Mobiles Spiel: Song of Bloom
… bestes Studio: Yager Development
… Spieler des Jahres: Fatih „Gob b“ Dayik
… Sonderpreis der Jury: Foldit
… bestes Internationales Spiel: Star Wars Jedi: Fallen Order
… bestes Deutsches Spiel: Anno 1800

Neben der Juryentscheidung gibt es einen Publikumspreis, der in diesem Jahr an „The Witcher 3: Wild Hunt für die Nintendo Switch“ ging.

Quelle: Facebookseite des Deutschen Computerspielepreis (zuletzt aufgerufen am 28.04.2020), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/computerspielpreis/ 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Virtuelle Konferenz als Ersatz für Bibliothekartag geplant; 26.05.- 28.05.2020

Der Berufsverband Information und Bibliothek (BIB) und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek planen als Ersatz für den abgesagten Bibliothekartag in Hannover eine virtuelle Konferenz.

Unter dem Titel #vBIB20 soll Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen die Möglichkeit zu fachlichem Austausch und Fortbildung gegeben werden. Referierende, die ihre Beiträge zum Bibliothekartag 2020 eingereicht hatten, sind eingeladen, ihre Vorträge live zu halten oder aber vorab produziert für die Tagung bereitzustellen. Gesucht werden auch Moderatoren für Sessions. Interessenten sind gebeten, sich für die Programmplanung bis zum 04. Mai 2020 unter vbib20@bib-info.de zu melden. Die Teilnahme soll für alle Interessierten kostenlos sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle:
„#vBIB20-  die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen“ (21.04.2020), online verfügbar unter: https://events.tib.eu/vbib20/?fbclid=IwAR331VewKLYLs_S57fElF9MbXxCTsyenoq6a-nz2AMBIenLbeQIdCsNc1jA

Kommentare 0

IFLA Weltkongress 2020 in Dublin abgesagt

Der Kongress der IFLA – die Internationale Vereinigung der bibliothekarischen Verbände und Einrichtungen – wurde abgesagt. Da die Pandemie sich in vielen Teilen der Welt unterschiedlich ausbreite und sich dies auch auf die Gesundheit der Teilnehmenden und mögliche Reisebeschränkungen auswirke, sei an eine weitere Planung und Durchführung der Konferenz nicht zu denken, heißt es in der Erklärung auf der Webseite der Konferenz.

Die nächste Weltkonferenz ist 2021 in Rotterdam und man plant, 2022 wieder auf Dublin als Veranstaltungsort zurückzugreifen.

Quelle: IFLA in Deutschland: „IFLA Weltkongress 2020 in Dublin abgesagt“ (15.04.2020), online verfügbar unter http://www.ifla-deutschland.de/2020/04/15/ifla-weltkongress-2020-in-dublin-abgesagt/?fbclid=IwAR2IsOGhYRg4x8wqHyqHF2m3wM23vVEGthXZIo01CjhcWfOyaJTnB2zpxVU

Kommentare 0

Dieter-Baacke-Preis – Bewerbungsphase läuft

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bis zum 31. Juli 2020 können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz bewerben. Die mit einem Preisgeld von je 2000,- EUR dotierte Auszeichnung wird in folgenden Kategorien vergeben:

  1. Projekte von und mit Kindern
  2. Projekte von und mit Jugendlichen
  3. Interkulturelle und internationale Projekte (z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern)
  4. Intergenerative Projekte und integrative Medienprojekte (z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung)
  5. Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter (z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen)

Außerdem wird ein Sonderpreis zum Thema „Speak out & connect – Digitale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen” vergeben. Dafür bewerben können sich medienpädagogische Projekte, die Kindern und Jugendlichen kreativ und kritisch die Nutzung digitaler Medien zur Umsetzung und Verbreitung ihrer Interessen, ihrer Themen und für ihr Engagement vermitteln.

Mehr Informationen unter https://dieter-baacke-preis.de/

Quelle: Fachportal Schulmediothek „Dieter Baacke Preis – Ausschreibung 2020“ (09.03.2020), online unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1046&news_id=903

Kommentare 0

Azubi-Projekt ermöglicht kostenfreie Webseitenerstellung

Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. sucht für sein Azubi-Projekt neue Projektpartner aus Kultur und Literatur. Einrichtungen, Verbände und Vereine aus dem kulturellen und literarischen Bereich wie zum Beispiel Bibliotheken können sich bewerben, um sich von den Azubis kostenfrei eine individuelle Webseite erstellen zu lassen. Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich telefonisch unter 0331 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Mehr Informationen unter https://www.azubi-projekte.de/formulare/index.php?form_id=8212

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum startet in die zweite Phase

Mit einem Fördervolumen von rund 13 Millionen Euro geht das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur in die zweite Phase. In der laufenden ersten Programmphase werden bereits 17 Projekte bei der Entwicklung von Konzepten für Dritte Orte  im ländlichen Raum unterstützt.

Für die nun ausgeschriebene Umsetzungsphase für den Förderzeitraum 2021-2023 können sich sowohl die bereits in der ersten Phase geförderten Projektträger als auch weitere Projektinitiativen bis 31. August 2020 bewerben. Das maximale Fördervolumen pro Projekt beträgt 450.000 Euro.

Am 20. April 2020 findet in der Rohrmeisterei in Schwerte eine öffentliche Informationsveranstaltung zur zweiten Programmphase statt – Anmeldung über diese Seite: https://auftakt.dritteorte-nrw.de/anmeldung-kongress-dritte-orte.html

Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die  

Quelle: Pressemitteilung des Miniteriums für Kultur und Wissenschaft: „Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum“ (05.03.2020), Webseite, online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die

Kommentare 0

DBS: Zählung virtueller Visits 2020-2021, Anmeldung möglich

Das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) betreut auch im kommenden Jahr das Pilotprojekt zur Zählung der Virtuellen Visits. Bibliotheken, die gern erfassen möchten, wie viele Klicks auf ihren Online-Angeboten eintreffen, können sich weiterhin anmelden.

Für das laufende Berichtsjahr 2020 können sich Bibliotheken noch bis einschließlich 31.03.2020 für das DBS-Visitverfahren zur Zählung der virtuellen Besuche in Bibliotheken anmelden und erhalten dann die Zugangsdaten zum INFOnline-Frontend. Hierfür können Sie eine formlose Mail an dbs@hbz-nrw.de schreiben oder Sie nutzen die „Teilnahmebestätigung ‚Zählung der Visits'“, indem Sie sich auf der Seite https://www.bibliotheksstatistik.de/start mit Ihren Zugangsdaten (DBS-ID und Kennwort) anmelden.

Für die Visitzählung in 2021 können Sie sich von September 2020 bis Dezember 2020 anmelden. Nach der technischen Einrichtung kann eine Vollerhebung für 2021 durchgeführt werden.

Quelle: Newsletter der dbs-Redaktion vom 02.03.2020

 

Kommentare 1

Bibliotheken als Kooperationspartner für Masterclass Wissenschaftjournalismus gesucht

Die RiffReporter suchen für die Masterclass Wissenschaftsjournalismus zwölf Bibliotheken, die zusammen mit zwölf ausgewählten Journalist*innen neue Veranstaltungsformate entwickeln – und diese im September/Oktober 2020 während einer einwöchigen Praxiswoche in der jeweiligen Bibliothek umsetzen.

Das Projekt ist Teil von „Journalismus in die Bibliothek“: Die 2017 gegründeten RiffReporter sehen zwischen Qualitätsjournalismus und Bibliotheken spannende Potenziale für Kooperationen. Beide wollen interessierte Menschen dabei unterstützen, sich zu wichtigen Themen eine eigene Meinung zu bilden und sich in unserer demokratischen Gesellschaft einzubringen. Die Journalisten haben bereits bei zahlreichen Veranstaltungen und Projekten mit Bibliotheken kooperiert, zum Beispiel mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, den Bücherhallen Hamburg und der Stadtbibliothek München.

Bewerben können sich Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken aus ganz Deutschland unabhängig von Standort und Größe. Interessierte Bibliotheken werden gebeten ihr Interesse möglichst bis zum 9. März 2020 unter folgendem Link mitzuteilen: https://riffreporter.typeform.com/to/KHWAhH.

Rückfragen können an Christian Schwägerl von den Riffreportern gerichtet werden: christian.schwaegerl@riffreporter.de

Quelle: Website Berufsverband Information Bibliothek (BIB): „Journalismus in die Bibliothek – RiffReporter suchen Kooperationspartner für Masterclass Wissenschaftsjournalismus“ (24.02.2020), zuletzt aufgerufen am 27.02.2020, online unter https://b-u-b.de/masterclass-wissenschaftsjournalismus/?fbclid=IwAR3eJ8CIKcy5cBY6GEuQYS8uMqsDcc1vGgtjo8HA8fvawAHAAXyZ_q2Kkew

 

Kommentare 0

ZBIW lädt Ausbildungsleitungen in Bibliotheken zum Erfahrungsaustausch ein

Das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der Technischen Hochschule Köln veranstaltet seinen jährlichen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Entwicklungen bei bibliothekarischen Ausbildungs- und Studienangeboten. Der Austausch findet am 13.05. in den Räumen der TH statt. Als Gastredner hält Danilo Vetter, Leiter der Stadtbibliothek Pankow, einen Vortrag zum Thema „Innovative Auswahlverfahren für Auszubildende“.

Erstmalig können neben Landesbediensteten auch Ausbildungsleitungen aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei an dieser Dialogveranstaltung teilnehmen. Die Förderung wurde im Rahmen der Kooperation von ZBIW und Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW neu ausgehandelt. Anmeldungen sind noch bis zum 01.04.2020 möglich unter: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/erfahrungsaustausch-ausbildungsleitung-in-bibliotheken_69845.php